Stachys affinis
Geschmack
Diese schmecken nach einer Mischung aus Kohlrabi und Radieschen. Man kann sie roh essen oder leicht in der Pfanne rösten. Mittlerweile sind die leckeren Knollen zum Gourmetgemüse avanciert; zu Recht, wie wir finden.
frisch geerntete Knollen
Crosne du Japon
Steckbrief
Höhe | 60 cm |
---|---|
Winterhärte | ja |
Botanischer Name | Stachys affinis |
Familie | Lippenblütler (Lamiaceae) |
Synonyme | Japanische Artischocke, Chinakartoffel |
Fruchtreife | ab November |
Standort | sonnig |
Blüte | kommt bei uns sehr selten zur Blüte. |
Inhaltsstoffe | Stärke, Zucker, Eiweiß |
Boden/Wasser | sandiger Boden, feucht |
In der Küche - Geschmack und Verwendung
Man kann die Knöllchen roh essen, zum Beispiel im Salat oder leicht in Butter angeschmort als Gemüse.
Nährwerte
Die Knollen enthalten Stärke, Zuckerverbindungen und Eiweiß. Sie enthalten nur 0,1% Fett. Der Hauptbestandteil von 80% ist Wasser.
Die Knollen sind ein sehr feines Gemüse, welches pur oder mit wenig anderen Zutaten gut zur Geltung kommt.
Rezept: Gebratener Knollenziest auf Salatrauke
Für 2 Portionen
Zutaten:
- 80 g Knollenziestknollen
- 100 g Salatrauke
- eine Orange
- Butter zum Braten
- Salz
Für das Dressing:
- ein Esslöffel Sonnenblumenöl
- zwei Esslöffel Joghurt
- ein Teelöffel Zitronensaft
- ein halber Teelöffel Tomatenmark
- ein halber Teelöffel mittelscharfer Senf
- Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Die Knollen waschen und in mundgerechte Stücke brechen. Butter in einer Pfanne erhitzen und Knollen 3-4 Minuten scharf anbraten, aus der Pfanne nehmen und salzen, beiseite stellen.
Die Salatrauke waschen und in einem Handtuch trocken schleudern. In einer Schüssel die Rauke anrichten. Die Orange schälen und von der weißen Haut befreien, in kleine Stücke schneiden und über die Rauke geben.
Für das Dressing alle Zutaten in einer kleinen Schüssel anrühren, über dem Salat verteilen und zusammen mit dem Knollenziest anrichten.
Knollenziest Pflanzen im Garten anbauen
Ernte
Die beste Erntezeit ist der Herbst bis in den Winter hinein. Mit der Grabegabel hebt man die Pflanzen aus dem Boden und sammelt die Knöllchen ein. Sie liegen in einer Tiefe von etwa 10-20 cm im Boden. Idealerweise sollten immer ein paar Knöllchen im Boden verbleiben, damit im nächsten Frühjahr neue Pflanzen wachsen. Alternativ kann man auch in Gegenden mit langen kalten Wintern kleine Knollen ähnlich wie Kartoffeln frostfrei dunkel und kühl überwintern und im März in den Boden legen.Bei günstigen Bedingungen bringt ein Knöllchen 20 neue Knöllchen hervor. Die Pflanzen sollten etwa alle 2-3 Jahre den Standort wechseln, um Virosen und Bodenmüdigkeit zu vermeiden.

Blüte - ein seltener Anblick
Aussehen und Wuchs
Vermehrung
Möchte man selber vermehren, so belässt man einige Knöllchen im Boden, aus denen im Folgejahr neue Pflanzen entstehen. Um ein besseres Gelingen zu gewährleisten, kann man die Knöllchen frostfrei im Topf überwintern. Dazu brauchen sie kein Licht, denn alles Oberirdische ist eingezogen. Während der Überwinterung sollte die Erde nicht austrocknen. Es reicht, wenn man von Zeit zu Zeit eine Tasse Wasser gibt.
Im Frühling die Töpfe heller und wärmer stellen, damit die Pflanzen austreiben. Bei regnerischen, trüben Wetter können sie ab Mitte April ins Freie.
Fruchtfolge und Mischkultur
Eine Mischkultur ist wenig ratsam, da die Knollen Platz zum Ausbreiten benötigen. Außerdem würde sie die Ernte erschweren.
Krankheiten und Schädlinge
Manchmal kann es in trockenen und heißen Sommern zu Spinnmilbenbefall kommen. Vorbeugend kann man die Pflanzen häufiger Gießen. Ist jedoch bereits der Befall da, so kann mit einem Rapsöl-Wasser-Gemisch im Verhältnis 1:5 den Spinnmilben Herr werden. Auch hier wird möglichst bei trübem Wetter gesprüht. Dabei sollte die Blattunterseite vermehrt benetzt werden.
Kundenfragen
Ich würde gerne Knollenziest Pflanzen im Topf anbauen, geht das auch? Und wie groß müssten die Töpfe ungefähr sein?

Ja, Sie können Knollenziest auch im Topf oder Kübel anbauen. Da die Pflanze sich ja unterirdisch durch die Knöllchen vermehrt, darf das Gefäß ruhig etwas größer sein. Es können beispielsweise drei Pflanzen in einen Topf von 20 cm Durchmesser gepflanzt werden.
Es würde auch eine Balkonkasten gehen. Die Knöllchen bilden sich vorwiegend am Topfrand. Zur Ernte schneidet man alles oberirdische ab und topft den Ballen aus. Nun kann man bequem alle Knöllies absammeln. Ein paar belässt man im Topf, damit sich im Folgejahr neue Pflanzen bilden.
Ja, Sie können Knollenziest auch im Topf oder Kübel anbauen. Da die Pflanze sich ja unterirdisch durch die Knöllchen vermehrt, darf das Gefäß ruhig etwas größer sein. Es können beispielsweise drei Pflanzen in einen Topf von 20 cm Durchmesser gepflanzt werden.
Es würde auch eine Balkonkasten gehen. Die Knöllchen bilden sich vorwiegend am Topfrand. Zur Ernte schneidet man alles oberirdische ab und topft den Ballen aus. Nun kann man bequem alle Knöllies absammeln. Ein paar belässt man im Topf, damit sich im Folgejahr neue Pflanzen bilden.
Gibts auch Knollenziest Samen/Saatgut zu kaufen?

Ob es Saatgut zu kaufen gibt, ist mir leider nicht bekannt.
Da die Vermehrung einfach und problemlos über die Knollen und Blattsteckling geht, ist eine Aussaat weniger effizient.
Da die Vermehrung einfach und problemlos über die Knollen und Blattsteckling geht, ist eine Aussaat weniger effizient.
Ob es Saatgut zu kaufen gibt, ist mir leider nicht bekannt.
Da die Vermehrung einfach und problemlos über die Knollen und Blattsteckling geht, ist eine Aussaat weniger effizient.
Da die Vermehrung einfach und problemlos über die Knollen und Blattsteckling geht, ist eine Aussaat weniger effizient.
Wie sollte ich frisch geerntete Knollen lagern bzw. aufbewahren?

Man kann die Knollen etwas mit Wasser befeuchten und in eine Plastiktüte legen. So halten sie sich im Gemüsefach des Kühlschranks etwa eine Woche frisch.
Sie lassen sich auch gut einfrieren. Dazu sollte man sie blanchieren, also eine Minute in kochendes Wasser geben und dann mit einem Schaumsieb herausnehmen und in Eiswasser tauchen. Danach sofort einfrieren. So bleiben sie hell und knackig.
Sie lassen sich auch gut einfrieren. Dazu sollte man sie blanchieren, also eine Minute in kochendes Wasser geben und dann mit einem Schaumsieb herausnehmen und in Eiswasser tauchen. Danach sofort einfrieren. So bleiben sie hell und knackig.
Man kann die Knollen etwas mit Wasser befeuchten und in eine Plastiktüte legen. So halten sie sich im Gemüsefach des Kühlschranks etwa eine Woche frisch.
Sie lassen sich auch gut einfrieren. Dazu sollte man sie blanchieren, also eine Minute in kochendes Wasser geben und dann mit einem Schaumsieb herausnehmen und in Eiswasser tauchen. Danach sofort einfrieren. So bleiben sie hell und knackig.
Sie lassen sich auch gut einfrieren. Dazu sollte man sie blanchieren, also eine Minute in kochendes Wasser geben und dann mit einem Schaumsieb herausnehmen und in Eiswasser tauchen. Danach sofort einfrieren. So bleiben sie hell und knackig.
Brauche ich eine Wurzelsperre um die Pflanzen im Zaum zu halten?

Nein, so invasiv sind sie nicht. Man sollte ihnen einen Platz pro Pflanze von etwa 10-20 cm einräumen. Eine Wurzelsperre ist da unnötig.
Man sollte eher darauf achten, dass benachbarte Pflanzen den Knollenziest nicht bedrängen, denn das mag er gar nicht.
Nein, so invasiv sind sie nicht. Man sollte ihnen einen Platz pro Pflanze von etwa 10-20 cm einräumen. Eine Wurzelsperre ist da unnötig.
Man sollte eher darauf achten, dass benachbarte Pflanzen den Knollenziest nicht bedrängen, denn das mag er gar nicht.
Können die Rhizome eingefroren werden?

Ja, wenn man sie für eine Minute in kochendes Wasser gibt und danach sofort in Eiswasser taucht. Danach sofort einfrieren. So bleiben sie durch das Blanchieren hell und knackig.
Ja, wenn man sie für eine Minute in kochendes Wasser gibt und danach sofort in Eiswasser taucht. Danach sofort einfrieren. So bleiben sie durch das Blanchieren hell und knackig.
Sie haben auch eine Frage? Dann schreiben Sie uns eine Mail.
Hier klicken
Artikel bewerten
Knollenziest - Crosne (Pflanze)
Sehr schnell angewachsen
Inge schreibt
1
5
5
Sehr schnell angewachsen
Knollenziest - Crosne (Pflanze)
Ist bisher gut gewachsen, habe aber noch nichts geerntet
Christine schreibt
Ist bisher gut gewachsen, habe aber noch nichts geerntet
Knollenziest - Crosne (Pflanze)
Der Knollenziest überlebte trotz schlechten Bodes und übler Trockenheit in diesem Jahr.
...
...
Irene schreibt
Der Knollenziest überlebte trotz schlechten Bodes und übler Trockenheit in diesem Jahr.
Ich setze ihn um und hoffe auf Ertrag, danke für die Zusendung. Alles Andere liegt an meinem grünen Daumen.
Ich setze ihn um und hoffe auf Ertrag, danke für die Zusendung. Alles Andere liegt an meinem grünen Daumen.
Knollenziest - Crosne (Pflanze)
Hat sich in gut gedüngter Komposterde gut entwickelt und reichlich Knöllchen angesetzt....
Philipp schreibt
1
5
5
Hat sich in gut gedüngter Komposterde gut entwickelt und reichlich Knöllchen angesetzt. Insgesamt nicht allzu wüchsig, man sollte ruhig mehrere Pflanzen setzen.
Knollenziest - Crosne (Pflanze)
Ist super gewachsen, habe aber noch nicht geerntet.
schreibt
1
4
5
Ist super gewachsen, habe aber noch nicht geerntet.
Knollenziest - Crosne (Pflanze)
ist gut angwachsen
Holger schreibt
1
4
5
ist gut angwachsen
Knollenziest - Crosne (Pflanze)
Die Pflanze kam gut verpackt und ohne Transportschaden bei mir an. Nach ca 8 Wochen als sie...
Hans schreibt
1
5
5
Die Pflanze kam gut verpackt und ohne Transportschaden bei mir an. Nach ca 8 Wochen als sie angewachsen war, begann der Knollenzist normal zu wachsen. Lieferant Gartenrot scheint eine zuverlässige Firma zu sein.
Knollenziest - Crosne (Pflanze)
Kein großer Erfolg, aber vielleicht liegt es daran, daß ich ihn in einen großen Blumenkübel...
Ursula schreibt
1
3
5
Kein großer Erfolg, aber vielleicht liegt es daran, daß ich ihn in einen großen Blumenkübel gepflanzt habe, wegen Schössern.
Knollenziest - Crosne (Pflanze)
alle bei gartenrot- anja walessa und ihren team , wachsen absolut spitze in unserem garten. bis...
ronny schreibt
1
5
5
alle bei gartenrot- anja walessa und ihren team , wachsen absolut spitze in unserem garten. bis heute keinerlei ausfälle