Goldlauch (Pflanze)

Goldlauch ist der Star unter den Läuchen, allein schon wegen seiner leuchtenden, goldgelben Blütenfarbe.

InfoPflanze im 9 cm Topf

4,20 

Pflanzen verfügbar

Vorrätig

Artikelnummer: AL13 Kategorien: ,
(12 Kundenrezensionen)

Goldlauch ist der Star unter den Läuchen, allein schon wegen seiner leuchtenden, goldgelben Blütenfarbe. Dieser Lauch zeigt sich wie eine echte Diva, kurz und prägnant.

Zierlauch mit schönen, essbaren Blüten

Die imposanten, fast tennisballgroßen Blüten sitzen auf 10 cm langen Stielen; die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juni. Die gelben Blüten sind ein Blickfang, besonders in halbschattigen Teilen des Gartens. In der Dämmerung geben sie ein diffuses Leuchten von sich. Die Blüten sind sehr aromatisch und enthalten viel Nektar, daher haben sie ihr süßliches Aroma.

Verwendung im Garten

Goldlauch kann gut in einem Beet mit Waldmeiser und Bärlauch stehen. Der Waldmeister beschattet den Boden und hält ihn feucht und Bärlauch ist zum Bütezeitpunkt des Goldlauchs bereits eingezogen.

Goldlauch Blüte

Man kann also gleich in Folge die Blätter ernten. Sie haben zwar nicht den dominanten Knoblauchgeschmack, wie Bärlauch, aber dafür ein feines Laucharoma, welches man in der Küche vielseitig verwenden kann.

Im Juni zieht die ganze Pflanze komplett ein und geht in Sommerruhe. Im Frühling treibt sie dann wieder aus. Im Garten steht Goldlauch gerne am halbschattigen bis sonnigen Standort. Steht er in kühleren Lagen halten sich die Blüten länger. Er ist eine der wenigen Laucharten, die im schattigen Steingarten gedeihen. Er ist zuverlässig winterhart.

Herkunft

Die Pflanze kommt ursprünglich aus Ostspanien und Südwestfrankreich und wächst dort in schattigen Felsregionen in über 1000 m Höhe. Sie am Naturstandort blühend zu erleben ist ein unvergessliches Ereignis.

In der Mythologie

Der botanische Artname ‘moly’ bedeutet soviel wie Zauberkraut. In der griechischen Mythologie ist von einer Zauberpflanze Moly die Rede, die bösen Zauber abwehren soll. Ob es sich dabei wirklich um Allium moly handeln soll, ist allerdings ungewiss.

halb geschlossene Blüten

Haben Sie eine Frage zu Goldlauch? Hier klicken

Kundenfragen – häufig gestellte Fragen

Wann pflanzt man Goldlauch?

Wir verkaufen durchwurzelte Topfware, so können die Pflanzen das ganze Jahr über gepflanzt werden – frostfreier Boden vorausgesetzt. Lose Blumenzwiebeln dagegen müssen im Herbst (September bis November) gepflanzt werden.

Sind alle Teile der Pflanze essbar oder nur die Blüten?

Vom Goldlauch sind die Blüten, die Blätter und die Zwiebeln essbar. Goldlauchblätter schmecken etwas milder als Bärlauch, man kann sie jedoch genauso verwenden. Lecker als Pesto, Suppe oder im Quark.
Die Blüten sind sehr dekorativ und eine Zierde im Salat oder auf einem Brot mit Frischkäse.
Auch die Zwiebeln schmecken mild, ähnlich wie Scharlotten und man kann sie gut im Salat verwenden.

Kann man Goldlauch auch als Topfpflanze halten?

Ja, das geht sehr gut. Der Topf sollte eine Tiefe von mindestens 15 cm haben. Die Zwiebel ist etwa 4 cm unterhalb der Oberfläche und die Wurzeln reichen mehr als doppelt so tief in den Boden.
Über die Jahre bildet die Pflanze Tochterzwiebeln, die nach etwa 2 Jahren ausgereift sind und blühen.
Um den Konkurrenzdruck entgegen zu wirken, sollte man alle 3 Jahre umtopfen, bzw. die Pflanze teilen.

Verträgt sich die Pflanze auch mit normalen Kräutern wie Petersilie beispielsweise, oder sollte sie lieber extra gepflanzt werden?
In meiner Kräuterspirale wäre auch noch Platz, würde das gehen und wo fühlt sich der Lauch dann am wohlsten?

Goldlauch verträgt sich mit anderen Kräutern. Er kann auch in der Kräuterspirale im halbschattigen Bereichs stehen.
Man sollte jedoch bedenken, das die Pflanze im Juni einzieht. Die Zwiebeln sind dann natürlich noch im Boden und man sollte sich die Stelle gut merken, um sie nicht aus Versehen weg zu Jäten.

Kann man auch mit den Samen etwas anfangen?

Ja. Die Samen von aromatischen Zwiebelgewächsen sind besonders in der orientalischen und ostasiatischen Küche ein beliebtes Gewürz.
Man kann also auch Goldlauchsamen verwenden. Sehr lecker, wenn man sie in der Pfanne ohne Fett röstet und dann mörsert.
Damit kann man Gemüse, Fleisch oder Reis würzen. Außerdem kann man natürlich die Samen aussähen und neue Goldlauchpflänzchen ziehen.
Goldlauch ist ein Kaltkeimer. Die Samen also im Herbst aussäen und den Winter über draußen lassen. Sie keimen dann im Frühling.

3
12 reviews
2
2
3
4
1

12 Rezensionen für Goldlauch (Pflanze)

Filter löschen
  1. Wolfgang

    Kam als gute Pflanze an ist aber leider verschwunden. Hoffe er kommt nächstes Jahr wieder. Die Blüten haben einen ganz tollen Geschmack.

  2. Ursula

    Ist leider nicht angewachsen.

  3. Silvia

    Ich freue mich schon auf´s nächste Jahr, wenn hoffentlich etwas aus meiner ´Lauchwiese` geworden ist!

  4. Petra

    Keine pflanze erschienen

  5. NULL

    Kam (leider) schon schlapp hier an, hielt sich einige Wochen ohne Blüte um sich dann ganz zurückzuziehen. Vielleicht kommt er im nächsten Jahr wieder.

  6. Niels

    Kam als gut entwickelte Pflanze, mit Blüte, sehr hübsch, wuchs aber nicht an und starb ab. Was hab ich falsch gemacht – ?

  7. Margit

    Die Molly schmeckt oberlecker. Blatt und Blüte ..

  8. Holger

    ist angewchsen aber noch keine blüte

  9. Gerhard

    Hat hübsch geblüht; Überwinterung der Zwiebel nach dem EInziehen ist noch unklar.

  10. Gabriela

    Kam leider nur als Zwiebel an, nicht wie abgebildet als entwickelte Pflanze. Keine Ahnung, ob und wann ich die Pflanze sehen werde.

  11. Diethelm

    Die Pflanze ist gut verpackt bei mir angekommen. Im Garten wie beschrieben gepflanzt aber komplett eingegangen.

  12. Detlef

    Gut angewachsen

Füge deine Rezension hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deutschland

Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €

Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €

ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)

Ausland (innerhalb der EU)

Saatgut: 5 €

Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut 17 €

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.

Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.

Mindestbestellwert

Der Mindestbestellwert beträgt 10 €

Allgemeine Infos🌿
mehrjährige Zwiebelpflanze
❄️ winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
sonniger Standort
niedriger Wasserbedarf
gut als Kübelpflanze
In der Küche 👩‍🍳
Blätter, Blüten und Zwiebeln
milder Lauchgeschmack, würzig-süß, nicht scharf wie Bärlauch
in Suppen, Quark, Pesto, als Dekoration in gehobener Gastronomie, für mediterrane Speisen, in Salaten
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

bild von rezept
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: mehrjährige Zwiebelpflanze
Wuchs: aufrecht, horstbildend
Höhe: 15-30 cm
Pflanzabstand / Breite: 5-20 cm
Wurzelsystem: Zwiebelsystem
Ausläuferbildung:  ja, durch Tochterzwiebeln
Vermehrung:  Tochterzwiebeln, Samen (Kaltkeimer)
Invasive Art: nein
Heimat: Ostspanien, Südwestfrankreich, Pyrenäen
Winterhärte: winterhart bis -20°C
bild von rezept
Standort
Boden: durchlässig, humos, normal bis trocken
Als Kübelpflanze geeignet: ja
Licht: sonnig bis halbschattig
Wasser: frisch bis trocken, keine Staunässe
Nährstoffe: mittlerer Nährstoffbedarf
bild von rezept
Küche
Essbare Pflanzenteile: Blüten, Blätter, Zwiebeln
Geschmack: mild-zwiebelig, weniger dominant als Bärlauch
Verwendung: Pesto, Suppe, Quark, Salat, Dekoration
bild von rezept
Blüte
Blütenfarbe: goldgelb
Blütezeit: Mai bis Juni
Blütenduft: zarter, süßlicher Duft
Blütenform: sternförmige Einzelblüten in halbkugeligen Dolden
bild von rezept
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, andere Insekten
Wildbienen Nahrung: ja, unterstützt eine Wildbienenart
Honigbienen Nahrung: ja, sehr gute Bienenweide
bild von rezept
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Gattung + Art: Allium moly
Synonyme: Goldlauch, Gold-Lauch, Goldzwiebel, Pyrenäen-Gold-Lauch, Zauber-Goldlauch