Buchweizen Samen

Buchweizen ist ein leckeres Wildgemüse, welches bereits seit 3000 Jahren genutzt wird.

Infoca. 500 Samen

2,40 

Saatgut sofort lieferbar

Vorrätig

Artikelnummer: FA24s Kategorien: , ,
(1 Kundenrezension)

Buchweizen ist ein leckeres Wildgemüse, welches bereits seit 3000 Jahren genutzt wird.

Im Garten

Eine geringe Kulturzeit von etwa 12 Wochen zeichnet Buchweizen aus. Er gedeiht auf sandigen, nährstoffarmen und trockenen Böden am besten. Zudem ist er säureresistent, weswegen er gut auf Torfböden angebaut werden kann. Ein sonniger Platz ist ihm am liebsten.

Geschichte

Buchweizen wird seit über 3000 Jahren in China angebaut. China gilt immer noch als der größte Buchweizenproduzent weltweit. Nach Europa kam die Pflanze im frühen Mittelalter. Etwa um das Jahr 1000 war Buchweizen auch in Deutschland, Polen und den Niederlanden angekommen. Da er eine kurze Kulturzeit hat und keine besonderen Ansprüche an den Boden stellt, wurde er dort angebaut, wo der Boden für Getreide nicht geeignet war. In Gegenden mit Torf- und Heideböden war ein Segen, da man hier nun eine Pflanze anbauen konnte, die sättigende Körner in großer Anzahl produzierte. Dort hat er immer noch eine Tradition und ist in vielen typischen Gerichten zu finden.

In der Küche

Die Körner wurden Jahrhunderte lang in erster Linie als Grütze gekocht. Der Geschmack ist leicht nussig. Man kann Buchweizengrütze mit Zwiebeln, Knoblauch und Thymian verfeinern oder mit Tomatenmark abschmecken. So angerichtet ist sie eine leckere Beilage zu gebratenem Gemüse. Buchweizen ist kein Getreide, sondern ein Knöterichgewächs. Er ist daher für die Ernährung von Menschen mit Glutenintoleranz geeignet.

Klassisch sind auch Pfannkuchen oder Torten aus Buchweizenmehl. Durch das Mahlen der Körner wird der nussige Geschmack noch weiter betonst und frei gesetzt. Da er keinen Kleber besitzt, wird Weizen- oder Dinkelmehl beigemischt.

Aussaat und Anbau

Im Juni, wenn die Böden dauerhaft über 15°C warm sind, die Samen breitwürfig ins Freiland ausbringen und leicht einharken. Pro Quadratmeter etwa 5 g Saat ausbringen. Die erste Zeit feucht halten, später braucht nicht zusätzlich gegossen zu werden. Die Samen keimen innerhalb von 7 Tagen. Der Boden sollte nährstoffarm, locker und eher zu sauer als zu basisch sein. Die Ernte ist nach 12 Wochen. Bei Temperaturen unter 5 °C stirbt die Pflanze ab. Sie ist einjährig.

Eine Portion enthält etwa 500 Samen.

Haben Sie eine Frage zu Buchweizen? Hier klicken

4
1 review
0
1
0
0
0

1 Rezension für Buchweizen Samen

Filter löschen
  1. Dietmar

    Versuch gut aufgegangen, warten auf “gute” Ernte

Füge deine Rezension hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deutschland

Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €

Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €

ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)

Ausland (innerhalb der EU)

Saatgut: 5 €

Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut 17 €

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.

Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.

Mindestbestellwert

Der Mindestbestellwert beträgt 10 €

Allgemeine Infos🌿
einjährige Pflanze
❄️ nicht winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
sonniger Standort
niedriger Wasserbedarf
gut als Kübelpflanze
In der Küche 👩‍🍳
Samen (hauptsächlich), junge Blätter (in kleinen Mengen)
herb-nussig
Samen als Mehl für Galettes (Frankreich), Pfannkuchen (Russland), Suppen, Salate, Brei
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

bild allgemein
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: einjährige krautige Pflanze
Wuchs: aufrecht, wenig verzweigt, krautig
Höhe: 15-60 cm (bis 120 cm unter günstigen Bedingungen)
Pflanzabstand / Breite: 5 g pro m² breitwürfig
Wurzelsystem: Pfahlwurzel mit kurzen Verzweigungen
Ausläuferbildung:  nein
Vermehrung:  Samen
Invasive Art: nein
Heimat: Zentral- bis Ostasien (China, Mongolei)
Winterhärte: frostempfindlich (stirbt unter +3°C ab)
bild standort
Standort
Boden: sandig, nährstoffarm, trocken, säureresistent
Als Kübelpflanze geeignet: ja
Licht: sonnig
Wasser: wenig (nach Keimung zusätzliches Gießen nicht nötig)
Nährstoffe: nährstoffarm, anspruchslos
bild kueche
Küche
Essbare Pflanzenteile: Körner (Nüsschen)
Geschmack: leicht nussig
Verwendung: Grütze, Mehl, Pfannkuchen, glutenfrei
bild bluete
Blüte
Blütenfarbe: weiß bis rosa
Blütezeit: Juli bis Oktober
Blütenduft: schwach duftend
Blütenform: kleine trichterförmige Einzelblüten in Trauben/Rispen
bild oekologie
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: Honigbienen, Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge
Wildbienen Nahrung: ja (Nektar und Pollen)
Honigbienen Nahrung: ja (ausgezeichnete Bienenweide, bis zu 50% Zuckergehalt im Nektar)
bild systematik
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Zweikeimblättrige (Dicotyledoneae)
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae)
Gattung + Art: Fagopyrum esculentum
Synonyme: Heidekorn, Heiden, Türkenkorn, Gemeiner Buchweizen, Blenden, Brein