Allium sativum
Diese Sorte wurde 2016 unter den Gesichtspunkten des ökologischen Anbaus in der bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau getestet. Sowohl beim Ertrag als auch bei der Pflanzengesundheit wurde sie als beste bewertet. Sie ist absolut winterhart.
Anbau und Ernte
Die Knoblauchzwiebeln erntet man am besten im Juni und Juli. Die Stängel werden braun und alles Oberirdische sieht welk aus. Dann sind die Knollen reif. Man kann sie gut zu Zöpfen flechten oder in Bündeln zum Trocknen aufhängen. Es sollte ein luftiger, warmer und schattiger Ort sein. Sind die Zwiebeln trocken, so lagert man sie idealerweise kühl in einem trockenen Milieu. Es eignet sich gut ein Ton- oder Emailletopf ohne Deckel, bzw. mit Belüftung.
Knoblauch steht sehr gut zusammen mit Erdbeeren. Er beugt Pilzkrankheiten vor und verhilft durch seine antibakterielle Wirkung zu gesunden Früchten. Beide Pflanzen haben einen ähnlichen Anspruch an Boden und Standort. Knoblauch sollte allerdings nicht gemulcht werden.
Die Zehen können im Oktober in den Boden gesteckt werden für die Ernte im Folgejahr. Da Sie von uns eine durchwurzelte Pflanze erhalten, kann diese während der gesamten Kulturperiode gepflanzt werden.
Geschichte des Knoblauchs
Steckbrief
Botanischer Name | Allium sativum |
---|---|
Familie | Amaryllidaceae |
Höhe | 50 cm |
Pflanzabstand | 10 cm |
Standort | sonnig, halbschattig |
Boden/Wasser | sandig-humos, frisch |
Erntezeit | Juni, Juli |
Winterhärte | ja |
Artikel bewerten
Französischer Knoblauch 'Therador' (Pflanze)
Habe die Pflanze zusammen mit Samen bestellt und bezahlt aber nie erhalten!!!!!!!!!!!!
Beate schreibt
1
1
5
Habe die Pflanze zusammen mit Samen bestellt und bezahlt aber nie erhalten!!!!!!!!!!!!