Echter Eibisch Samen

Der Echte Eibisch gehört zu den ältesten Nutzpflanzen der Menschheit. Zudem ist er eine wunderschöne Heil- und Teepflanze.

Infoetwa 400 Samen

2,40 

Saatgut sofort lieferbar

Vorrätig

Artikelnummer: AL62s Kategorien: ,
(2 Kundenrezensionen)

Der Echte Eibisch gehört zu den ältesten Nutzpflanzen der Menschheit. Zudem ist er eine wunderschöne Heil- und Teepflanze.

Seit etwa 6000 Jahren wird Eibisch als Speise- und Medizinalpflanze verwendet. Seine Heimat sind die Salzsteppen Kasachstans. Von dort aus wurde er durch Menschen nach Westen getragen und in Südeuropa verbreitet. Mittlerweile kommt er bei uns gelegentlich wild an Küsten, auf Schotterplätzen und salzhaltigen Böden vor. Er gilt als eingebürgert.

Eibisch im Garten

Der Echte Eibisch ist eine winterharte Staude mit hellen, zartrosa überhauchten Blüten. Diese blühen von Juli bis September. Sie werden rege von Hummeln und Pelzbienen besucht. Er ist eine wertvolle Bienenfutterpflanze.

Er liebt einen sonnigen Standort mit nährstoffreichen, lehmigen und feuchten Böden. Er ist salztolerant und bei uns absolut winterhart. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 80 – 120 cm und kann bei passendem Standort auch 200 cm hoch werden. Die Stängel sind windstabil und biegsam. Die weichen, leicht pelzigen Blätter fühlen sich kuschelig an, weswegen er auch Samtpappel genannt wird.

Verwendung in der Küche

Es kommen die Blätter, Blüten und Wurzeln in der Küche zum Einsatz.

Die Blätter kann man wie Spinat zubereiten. Auch in Suppen oder als pikante Füllung für Cannelloni sind sie lecker. Aus der Wurzel kann man einen Brei kochen, der dann gesüßt und zu Marshmallows weiter verarbeitet wird. Diese dienten ursprünglich als Arznei gegen Husten und Heiserkeit. Beim Lutschen werden Schleimstoffe freigesetzt, die eine lindernde Wirkung haben.

Die zarten Blüten sind ebenfalls essbar. Sie haben roh im Salat und als Dekoration einen wirkungsvollen Auftritt.

Eine alte Heilpflanze

Eibisch enthält Schleimstoffe, die eine reizlindernde Wirkung haben. Besonders bei trockenem Reizhusten kommt Eibischsirup, der aus der Wurzel gekocht wird, gut zum Einsatz. Außerdem wirkt er entzündungshemmend.

Aussaat und Anbau

Die Aussaat kann im Februar oder März erfolgen. Die Erde sollte gut gedüngt und locker sein. Die Samen leicht mit Erde bedecken und feucht halten. Echter Eibisch ist ein Kaltkeimer. Die Samen brauchen zum Keimen mindestens für 10 Tage eine kühle Temperatur von unter 5°C um die Keimruhe zu brechen. Steigen die Temperaturen im Mai an, keimen die Samen innerhalb von 20 Tagen. Nun können die Pflanzen vereinzelt werden und im Abstand von 30 cm gesetzt werden.

Um eine bessere Kontrolle über die Keimung und Keimlinge zu haben, empfiehlt es sich, die Aussaat in Schalen vorzunehmen und diese nach draußen zu stellen.

Eine Portion enthält etwa 400 Samen.

Haben Sie eine Frage zu Echtem Eibisch? Hier klicken

1
2 reviews
0
0
0
0
1

2 Rezensionen für Echter Eibisch Samen

Filter löschen
  1. Heike

    Liebes Gartenrot,
    die Pflanzen habe ich alle noch nicht ausgesät. Sie kommen im nächsten Jahr zum Einsatz.
    Auf jeden Fall war bisher alles bestens. Der katalog ist sehr schön gestaltet und hilfreich.

    Mit freundlichen Gartengrüngrüßen

    Heike

  2. Christine

    Pflanzen sind nur 2cm hoch geworden, dann aus!

Füge deine Rezension hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deutschland

Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €

Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €

ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)

Ausland (innerhalb der EU)

Saatgut: 5 €

Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut 17 €

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.

Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.

Mindestbestellwert

Der Mindestbestellwert beträgt 10 €

Allgemeine Infos🌿
mehrjährige Staude
❄️ winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
sonniger Standort
hoher Wasserbedarf
gut als Kübelpflanze
In der Küche 👩‍🍳
Wurzeln, junge Blätter, Blüten
süßlich, schleimig, fade (Wurzeln), neutral schmeckend (Blätter und Blüten)
traditionell für Marshmallows in Frankreich, Römer als Suppenkraut, Wurzeln als Gemüse gebraten, Blätter und Blüten für Salate
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

bild allgemein
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: mehrjährige Staude
Wuchs: aufrecht, buschig, horstig
Höhe: 80-200 cm
Pflanzabstand / Breite: 50-90 cm
Wurzelsystem: tiefe Pfahlwurzel, weit verzweigt
Ausläuferbildung:  nein
Vermehrung:  Samen, Wurzelteilung
Invasive Art: nein (heimisch/archäophytisch)
Heimat: Südrussland, Kasachstan, Zentralasien
Winterhärte: winterhart
bild standort
Standort
Boden: nährstoffreich, lehmig, feucht, salzverträglich
Als Kübelpflanze geeignet: ja
Substrat bei Topfhaltung: durchlässige, humose Blumenerde
Licht: sonnig bis halbschattig
Wasser: feucht, mäßig feucht
Nährstoffe: nährstoffreich
bild kueche
Küche
Essbare Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Wurzeln
Geschmack: mild, schleimig
Verwendung: Tee, Salat, Suppen, Marshmallow-Herstellung
bild bluete
Blüte
Blütenfarbe: weiß bis blassrosa
Blütezeit: Juli bis September
Blütenduft: angenehm duftend
Blütenform: schalenförmig, trichterförmig
bild oekologie
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: Malveneule, Distelfalter, Malven-Blattspanner, Ampfer-Wurzelbohrer
Wildbienen Nahrung: ja, besonders Malven-Langhornbiene
Honigbienen Nahrung: ja, wertvolle Bienenweide
bild systematik
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Malvenartige (Malvales)
Familie: Malvengewächse (Malvaceae)
Gattung + Art: Althaea officinalis
Synonyme: Arznei-Eibisch, Samtpappel, Sumpfmalve, Weiße Malve, Althee, Heilwurz