Echter Meerkohl Pflanze

Der heimische Küstenkohl ist eine kulinarische Köstlichkeit.

InfoPflanze im 9 cm Topf

6,80 

Pflanzen verfügbar

Vorrätig

Artikelnummer: CR20 Kategorien: , ,
Crambe maritima
🌱 eigene Produktion
Steckbrief (Produktinfos in Stichpunkten)
Frage zum Produkt?

Der heimische Küstenkohl ist eine kulinarische Köstlichkeit.

Echter Meerkohl wächst bei uns an der Küste und auf den Inseln. Er verträgt Salzwasser und ist daher in Gesellschaft von Salzkraut und Meerrettich zu finden. Er erreicht eine Höhe von 70 cm. Die Pflanze ist ausdauernd. Sie treibt aus dem Wurzelstock im Frühjahr neu aus.

Meerkohl Samen

Meerkohl Samen

Eine Besonderheit sind die Samen. Diese sind mit einer dicken, aber leichten Hülle umgeben. Diese hat Ähnlichkeit mit Kork. Dadurch können die Samen schwimmen und gelangen so an andere Standorte, um dort zu keimen. Möchte man im eigenen Garten Meerkohl aussäen, so sollte man die Samen nicht aus der Hülle puhlen. Diese hat eine wichtige Funktion der Keimhemmung. Während des Winters wird die Hülle weich und langsam abgebaut. Im Frühjahr keimen die Samen. Es kann auch vorkommen, das die Keimung erst im übernächsten Jahr erfolgt.

Echter Meerkohl enthält viel Vitamin C. Er ist gesund und während der gesamten Vegetationsperiode zu ernten.

Echter Meerkohl im Garten

Im Garten bevorzugt der Echte Meerkohl einen mineralischen, nährstoffreichen und tiefgründigen Boden. Er sollte vollsonnig stehen. Die weißen breiten Blütendolden zeigen sich im Juni. Sie sind sehr attraktiv und erinnern an Schleierkraut.

Gegessen werden die Blätter vom Mai bis September. Geschmacklich sind diese zu vergleichen mit Kohlrabiblättern. Früher wurde Meerkohl als Viehfutter verwendet, daher ist er an vielen Orten verschwunden und steht unter Naturschutz.

In England und Frankreich wurden Meerkohl bereits im 18ten Jahrhundert in den Gärten kultiviert. Die Triebe wurden abgedeckt (etioliert). So erhielt man lange Triebe, die wie Spargel zubereitet wurden.

Im Frühjahr ist eine mineralische Düngung zu empfehlen. Es sollte aber kein Kompost eingebracht werden.

Haben Sie eine Frage zu Echtem Meerkohl? Hier klicken

0 reviews
0
0
0
0
0

Rezensionen

Filter löschen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „Echter Meerkohl Pflanze“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deutschland

Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €

Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €

ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)

Ausland (innerhalb der EU)

Saatgut: 5 €

Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut 17 €

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.

Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.

Mindestbestellwert

Der Mindestbestellwert beträgt 10 €

Allgemeine Infos🌿
mehrjährige Staude
❄️ winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
sonniger Standort
niedriger Wasserbedarf
gut als Kübelpflanze
In der Küche 👩‍🍳
junge Blätter, Blattstiele, etiolierte Sprosse, Blütenknospen
angenehm nussig, spargelähnlich, leicht salzig, dezente Kohlnote
traditionell in England und Frankreich als Delikatesse, gebleichte Sprosse ähnlich wie Spargel zubereitet, junge Blätter wie Spinat
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

bild allgemein
Allgemeines / Wuchs
Wuchs: aufrecht, horstig, buschig
Höhe: 30-70 cm
Pflanzabstand / Breite: 50-60 cm
Wurzelsystem: dicke, verzweigte Pfahlwurzel
Ausläuferbildung:  ja
Vermehrung:  Samen, Wurzelteilung, Wurzelstecklinge
Invasive Art: nein
Heimat: Küsten von Nord- und Ostsee, Schwarzes Meer
bild standort
Standort
Boden: sandiger, durchlässiger, mineralischer Boden
Licht: sonnig bis vollsonnig
Wasser: trocken bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreich, mineralische Düngung im Frühjahr
bild kueche
Küche
Essbare Pflanzenteile: Blätter, junge Triebe
Geschmack: kohlrabiähnlich, leicht salzig-nussig
Verwendung: wie Spargel (gebleicht), in Kohlgerichten
bild bluete
Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Mai-Juli
Blütenduft: ja, nach Honig duftend
Blütenform: doldenförmig, vierzählige Einzelblüten
bild oekologie
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: Großer Kohlweißling, Kleiner Kohlweißling
Wildbienen Nahrung: ja, 37 Arten
Honigbienen Nahrung: ja, nektarreich
bild systematik
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Rosopsida (Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige)
Ordnung: Brassicales (Kreuzblütlerartige)
Familie: Brassicaceae (Kreuzblütengewächse)
Gattung + Art: Crambe maritima
Synonyme: Seekohl, Strandkohl, Küsten-Meerkohl