Klein aber oho! Diese Minifrüchtchen haben es in sich, denn sie sind sehr scharf und dabei ist die Pflanze ausgesprochen produktiv. Minichili oder Bonsaichili, wie sie auch genannt wird, ist eine zierliche und dekorative Chilisorte…
Klein aber oho! Diese Minifrüchtchen haben es in sich, denn sie sind sehr scharf und dabei ist die Pflanze ausgesprochen produktiv.
Ein Massenträger für die Fensterbank
Minichili oder Bonsaichili, wie sie auch genannt wird, ist eine zierliche und dekorative Chilisorte, deren Früchte wie kleine, rote Zipfelmützen nach oben schauen. Die Früchte werden einen Zentimeter lang und reifen von grün nach hellrot ab. Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 30 cm und bringt 50 und mehr Früchte hervor. Minichili ist robust und kann ganzjährig auf der Fensterbank gehalten werden, steht aber auch gerne draußen an einem sonnigen Ort im Topf oder Kübel. Es ist die ideale Einsteigerpflanze für Chilifans.
Minichili zum Kochen
Am besten verwendet man die ganzen Früchte und lässt sie ein paar Minuten mitkochen, sie zerfallen recht schnell und gehen ganz im Gericht auf. Sie sind auch gut zum Würzen von eingelegten Gurken zu verwenden. Je eine Chili mit ins Glas und es ergibt feurige Chiligurken.
Schärfe: 6 bis 7
Aussaatanleitung und Anbau
Die Aussaat von Chilisamen sollte im Februar oder März erfolgen. Da die Pflanzen bis zur Fruchtreife 4 bis 6 Monate benötigen, gilt es früh anzufangen.
Bei einer Temperatur um 20°C keimen die Samen nach 1 bis 3 Wochen.
Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist für eine zuverlässige Keimung hilfreich. Dazu kann man die Schalen mit Folie abdecken oder ein Aussaat-Gewächshaus verwenden. Um Schimmel zu vermeiden sollte dann regelmäßig gelüftet werden.
2 bis 3 Wochen nach der Keimung können die jungen Pflanzen pikiert werden. Sie möchten einen warmen, möglichst hellen Standort ohne direkte Sonne.
Erst nach den Eisheiligen gehts nach draußen
Nach den letzten Maifrösten können die Chilipflanzen die Kinderstube verlassen und sich an das Freiland gewöhnen.
Kleinwüchsige Chilisorten können gut als Kübelpflanze gehalten werden, während größere Sorten besser im offenen Boden gedeihen.
Der Boden sollte humos und nährstoffreich sein – Chilis sind Starkzehrer und bringen einen gesunden Hunger mit. Eine Nachdüngung mit einem handelsüblichen Dünger ist empfehlenswert.
Lino –
nur wenige gekeimt…