Schlehe – Schwarzdorn Pflanze

Die Schlehe gilt als der Vorläufer der Kulturpflaume. Die auch Schwarzdorn genannte Pflanze ist bei uns heimisch und wächst bevorzugt an Waldrändern.

InfoPflanze im 9 cm Topf

6,20 

Pflanzen verfügbar

Vorrätig

Artikelnummer: PR01 Kategorien: ,
(10 Kundenrezensionen)

Schlehe oder Schwarzdorn gilt als der Vorläufer der Kulturpflaume. Bei uns ist der Strauch heimisch und wächst an Waldrändern, in Knicks und ist auch auf Freiflächen zu finden. Der etwa 3 Meter hohe Strauch gehört zu den früh blühenden Gehölzen. Die weißen, süßlich duftenden Blüten erscheinen vor dem Blattaustrieb im März und sehen sehr dekorativ an den schwarz berindeten Ästen aus.

Nach dem ersten Frost ernten

Die dunkelblauen Früchte werden etwa 3-4 cm groß und erscheinen im Herbst. Man sollte sie bis nach den ersten Frösten am Baum hängen lassen, da sie durch die Frosteinwirkung Zucker freisetzen, die die Früchte süßer machen.

Eine Marmelade aus Schlehen ist das absolute Highlight und muss im Geschäft teuer bezahlt werden. Viel besser ist es, wenn man sich diese Köstlichkeit selber herstellt. Es ist zu empfehlen, 1:1 Gelierzucker zu verwenden, da die Früchte wirklich sehr herb sind und die Süße so länger hält.

Schlehenblüte im März

Blühende Schlehe Ende März

Anspruchslos und winterhart

Schlehen im Garten sind pflegeleicht. Sie passen zusammen mit Wildrosen, Berberitzen und Felsenbirnen in eine frei wachsende Hecke. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Ein durchlässiger Boden ist von Vorteil.

Die Äste der Schlehe stehen oft im 90° Winkel ab und erleichtern die Ernte der Früchte nicht unbedingt, aber die Mühe lohnt sich. Auch ein Punch aus Rotwein mit Schlehensaft und ein wenig Zimt ist ein köstliches Getränk an kalten Wintertagen.

Schlehen werden etwa 40 Jahre alt und erreichen eine Höhe von etwa 3 Metern.

Haben Sie eine Frage zur Schlehe? Hier klicken

Wissenswertes: Wildobsthecke

Eine Wildobsthecke vereint das Schöne mit dem Nützlichen. Sie präsentiert zu unterschiedlichen Zeiten Blüten und Früchte. Gerade die uneinheitlichen Wuchs- und Blattformen lassen eine Wildobsthecke den Garten lebendiger erscheinen.

Nahrung und Schutz für heimische Tiere

Die Früchte im Sommer und Herbst dienen vorzugsweise den Vögeln, Insekten und Kleinsäugern als Nahrung. Dem Liebhaber von ursprünglichem Obst jedoch locken sie mit einer Fülle von unterschiedlichen Früchten und deren herrlichen Geschmacksrichtungen.

Eine Wildobsthecke setzt sich aus Gehölzen zusammen, die einen hohen ökologischen Nutzen haben. Die meisten Arten sind heimisch oder eingebürgert und dienen unserer Tierwelt als Nahrung, Schutz und Wohnstätte.

Welche Pflanzen für die Wildhecke?

Geeignete Wildobstarten sind die Kupfer-Felsenbirne, Kornelkirsche und Schlehe. Es finden sich auch Kirschpflaume, Weißdorn, Wildapfel, Aroniabeere und Maulbeeren in den Hecken. Die Höhe einer Wildobsthecke beträgt 2 und 3,50 m. Sie ist gut schnittverträglich, kaum anfällig für Schädlinge und eine Bereicherung für den naturnahen Garten.

3.9
10 reviews
6
0
1
0
2

10 Rezensionen für Schlehe – Schwarzdorn Pflanze

Filter löschen
  1. Werner

    Ist leider nicht angewachsen.

  2. Sven

    Kam als Baby an und ist prächtig gewachsen und gesund.
    Top!

  3. Silvia

    Die Pflanze ist in einem sehr guten Zustand bei mir angekommen, sie hat bis jetzt allen Witterungsunbilden standgehalten und ist dabei auch noch gut gewachsen. Ich bin sehr zufrieden.

  4. NULL

    Pflanze hat den Transport gut überstanden. Da der Sommer so heiß und trocken war, habe ich diese wieder aus dem Pflanzloch entfernt, weil schon erste Schäden zu erkennen waren. Sie zog dann für’s erste in einen großen Topf um, hat sich erholt und darf jetzt im Herbst dann bei kühleren Temperaturen wieder zurück an die erste Stelle.

  5. Karin

    sehr schöne, kräftige Pflanze, war sehr gut verpackt

  6. Jeanette

    Pflanze ist gut angekommen und wächst hoffe ich auch gut. Mehr kann ich noch nicht sagen. L.

  7. Irmgard

    Haben sich gut entwickelt, alles gut!

  8. Helmut

    Die Pflanze hat ihre Blätter nicht ausgetrieben

  9. Elisabeth

    Ist gut angewachsen, aber noch klein, was sicher an dem trockenen Jahr liegt. Ich habe nicht besonders viel gegossen, weil die Schlehe auf meinem Grundstück dermaßen am Rand steht, dass ich sie meist übersehe. Aber sie ist offenbar zäh – das spricht ja für die gute Qualität.

  10. Dieter

    Nicht erhalten

Füge deine Rezension hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deutschland

Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €

Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €

ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)

Ausland (innerhalb der EU)

Saatgut: 5 €

Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut 17 €

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.

Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.

Mindestbestellwert

Der Mindestbestellwert beträgt 10 €

Allgemeine Infos🌿
mehrjähriger Strauch
❄️ winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
sonniger Standort
niedriger Wasserbedarf
In der Küche 👩‍🍳
Früchte/Beeren
herb-sauer, nach Frost mild-süßlich
Marmelade, Gelee, Likör, Saft, Schnaps, Rumtopf, Chutney
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

bild allgemein
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: Strauch
Wuchs: sparrig verzweigt, dicht dornig
Höhe: 1,5-3(-5) m
Pflanzabstand / Breite: 1-1,5 m / breiter als hoch
Wurzelsystem: Flachwurzler, dicht verzweigt
Ausläuferbildung:  ja
Vermehrung:  Wurzelausläufer, Aussaat, Stecklinge
Invasive Art: nein
Heimat: Europa, Vorderasien, Kaukasus, Nordafrika
Winterhärte: sehr gut (-26°C bis -28°C)
bild standort
Standort
Boden: kalkhaltig, nährstoffreich, durchlässig
Als Kübelpflanze geeignet: nein
Licht: sonnig bis halbschattig
Wasser: mäßig trocken bis frisch
Nährstoffe: hoch
bild kueche
Küche
Essbare Pflanzenteile: Früchte
Geschmack: herb-sauer (nach Frost süßer)
Verwendung: Marmelade, Likör, Saft, Schnaps
bild bluete
Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: März-Mai
Blütenduft: ja, mandelartig
Blütenform: fünfzählig, radiärsymmetrisch
bild oekologie
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: 149 Schmetterlingsarten, Rosenkäfer, Segelfalter, verschiedene Käferarten
Wildbienen Nahrung: ja, 51 Wildbienenarten
Honigbienen Nahrung: ja
bild systematik
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Gattung + Art: Prunus spinosa
Synonyme: Schwarzdorn, Schlehendorn, Heckendorn, Sauerpflaume, Deutsche Akazie