Einer der lustigeren Läuche, denn die Etagenzwiebel bildet keine Blüten aus, sondern Brutzwiebeln. Aus diesen können wiederum Brutzwiebeln entstehen, quasi in der nächsten Etage.
Diesem Phänomen hat die Pflanze aus der Familie der Lauchgewächse ihren Namen zu verdanken. Ein anderer gebräuchlicher Name ist Luftzwiebel.
Luftzwiebeln sind eine alte Gemüsepflanze, die wenig Ansprüche an den Boden haben. Sie können im Beet oder Kübel angepflanzt werden. Geschmacklich sind sie mild-zwiebelig und können auf vielerlei Arten zubereitet werden.
Verwendung in der Küche
Von der Etagenzwiebel sind alle Teile essbar. Sowohl die Luftzwiebeln, das Grün der Stängel als auch die Zwiebeln im Boden.
Sehr lecker sind die kleinen Zwiebelchen, wenn man sie noch mit weicher Haut erntet und in der Pfanne brät. Sie schmecken süßlich scharf. Zu Kartoffeln, Paprika, Tomaten und anderem Gemüse passen die gebratenen Zwiebeln ganz ausgezeichnet.
Die frischen Blätter sind dicke, röhrenförmige Schlotten, die denen der Winterheckenzwiebel ähnlich sehen. Sie können genauso verwendet werden, eignen sich auch hervorragend als Ersatz für Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln. Man verwendet das in Ringe geschnittene Zwiebelgrün im Salat, in Eierspeisen und dergleichen. Geschmacklich ist es zwiebelig-scharf.
Rezept: Pasta á la Etagenzwiebel
400 gramm Nudeln
zwei Tomaten
40 Luftzwiebeln
75 gramm Gouda
10 grüne Stängel der Etagenzwiebelpflanze
Pfeffer, Salz, Öl
Die Zwiebeln von der äußeren Haut entfernen.
Bei frischen Zwiebeln ist das nicht nötig, da sie noch keine feste Außenhaut gebildet haben.
In einer Pfanne mit etwas Öl etwa 5 Minuten braten.
Die Tomaten in kleine Würfel schneiden und in die Pfanne geben, diese etwa 2 Minuten erhitzen.
Die Schlotten in Ringe schneiden.
In der Zwischenzeit Nudeln in Salzwasser al dente kochen, im Sieb abtropfen und auf Tellern anrichten und mit dem geriebenen Gouda bestreuen, darauf die Luftzwiebel-Tomaten-Mischung geben und mit den Lauchringen bestreuen.
Frischen Pfeffer aus der Mühle darüber streuen und fertig.
köstlich an Pasta!
Rezept: Etagenzwiebel-Pesto
300 g Grün der Etagenzwiebel
50 g Parmesan
80 g Sonnenblumenkerne
Pfeffer, Salz
4 Esslöffel Olivenöl
Die Blätter waschen grob zerkleinern.
In ein hohes Gefäß geben und mit dem Öl übergießen.
Mit dem Zauberstab alles pürieren. Ist das Pesto zu trocken, noch etwas Öl zugeben.
Nun den Parmesan fein reiben und unterrühren. Das Püree Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett hellbraun rösten, dann in der Kaffeemühle malen.
Etwas abkühlen lassen und zum Püree geben, unterrühren.
Das Pesto ist sofort gebrauchsfertig und etwa eine Woche im Kühlschrank haltbar.
Ursprung und Geschichte
Etagenzwiebeln kommen aus Südsibirien. Eigenartigerweise werden sie auch Ägyptische Zwiebeln genannt, vermutlich, weil sie in Ägypten schon früh kultiviert wurden. Der botanische Artname ‘viviparum’, bedeutet lebend gebärend – gemeint sind damit die Brutzwiebeln. Sie bilden tatsächlich sehr selten Blüten, diese sind dann allerdings steril und bilden keine Samen aus.
Etagenzwiebel vermehren
Belässt man die Brutzwiebeln an der Pflanze, trocknet der Schaft Ende August ein und senkt sich durch das Gewicht der Zwiebellast zur Erde. Dort wurzeln die Brutzwiebeln und bilden neue Pflanzen.
Will man hier nichts dem Zufall überlassen, kann man die reifen Zwiebeln ernten und selbst in den Boden oder ein passendes Gefäß pflanzen.
Im Boden können sie problemlos draußen überwintern – im Topf sollten sie geschützt, aber kühl, überwintert werden.
Die jungen Etagenzwiebeln entwickeln sich im nächsten Jahr zu stattlichen Pflanzen und bilden eigene Brutzwiebeln.
Alternativ können ältere Pflanzen im Frühling geteilt werden. Die ideale Zeit ist das zeitige Frühjahr, sobald sich die ersten Triebe zeigen. Nun gräbt man die Pflanze aus und teilt in mehrere Teile. Empfehlenswert ist ein Auspflanzen an einer anderen Stelle im Garten um Bodenmüdigkeit vorzubeugen. Gut angießen nicht vergessen.
Vermehrungszeitpunkt Brutzwiebeln: August, September
Vermehrungszeitpunkt durch Teilen der Pflanze: März, April
Standort, Pflege und Anbau im Garten
Etagenzwiebeln stehen im Garten gerne in sonniger Lage, können aber auch an einem halbschattigen Platz angebaut werden. Der Boden sollte im Frühjahr mit Kompost, Hornspänen oder dergleichen gedüngt werden. Der erste Austrieb des frischen Grüns erscheint gegen Ende März.
Ab Juni treiben die Pflanzen dicke Schäfte, an denen die kleinen Zwiebeln sitzen.
Die Pflanzen sind pflegeleicht, mehrjährig und vollständig winterhart.
Etagenzwiebeln eignen sich auch für das Kultivieren in großen Töpfen oder Kübeln. Hier sollte auf eine gute Düngung, am besten mit Flüssigdünger, geachtet werden.
Ewiges Gemüse
Luftzwiebeln gehören zum Ewigen Gemüse, welches einmal gepflanzt über Jahre am Standort bleibt und geerntet werden kann. Die Pflanzen werden mit den Jahren größer und dicker. Man kann sie ruhig nach 3-4 Jahren aus dem Boden nehmen und teilen. Dabei fallen auch ein paar Zwiebeln für die Küche an. Die haben einen mild-zwiebeligen Geschmack und eignen sich zum roh essen. Unter dem äußeren schützenden Häutchen kommt eine hellviolette Zwiebel zum Vorschein. Die Zwiebel lässt sich etwa 6 Wochen lagern.
Austrieb: April
Bildung der Brutzwiebeln: Juli, August
Ernte der Brutzwiebeln: August
Zieht ein: Oktober
Haben Sie eine Frage zu Etagenzwiebel? Hier klicken
Kundenfragen – häufig gestellte Fragen
Wann können die Luftzwiebeln geerntet werden?
Die Luftzwiebeln können von Juni bis Anfang September geerntet werden. Das Grün der Schlotten kann, je nach Witterung, fast das ganze Jahr über geerntet werden.
Wie tief pflanze ich die Etagenzwiebeln am besten ein?
Eine Tiefe von 1 bis 6 cm ist ideal. Natürlicherweise liegen die kleinen Zwiebelchen auf dem Boden und treiben die Wurzeln in den Boden. Pflanzt man sie ein paar Zentimeter tief ein, so fühlen sich die Pflanzen ebenso wohl.
Können Etagenzwiebeln auch ausgesät werden?
Nein, da die Pflanzen keine Samen ausbilden.
Ich habe bei Ihnen dieses Jahr Etagenzwiebeln bestellt. Warum bekommen sie keine Luftzwiebelchen?
Es ist nicht ungewöhnlich, wenn die Pflanzen im ersten Jahr noch keine Zwiebeln produzieren. Oft müssen sie sich erst an den neuen Standort gewöhnen. Im zweiten Jahr sollten sie sicher Luftzwiebeln bekommen.
Der Standort der Pflanze sollte sonnig sein und der Boden eher frisch. Stehen die Pflanzen zu schattig oder zu trocken, dann produzieren sie allerdings keine oder nur wenig Zwiebeln am Laub.
Liebe Frau Walessa, werden die Brutzwiebeln einzeln oder im Verbund,wie sie gewachsen sind eingepflanzt?
Vielen Dank und herzliche Gruesse
Hallo,
das geht sowohl als auch. Natürlicherweise würde die Etagenzwiebel sich im Verbund vermehren.
Der Stängel knickt und senkt sich im Juli langsam zu Boden und sobald dieser ihn berührt, wurzeln die Etagenzwiebeln. So hat man schnell große Pflanzen. Man kann sie aber auch vereinzeln. Dann hat man im folgenden Jahr zwar mehr Pflanzen, diese sind jedoch kleiner. Macht eigentlich nix, denn sie wachsen ja mit den Jahren.
Hallo, wie verfahre ich mit den Schäften der Zwiebeln nach dem Abernten? Teilweise sind sie braun/blassgelb geworden. Schneide ich sie ebenerdig ab, oder lasse ich sie stehen? Vielen Dank für Ihre Mühe.
Am besten schneidet man die Schäfte etwa 6-7 cm oberhalb des Bodens ab. Bitte nicht tiefer als 5 cm schneiden, da sonst die Zwiebel beschädigt werden könnte indem Regenwasser hinein läuft und sie schimmeln lässt. Der kleine Schaft, der stehen bleibt schließt sich oben wieder. Sie werden in den nächsten Wochen wieder nachwachsen, aber dieses Jahr keine Etagenzwiebeln mehr ausbilden.
Ich hatte auch Etagenzwiebeln, leider sehen sie sehr schlecht aus. Sie wurden im märz/April gesetzt.
Jetzt sehen sie eher faul aus…
Etagenzwiebeln sind ausdauerne Pflanzen. Sie treiben stets aus der Zwiebel erneut aus. Sie mögen allerdings keine Dauernässe. Dann kann es passieren, dass sie faulen. Ein gut drainierter Boden mit gut funktionierendem Wasserabzug ist daher von Vorteil.
Kann ich die Brutzwiebeln auch jetzt (Mitte August) in Töpfe setzen und im unbeheizten Gewächshaus überwintern? Ich möchte im Frühjahr unsere Beete neu fassen und neu anlegen und würde dann erst die Etagenzwiebel-Jungpflanzen auspflanzen wollen.
Oder falls das nicht geht: wie lange sind die Brutzwiebeln lagerbar?
Die Brutzwiebeln sollten jetzt in Töpfe gesetzt werden, denn sie sind nicht lange lagerbar. Man kann sie bis zum Frost draußen lassen und holt dann die Pflanzen rein. Eine frostfreie Überwinterung, in der wenig gegossen wird ist von Vorteil.
Ab Mitte April kann gepflanzt werden.
Rezept: Geschmorte Etagenzwiebeln auf Kartoffelpüree
Hierfür werden die in der Erde gewachsenen dicken Zwiebeln verwendet. Man erntet sie am Besten im Herbst. Die Zwiebeln haben dann eine Dicke von etwa 3-5cm.
Wie auch die Minizwiebeln die am oberen Ende der Pflanze gewachsen sind haben die Zwiebeln eine rötlich-violette Farbe. Diese verblasst beim Erhitzen.
Die Zubereitung ist denkbar einfach:
10 Zwiebeln der Etagenzwiebel
4 Essl. Wasser
etwas Öl
Salz
Die Zwiebeln von der äußeren festen Haut entfernen, eine feuerfeste Schale mit Wasser, Öl und eine Prise Salz füllen, die Zwiebeln hineinstellen und für 20 Minuten in den vorgeheizten Backofen bei 200°C schmoren.
Dazu Kartoffelpüree oder frisches Brot als kleines Abendessen oder Vorspeise.
Verwendung in der traditionellen Medizin/Heilwirkung³
Die Inhaltsstoffe der Etagenzwiebel sind identisch mit denen der gewöhnlichen Zwiebel. Die Zwiebel wird vielfältig als altbekanntes Heilmittel verwendet.
2015 wurde die Zwiebel zur Heilpflanze des Jahres gewählt, mehr dazu bei Wikipedia.
Hier ein kleiner, unvollständiger Einblick in die Verwendungsmöglichkeiten und Inhaltsstoffe:
Heilwirkungen:
Heiserkeit, Husten und Halsentzündungen
Insektenstiche – frischen Saft auf den Stich auftragen.
Ohrenentzündung
Behandlung von Blutergüssen und Wunden
Verdauungsfördernd, Harntreibend, Appetitanregend
Inhaltsstoffe:
Zitronensäure, Schwefel, ätherische Öle
und etwa 160 Kilojoule (40 Kilokalorien) je 100 gramm
Die beste Wirkung wird bei der Verwendung frischer Zwiebeln erreicht, alternativ kann ein Sirup hergestellt werden.
³Disclaimer: Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Die Informationen dieser Seite sollen und können keinen Arztbesuch ersetzen.
Schädlinge und Krankheiten
Etagenzwiebeln können von der Zwiebelfliege angeflogen werden. Diese legt ihre Eier an die Schäfte, wenige Zentimeter über dem Boden. Die geschlüpften Larven fressen sich durch die gesamte Pflanze. Dabei werden Leitungsbahnen durchtrennt und Halme knicken ab. Es werden bevorzugt junge Pflanzen befallen.
Vorbeugend kann eine Mischpflanzung mit Möhren angelegt werden. Spritzungen mit Schachtelhalm-Brühe stärken die Pflanzen und machen sie weniger anfällig.
Von Zeit zu Zeit ist eine Umpflanzung an eine andere Stelle ratsam. So kann sich der Boden erholen. Das Versetzen der Pflanzen sollte etwa nach 3-4 Jahren geschehen. Eine Folgekultur mit Möhren, Roter Bete, Fenchel oder Dill ist zu empfehlen.
Gut angewachsen , aber keine Brutzwiebeln ausgebildet.
Ulrike –
Bewertet mit 2 von 5
Gut gewachsen, aber erst jetzt obwohl immer gut gegossen, Keine Etagenzwiebeln bis jetzt zu entdecken.
Thomas –
Bewertet mit 1 von 5
Leider nicht gewachsen und irgendwann eingegangen.
Thomas –
Bewertet mit 5 von 5
Danke für die super Liefeung im Frühjahr. Hatte die Töpfe mit den Zwiebel 2-3 Wochen nach Lieferung im Gewächshaus. danach raus gestellt . Hatte promt schon die ersten Brutzwiebeln. TOP LIEFERUNG !!! DANKE
Sybille –
Bewertet mit 4 von 5
gut angegangen hoffe sie bilden im nächsten Jahr ihre “Jungen” 😉
Sven –
Bewertet mit 5 von 5
Pflanze ist gut angewachsen, hatte aber dieses Jahr keine Brutzwiebeln angesetzt. Ich hoffe aufs nächste Jahr.
Susanne –
Bewertet mit 1 von 5
sind fast vertrocknet angekommen.
eingesetzt, fest gewässert. leider nichts daraus geworden 🙁
Stefan –
Bewertet mit 5 von 5
Hallo Gartenrot-Team!
Drei Pflanzen erhalten, drei Standorte.
Einmal im Halbschatten. eine Etage. Einmal Zwischen Stauden. Ansatz zur zweiten Etage gebildet. Einmal auf freier Fläche mit voller Sonne. Zwei Triebe mit zwei Etagen und Ansatz zur Dritten, Triebe beginnen sich zu neigen. Alle Pflanzen gesund.
Silke –
Bewertet mit 3 von 5
gut angewachsen, haben aber keine Brutzwiebeln gebildet
Sandra –
Bewertet mit 5 von 5
Hatte nur eine Pflanze bestellt, aber mehrere Zwiebeln im Topf. Diese vereinzelt gepflanzt. Bis auf eine haben alle noch dieses Jahr Brutzwiebeln ausgebildet. Diese habe ich wieder eingepflanzt und sie sind auch schon ausgetrieben. Ansonsten habe ich die Zwiebeln dieses Jahr noch nicht beerntet. Hoffe nächstes Jahr auf eine reichliche Ernte! Gerne wieder
Sabine –
Bewertet mit 4 von 5
Sie wachsen prächtig (Gewächshaus) und ich habe einen Teil des Lauchs und der Zwiebelchen geerntet. Lauchringe eingefroren, Zwiebelchen neu gesetzt und werde einige Zwiebeln beim Grillen testen. Hoffe lange etwas davon zu haben. Kann nur weiterempfehlen.
Sabine –
Bewertet mit 1 von 5
wollte nicht wachsen.
ronny –
Bewertet mit 5 von 5
sgduh ! bei 5 punkten zum produkt braucht man wohl kein komentar schreiben.
Regina –
Bewertet mit 4 von 5
Wächst noch kräftig, noch keine Etage, bei uns ist es fürchterlich trocken wir müssen jeden Abend wässern. Wir freuen uns auf die Zwiebel
Regina –
Bewertet mit 5 von 5
Wachsen prima! Wurden noch nicht probiert, weil zu wenig “Nachwuchs” vorhanden ist.
Sind aber meine ganze Freude.
Petra –
Bewertet mit 4 von 5
Ich hatte jetzt im ersten Jahr auch noch keine Ernte – hoffe aufs nächste.
NULL –
Bewertet mit 4 von 5
Pflanzen sind gut gewachsen haben aber noch keine Brutzwiebeln ausgebildet. Hoffe die kommen im nächsten Jahr.
NULL –
Bewertet mit 4 von 5
Die Etagenzwiebeln sind gut angewachsen
und haben bereits Brutzwiebeln ausgebildet.
Diese sind auch schon dabei Wurzeln zu schlagen.
NULL –
Bewertet mit 5 von 5
Pflanzen sind gut angewachsen.
Die Brutzwiebeln sind sehr klein und etwas mühsam zu putzen, sind aber lecker
NULL –
Bewertet mit 5 von 5
Die Etagenzwiebel ist sehr gut angewachsen hat aber noch keine Brutzwiebel angesetzt. Hoffe die kommen im nächsten Jahr.
NULL –
Bewertet mit 2 von 5
Meine sieht leider nicht so aus wie auf dem Bild oben. Schade drum
NULL –
Bewertet mit 5 von 5
Alle Pflanzen wachsen gut. Das Grün habe ich für Salat oder Brote verwendet. Die Etagenzwiebeln haben noch
nicht geblüht – wie behandle ich sie im Winter?
NULL –
Bewertet mit 5 von 5
Pflanzen sind genau wie auf dem Bild oben aus…. Brutzwiebel haben sich gebildet und nun warte ich nächstes Frühjahr, wie und ob sich die Pflanze verbreitet. Ein Hingucker ist sie allemal
NULL –
Bewertet mit 2 von 5
Leider ist das Paket mit den Pflanzen ziemlich durchgerüttelt angekommen. Ein Pflänzchen ist fast eingegangen. Das andere sieht etwas besser aus. Zwiebelchen haben leider beide Pflanzen nicht gebildet. Sind sie winterhart ?
Viele Grüße!
NULL –
Bewertet mit 5 von 5
Zwiebeln bei der Lieferung noch klein, jedoch sehr gesund und wachsfreudig. Inzwischen sind sie gut angewachsen und haben gut zugelegt. Mal sehen, wie sich die „Etagen“ entwickeln…
NULL –
Bewertet mit 5 von 5
hat sich gut mit unserem nassen Lehmboden abgefunden. Im Herbst super angewachsen und die Ansätze für die neuen Zwiebeln kommen in Hülle und Fülle!
Monika –
Sie hat nicht überlebt.
Maritta –
Bewertet mit 5 von 5
sind noch etwas traurig, sind gut angewachsen, haben aber noch keine kleinen Zwiebelchen,hoffen auf nächstes Jahr!
Margrit –
Bewertet mit 4 von 5
Etagenzwiebeln immer wieder gut. Meine Alten sind eingegangen habe jetzt über Gartenrot neue bestellt und die wachsen und gedeihen. Super.
Marcus –
Bewertet mit 5 von 5
Dadurch dass ich die Zwiebeln einzeln einpflanzte konnten diese sehr üppig wachsen
Manfred –
Bewertet mit 5 von 5
treibt ganz toll ! Die neuen Zwiebelchen sind fast “reif” M&I.N
Mandy –
Bewertet mit 5 von 5
Leckere Zwiebelchen, gesunde Pflanze, alles gut.
Jens –
Bewertet mit 1 von 5
schon wenige Tage nach den Pflanzen eingegangen
Iris –
Hallo ich habe die Zwiebel im Frühjahr gesetzt. Fässchen bis Sommer nichts getan hat dachte ich das die Zwiebeln wegen der Hitze vertrocknet sind. Aber seit September sind sie dann doch ausgetrieben und das Lauch ist ca. 10 cm hoch. Ich hoffe das sie den Winter überstehen. Sehr gute Lieferung. Danke.
Iris –
Bewertet mit 4 von 5
Leider haben sich die Schnecken darüber gemacht und fast die ganze Pflanze aufgefressen. Jetzt, im Schneckenzaun treiben sie wieder neu aus und ich warte auf die Ernte im nächsten Jahr.
Ingrid –
Bewertet mit 5 von 5
Eine Frage unkomplizierte Pflanze, aber ich toll
Ilona –
Bewertet mit 5 von 5
Hallo
die Zwiebeln sind gut gewachsen, doch keine Zwiebeln sind oben gewachsen, aber ich vertraue auf 2016, da wird es schon werden.
Ilona
Horst –
Bewertet mit 5 von 5
Alles bestens…gut gewachsen, aber noch keine Zwiebeln, doch so steht es auch in der der Gebrauchsanweisung, im ersten Jahr meisten ohne Zwiebel!
Holger –
Bewertet mit 5 von 5
sehr gut gewachsen an zwei verschiedenen sandorten
Hildegard –
Alle Pflanzen sind gesund und angewachsen.
Heike –
Bewertet mit 4 von 5
Sie haben den Winter gut durchgehalten. Dieses Jahr war ja der Winter ziemlich lang und hart. Sie wachsen und gedeihen.
Heidrun –
Bewertet mit 3 von 5
entsprach für den Preis nicht den Erwartungen
Hans –
Bewertet mit 3 von 5
nicht alle angewachsen,mehr ist noch nicht zu sagen,da der erste winter erst kommt
Hannelore –
Bewertet mit 5 von 5
Bin sehr zufrieden,alle Pflanzen sind angewachsen
und gedeihen prima. Jetzt müssen sie nur noch den Winter überstehen und ihre Etagen bilden.
Gerd –
Bewertet mit 5 von 5
Habe am 30.04.2015, 10 Etagenzwiebeln bekommen. Es wurden sehr schöne, kräftige, gesunde Jungpflanzen und sehr gut Verpackt geliefert…. Ein dickes Lob für Gärtnerei “Gartenrot”. Ich würden sehr gerne wieder mal was bestellen 😉
fred –
Bewertet mit 2 von 5
wir hatten 5 etagenzwiebeln davon ist eine über den winter gekommen und auch diese mickert vor sich hin,in diesen jahr hatten wir noch mal welche,sind zwar alle da,aber irgent wie haben wir sie üppiger in erinnerung gehabt.(meine großeltern hatten früher immer viele im garten).
fred –
hallo ,
wir hatten etagenzwiebeln gekauft,mit den ergebnis sind wir so eigentlich nicht zufrieden,wacksen sehr langsam und haben dies jahr auch keine kindel angesetzt.kann es sein das wir zu ungeduldig sind!
aus meinen kindertagen hatte ich es andern in erinnerung.
Elvira –
Bewertet mit 5 von 5
Die Zwiebeln sind gut angewachsen. Ich nehme an, dass sie im kommenden Frühjahr ihre Etage bilden.
Gruß Elvira
Elsbeth –
Bewertet mit 5 von 5
Ich habe meine erste Etagenzwiebel geschenkt bekommen. In den Garten gepflanzt gedeiht sie recht gut.
Das Grün brauche ich im Sommer als Zwiebel am Kartoffelsalat und das schmeckt sehr gut und sieht auch noch gut aus. Die kleinen Zwiebeln auf den Etagen brauche ich als Fleischzugabe zum Beispiel zu Ragout oder Braten. Das man die Knollen auch essen kann habe ich nicht gewusst. Werde es aber ausprobieren, ich bin gespannt wie die dann schmecken. Ich werde die Zwiebeln im Boden dieses Jahr erstmals ernten, habe erst im Internet darüber gelesen. Nächsten Frühling oder noch in diesem Herbst werde ich einige der kleinen
Zwiebelchen pflanzen. Ich freue mich schon auf die neue Ernte.
Dieter –
Bewertet mit 5 von 5
Im letzten Jahr (2018) nach Kauf noch mühsam gewachsen…heuer steht sie da wie eine eins und ich hoffe auf baldige Brutzwiebeln.
Ursula –
Gut angewachsen , aber keine Brutzwiebeln ausgebildet.
Ulrike –
Gut gewachsen, aber erst jetzt obwohl immer gut gegossen, Keine Etagenzwiebeln bis jetzt zu entdecken.
Thomas –
Leider nicht gewachsen und irgendwann eingegangen.
Thomas –
Danke für die super Liefeung im Frühjahr. Hatte die Töpfe mit den Zwiebel 2-3 Wochen nach Lieferung im Gewächshaus. danach raus gestellt . Hatte promt schon die ersten Brutzwiebeln. TOP LIEFERUNG !!! DANKE
Sybille –
gut angegangen hoffe sie bilden im nächsten Jahr ihre “Jungen” 😉
Sven –
Pflanze ist gut angewachsen, hatte aber dieses Jahr keine Brutzwiebeln angesetzt. Ich hoffe aufs nächste Jahr.
Susanne –
sind fast vertrocknet angekommen.
eingesetzt, fest gewässert. leider nichts daraus geworden 🙁
Stefan –
Hallo Gartenrot-Team!
Drei Pflanzen erhalten, drei Standorte.
Einmal im Halbschatten. eine Etage. Einmal Zwischen Stauden. Ansatz zur zweiten Etage gebildet. Einmal auf freier Fläche mit voller Sonne. Zwei Triebe mit zwei Etagen und Ansatz zur Dritten, Triebe beginnen sich zu neigen. Alle Pflanzen gesund.
Silke –
gut angewachsen, haben aber keine Brutzwiebeln gebildet
Sandra –
Hatte nur eine Pflanze bestellt, aber mehrere Zwiebeln im Topf. Diese vereinzelt gepflanzt. Bis auf eine haben alle noch dieses Jahr Brutzwiebeln ausgebildet. Diese habe ich wieder eingepflanzt und sie sind auch schon ausgetrieben. Ansonsten habe ich die Zwiebeln dieses Jahr noch nicht beerntet. Hoffe nächstes Jahr auf eine reichliche Ernte! Gerne wieder
Sabine –
Sie wachsen prächtig (Gewächshaus) und ich habe einen Teil des Lauchs und der Zwiebelchen geerntet. Lauchringe eingefroren, Zwiebelchen neu gesetzt und werde einige Zwiebeln beim Grillen testen. Hoffe lange etwas davon zu haben. Kann nur weiterempfehlen.
Sabine –
wollte nicht wachsen.
ronny –
sgduh ! bei 5 punkten zum produkt braucht man wohl kein komentar schreiben.
Regina –
Wächst noch kräftig, noch keine Etage, bei uns ist es fürchterlich trocken wir müssen jeden Abend wässern. Wir freuen uns auf die Zwiebel
Regina –
Wachsen prima! Wurden noch nicht probiert, weil zu wenig “Nachwuchs” vorhanden ist.
Sind aber meine ganze Freude.
Petra –
Ich hatte jetzt im ersten Jahr auch noch keine Ernte – hoffe aufs nächste.
NULL –
Pflanzen sind gut gewachsen haben aber noch keine Brutzwiebeln ausgebildet. Hoffe die kommen im nächsten Jahr.
NULL –
Die Etagenzwiebeln sind gut angewachsen
und haben bereits Brutzwiebeln ausgebildet.
Diese sind auch schon dabei Wurzeln zu schlagen.
NULL –
Pflanzen sind gut angewachsen.
Die Brutzwiebeln sind sehr klein und etwas mühsam zu putzen, sind aber lecker
NULL –
Die Etagenzwiebel ist sehr gut angewachsen hat aber noch keine Brutzwiebel angesetzt. Hoffe die kommen im nächsten Jahr.
NULL –
Meine sieht leider nicht so aus wie auf dem Bild oben. Schade drum
NULL –
Alle Pflanzen wachsen gut. Das Grün habe ich für Salat oder Brote verwendet. Die Etagenzwiebeln haben noch
nicht geblüht – wie behandle ich sie im Winter?
NULL –
Pflanzen sind genau wie auf dem Bild oben aus…. Brutzwiebel haben sich gebildet und nun warte ich nächstes Frühjahr, wie und ob sich die Pflanze verbreitet. Ein Hingucker ist sie allemal
NULL –
Leider ist das Paket mit den Pflanzen ziemlich durchgerüttelt angekommen. Ein Pflänzchen ist fast eingegangen. Das andere sieht etwas besser aus. Zwiebelchen haben leider beide Pflanzen nicht gebildet. Sind sie winterhart ?
Viele Grüße!
NULL –
Zwiebeln bei der Lieferung noch klein, jedoch sehr gesund und wachsfreudig. Inzwischen sind sie gut angewachsen und haben gut zugelegt. Mal sehen, wie sich die „Etagen“ entwickeln…
NULL –
hat sich gut mit unserem nassen Lehmboden abgefunden. Im Herbst super angewachsen und die Ansätze für die neuen Zwiebeln kommen in Hülle und Fülle!
Monika –
Sie hat nicht überlebt.
Maritta –
sind noch etwas traurig, sind gut angewachsen, haben aber noch keine kleinen Zwiebelchen,hoffen auf nächstes Jahr!
Margrit –
Etagenzwiebeln immer wieder gut. Meine Alten sind eingegangen habe jetzt über Gartenrot neue bestellt und die wachsen und gedeihen. Super.
Marcus –
Dadurch dass ich die Zwiebeln einzeln einpflanzte konnten diese sehr üppig wachsen
Manfred –
treibt ganz toll ! Die neuen Zwiebelchen sind fast “reif” M&I.N
Mandy –
Leckere Zwiebelchen, gesunde Pflanze, alles gut.
Jens –
schon wenige Tage nach den Pflanzen eingegangen
Iris –
Hallo ich habe die Zwiebel im Frühjahr gesetzt. Fässchen bis Sommer nichts getan hat dachte ich das die Zwiebeln wegen der Hitze vertrocknet sind. Aber seit September sind sie dann doch ausgetrieben und das Lauch ist ca. 10 cm hoch. Ich hoffe das sie den Winter überstehen. Sehr gute Lieferung. Danke.
Iris –
Leider haben sich die Schnecken darüber gemacht und fast die ganze Pflanze aufgefressen. Jetzt, im Schneckenzaun treiben sie wieder neu aus und ich warte auf die Ernte im nächsten Jahr.
Ingrid –
Eine Frage unkomplizierte Pflanze, aber ich toll
Ilona –
Hallo
die Zwiebeln sind gut gewachsen, doch keine Zwiebeln sind oben gewachsen, aber ich vertraue auf 2016, da wird es schon werden.
Ilona
Horst –
Alles bestens…gut gewachsen, aber noch keine Zwiebeln, doch so steht es auch in der der Gebrauchsanweisung, im ersten Jahr meisten ohne Zwiebel!
Holger –
sehr gut gewachsen an zwei verschiedenen sandorten
Hildegard –
Alle Pflanzen sind gesund und angewachsen.
Heike –
Sie haben den Winter gut durchgehalten. Dieses Jahr war ja der Winter ziemlich lang und hart. Sie wachsen und gedeihen.
Heidrun –
entsprach für den Preis nicht den Erwartungen
Hans –
nicht alle angewachsen,mehr ist noch nicht zu sagen,da der erste winter erst kommt
Hannelore –
Bin sehr zufrieden,alle Pflanzen sind angewachsen
und gedeihen prima. Jetzt müssen sie nur noch den Winter überstehen und ihre Etagen bilden.
Gerd –
Habe am 30.04.2015, 10 Etagenzwiebeln bekommen. Es wurden sehr schöne, kräftige, gesunde Jungpflanzen und sehr gut Verpackt geliefert…. Ein dickes Lob für Gärtnerei “Gartenrot”. Ich würden sehr gerne wieder mal was bestellen 😉
fred –
wir hatten 5 etagenzwiebeln davon ist eine über den winter gekommen und auch diese mickert vor sich hin,in diesen jahr hatten wir noch mal welche,sind zwar alle da,aber irgent wie haben wir sie üppiger in erinnerung gehabt.(meine großeltern hatten früher immer viele im garten).
fred –
hallo ,
wir hatten etagenzwiebeln gekauft,mit den ergebnis sind wir so eigentlich nicht zufrieden,wacksen sehr langsam und haben dies jahr auch keine kindel angesetzt.kann es sein das wir zu ungeduldig sind!
aus meinen kindertagen hatte ich es andern in erinnerung.
Elvira –
Die Zwiebeln sind gut angewachsen. Ich nehme an, dass sie im kommenden Frühjahr ihre Etage bilden.
Gruß Elvira
Elsbeth –
Ich habe meine erste Etagenzwiebel geschenkt bekommen. In den Garten gepflanzt gedeiht sie recht gut.
Das Grün brauche ich im Sommer als Zwiebel am Kartoffelsalat und das schmeckt sehr gut und sieht auch noch gut aus. Die kleinen Zwiebeln auf den Etagen brauche ich als Fleischzugabe zum Beispiel zu Ragout oder Braten. Das man die Knollen auch essen kann habe ich nicht gewusst. Werde es aber ausprobieren, ich bin gespannt wie die dann schmecken. Ich werde die Zwiebeln im Boden dieses Jahr erstmals ernten, habe erst im Internet darüber gelesen. Nächsten Frühling oder noch in diesem Herbst werde ich einige der kleinen
Zwiebelchen pflanzen. Ich freue mich schon auf die neue Ernte.
Dieter –
Im letzten Jahr (2018) nach Kauf noch mühsam gewachsen…heuer steht sie da wie eine eins und ich hoffe auf baldige Brutzwiebeln.