Glycine max
Das von uns angebotene Sojasaatgut wurde traditionell gezüchtet und ist selbstverständlich gentechnikfrei. Soja kommt gut mit unseren Klima zurecht und ist ein wertvoller Eiweißlieferant.
Anbau im eigenen Garten
Ernten und Verarbeiten
Die reifen Sojabohnen werden im September geerntet. Nun sind die Schoten braun und die Kerne hellbeige. Durch leichtes Drücken der Schoten platzen diese auf und die Kerne fallen heraus. Diese haben eine Größe von etwa einen halben Zentimeter. Sie werden in der Regel getrocknet und zur späteren Verwendung bevorratet.
Für die Zubereitung werden die getrockneten Sojabohnen für 24 Stunden in kaltem Wasser quellen gelassen. Dann in einem Topf mit reichlich Wasser mindestens 2 Stunden ohne Salz kochen. Auch dann sind sie noch bissfest. Nun kann man sie in Suppen, als Beilage oder Salat weiter verarbeiten.
Aussaat und Anbau
Die Pflanzen erreichen eine Höhe von etwa 60 cm.
Eine Portion enthält etwa 100 Samen.
Steckbrief
Botanischer Name | Gycine max |
---|---|
Familie | Leguminosen |
Pflanzabstand | 50 cm |
Höhe | 60 cm |
Fruchtreife | Juli-September |
Boden/Wasser | feucht |
Inhaltsstoffe | Eiweiß, Vitamine, Proteine |
Aussaat | Ende April |
Winterhärte | nein |
Kundenfragen
Frage:
Hallo! Vor einigen Wochen habe ich Sojasaatgut bei Ihnen gekauft. Jetzt habe ich gehört, dass man das Saatgut vorher impfen muss, weil die Knöllchenbakterien, die die Sojasaat braucht, hier nicht im Boden sind. Stimmt das? Und ist das Saatgut bereits geimpft oder muss ich das Pulver noch irgendwo besorgen? Wo kann man das bekommen? Herzliche Grüße
Antwort:
Ja, das ist richtig. Die Knöllchenbakterien die sich an Sojawurzel lagern sind in unseren Böden nicht vorhanden. Auch im Bio-Anbau werden daher die Saaten vor dem Ausbringen mit Knöllchenbakterien geimpft.
Unser Saatgut ist bereits geimpft. Es ist für Privatkunden auch sehr schwer, wenn nicht sogar unmöglich den Impfstoff in kleinen Mengen für den Hobby-Anbau zu bekommen.
Es ist allerdings zu beachten, dass der Impfstoff sehr flüchtig ist. Eine Lagerung des Saatgutes sollte dunkel und unter 25°C erfolgen. Bei dem ersten Anbau von Soja wird der Ertrag trotz allem eher mittemäßig ausfallen. Bei mehrmaligem Anbau reichern sich immer mehr Knöllchenbakterien im Boden an. Somit sind die Ernten in den Folgejahren höher.
Sie haben auch eine Frage? Dann schreiben Sie uns eine Mail.
Hier klicken
Artikel bewerten
Sojabohne (Saatgut)
kann mich den vorherigen Kommentaren anschließen: es hat nur eine Pflanze gekeimt.
ich...
ich...
Michael schreibt
1
2
5
kann mich den vorherigen Kommentaren anschließen: es hat nur eine Pflanze gekeimt.
ich werde es dieses Jahr jedoch noch einmal ausprobieren mit Vorziehen auf der Fensterbank
ich werde es dieses Jahr jedoch noch einmal ausprobieren mit Vorziehen auf der Fensterbank
Sojabohne (Saatgut)
Nureinige gekeimt und die wurden leider von Schnecken gefressen. Werde es aber trotzdem noch...
Norbert schreibt
1
3
5
Nureinige gekeimt und die wurden leider von Schnecken gefressen. Werde es aber trotzdem noch einmal probieren.
Sojabohne (Saatgut)
Schlecht aufgelaufen.
Sind vielleicht 6 Pflanzen gewachsen, würde ich nicht wiedernehmen.
Sind vielleicht 6 Pflanzen gewachsen, würde ich nicht wiedernehmen.
Hermann schreibt
Schlecht aufgelaufen.
Sind vielleicht 6 Pflanzen gewachsen, würde ich nicht wiedernehmen.
Sind vielleicht 6 Pflanzen gewachsen, würde ich nicht wiedernehmen.
Sojabohne (Saatgut)
Voller Vorfreude gesät, aber leider nicht gewachsen, trotz vorwässern und optimalen Bedingungen.
Veronika schreibt
1
1
5
Voller Vorfreude gesät, aber leider nicht gewachsen, trotz vorwässern und optimalen Bedingungen.