Prunus persica

Eine fast vergessene Pfirsichsorte

Pflege im Garten
Erntezeit - Reife
Die Reifezeit ist der August mit seinen langen Sommerabenden. In dieser Zeit entwickelt der Weinbergpfirsich sein ganzes Aroma. Ein trockener, warmer Sommer ist für die Reife ideal. Wichtig ist, das in trockenen Sommern nicht gegossen wird. Dies gilt auch für andere Pfirsicharten und auch für Aprikosen. Die Früchte entwickeln viel mehr Aroma, wenn die Pflanze während der Reifezeit trocken steht.
Roter Weinbergpfirsich Schnitt
Weinbergpfirsiche in der Küche

Rezept: Marmelade aus Rotem Weinbergpfirsich
Für 3 Gläser à 200 mlZutaten:
900 g vorbereitete Früchte vom Roten Weinbergpfirsich
280 g Zucker oder 20 ml Flüssigsüße
Saft einer Zitrone
ein Beutel Gelfix 1:3
Die Pfirsiche entkernen und von der Haut befreien (bei reifen Früchten lässt sich die Haut einfach abziehen). In einen hohen Topf geben und mit dem Zauberstab fein pürieren, Zitronensaft, Zucker oder Flüssigsüße und Gelfix hinzu, alles gut durchrühren, dann erhitzen. 3 Minuten sprudelnd kochen lassen, dann in heiß ausgespülte Gläser füllen, sofort verschließen.

Rezept: Gerösteter Blumenkohl mit Weinbergpfirsichen
Garzeit: 45 Minuten
Für: 2 Personen
Zutaten:
- einen kleinen Blumenkohl (ohne Grün etwa 650 g)
- 2 Esslöffel Sonnenblumenöl
- ½ Teelöffel Salz
- eine halbe Tasse Wasser
- 10 g Ingwer
- 1 Esslöffel Schwarzkümmel
- ½ Teelöffel Garam Masala
- 2 Esslöffel Sonnenblumenkerne
- zwei rote Paprikaschoten (etwa 200 g)
- 6 reife Weinbergpfirsiche
- 4 Esslöffel geröstetes Sesamöl
Den Ofen auf 200 °C vorheizen.
Ein Backblech mit Sonnenblumenöl fetten.
Den Blumenkohl vom Grün lösen und waschen. Einige Blätter klein schneiden und mitgaren. Den Kopf in kleine Röschen teilen und auf das Blech legen. Ingwer schälen und in sehr feine Würfel schneiden, zusammen mit Salz, Schwarzkümmel, Garam Masala und den Sonnenblumenkernen mit dem Blumenkohl mischen. Eine halbe Tassen Wasser zu gießen und für 10 Minuten in den heißen Ofen auf die mittlere Schiene schieben. Paprikaschoten waschen und entkernen, in kleine Würfel schneiden und beiseite stellen, über dem Kohl verteilen und wieder in den Ofen schieben. Nun weitere 25 Minuten im Ofen garen.
Die Weinbergpfirsiche halbieren, entkernen und die Haut abziehen. Die Früchte achteln und über das Gemüse geben. 10 Minuten garen, so das die Pfirsiche gerade einmal erhitzt sind. Sie sollen nicht zu weich werden.
Zusammen mit Joghurt und Reis servieren.
Sie erhalten von uns eine einjährige Pflanze im 1Liter Topf.
Steckbrief
Botanischer Name | Prunus persica |
---|---|
Familie | Rosengewächse (Rosaceae) |
Synonyme | Moselpfirsich |
Fruchtreife | September |
Blüte | Mai, rosa |
Sonne | vollsonnig |
Winterhärte | ja |
Kundenfragen
Wie groß werden die Pfirsiche ungefähr und werden sie als Baum oder eher als Strauch wachsen?

Die Pflanzen erreichen eine Höhe von etwa 4 Metern. Natürlicherweise wachsen sie als Großstrauch, ähnlich wie ein Flieder.
Es bilden sich 2-3 dicke grundständige Triebe, die die Krone tragen. Man kann die Pflanze auch gut als Baum erziehen.
Entfernt man alle Seitentriebe bildet sich ein Leittrieb aus.
Diese beginnt allerdings bald eher ein Leitast zu werden und teilt sich in zwei Treibe auf.
Die Pflanzen erreichen eine Höhe von etwa 4 Metern. Natürlicherweise wachsen sie als Großstrauch, ähnlich wie ein Flieder.
Es bilden sich 2-3 dicke grundständige Triebe, die die Krone tragen. Man kann die Pflanze auch gut als Baum erziehen.
Entfernt man alle Seitentriebe bildet sich ein Leittrieb aus.
Diese beginnt allerdings bald eher ein Leitast zu werden und teilt sich in zwei Treibe auf.
Ist es möglich den Weinbergpfirsich jetzt (Oktober) noch zu pflanzen, oder wäre es sinnvoller auf das Frühjahr zu warten?

Man kann Pfirsiche noch gut Anfang Oktober pflanzen. Der Boden ist noch warm und die Pflanzen können noch Wurzeln bilden.
Bei einem milden Herbst mit lauen Nächten ist die Pflanzung kein Problem. Ist es nachts bereits schon empfindlich kalt,
sollte man lieber im Frühling pflanzen.
Die Pfirsiche benötigen nach der Pflanzung noch eine Zeit der Wärme.
Man kann Pfirsiche noch gut Anfang Oktober pflanzen. Der Boden ist noch warm und die Pflanzen können noch Wurzeln bilden.
Bei einem milden Herbst mit lauen Nächten ist die Pflanzung kein Problem. Ist es nachts bereits schon empfindlich kalt,
sollte man lieber im Frühling pflanzen.
Die Pfirsiche benötigen nach der Pflanzung noch eine Zeit der Wärme.
Sind die Pflanzen selbstfruchter oder braucht man einen zweiten Baum?

Pfirsiche sind selbstfruchtbar. Es genügt, wenn man eine Pflanze im Garten stehen hat.
Pfirsiche sind selbstfruchtbar. Es genügt, wenn man eine Pflanze im Garten stehen hat.
Eignet sich die Pflanze als Spalierobst?

Ja, man kann Pfirsiche auch am Spalier ziehen.
Es sollte allerdings ein Fächerspalier sein, da bei etwa 45° die Triebe optimal versorgt werden und gut im Saft stehen.
Zieht man die Äste hingegen waagerecht, so ist der Fruchtansatz wesentlich schwächer.
Man benötigt für einen Fächerspalier bei Pfirsichen eine Wandfläche von etwa 8 m.
Es ist auch ratsam, den Spalier an einer Südwestwand zu ziehen, da die wärmeliebenden Pflanzen hier am besten gedeihen.
Ja, man kann Pfirsiche auch am Spalier ziehen.
Es sollte allerdings ein Fächerspalier sein, da bei etwa 45° die Triebe optimal versorgt werden und gut im Saft stehen.
Zieht man die Äste hingegen waagerecht, so ist der Fruchtansatz wesentlich schwächer.
Man benötigt für einen Fächerspalier bei Pfirsichen eine Wandfläche von etwa 8 m.
Es ist auch ratsam, den Spalier an einer Südwestwand zu ziehen, da die wärmeliebenden Pflanzen hier am besten gedeihen.
Ist es sinnvoll einen teil der unreifen Früchte zu entfernen wie es bei manchen Pfirsichsorten empfohlen wird, damit die restlichen Früchte besser ausreifen?

Ja, bei einem Fruchtbehang der sehr dicht steht, sollte man Früchte entfernen, da sich sich gegenseitig beim Reifen behindern.
Ideal ist ein Abstand von 5 cm zwischen den Pfirsichen. Man kann auch die Blüten im Frühling reduzieren.
An Fruchttrieben erscheinen immer zwei Blütenknospen rechts und links neben einer Blattknospe.
An solchen Trieben können bereist sie Blütenknospen entfernt werden, um nicht unnötig Kraft zu vergeuden.
Ja, bei einem Fruchtbehang der sehr dicht steht, sollte man Früchte entfernen, da sich sich gegenseitig beim Reifen behindern.
Ideal ist ein Abstand von 5 cm zwischen den Pfirsichen. Man kann auch die Blüten im Frühling reduzieren.
An Fruchttrieben erscheinen immer zwei Blütenknospen rechts und links neben einer Blattknospe.
An solchen Trieben können bereist sie Blütenknospen entfernt werden, um nicht unnötig Kraft zu vergeuden.
Können sie mir sagen ob es sich um Flach- oder Tiefwurzler handelt?

Pfirsiche haben ein ausgedehntes Wurzellsystem. Sie wachsen sowohl in die Tiefe, also auch in die Breite.
Ausgewachsene Bäume haben einen Wurzelteller von etwa 4 Metern.
Als Faustregel gilt, das die Wurzeln vom Ausmaß mit der Kronenbreite identisch sind.
Pfirsiche haben ein ausgedehntes Wurzellsystem. Sie wachsen sowohl in die Tiefe, also auch in die Breite.
Ausgewachsene Bäume haben einen Wurzelteller von etwa 4 Metern.
Als Faustregel gilt, das die Wurzeln vom Ausmaß mit der Kronenbreite identisch sind.
Können die Pflanzen auch im Kübel gehalten werden? Wie verhält es sich dann mit dem Rückschnitt?

Im Kübel ist der Weinbergpfirsich etwa 3 -4 Jahre zu halten, dann möchte er einen Platz im Garten, wo er sich ausbreiten kann. Pfirsiche sind Flachwurzler.
Sie möchten sich zu den Seiten hin ausbreiten.
Der Topf verhindert dies und zwingt die Wurzel sich am Topfrand stark zu verzweigen. Auf Dauer würde die Pflanzen kümmern.
Im Kübel ist der Weinbergpfirsich etwa 3 -4 Jahre zu halten, dann möchte er einen Platz im Garten, wo er sich ausbreiten kann. Pfirsiche sind Flachwurzler.
Sie möchten sich zu den Seiten hin ausbreiten.
Der Topf verhindert dies und zwingt die Wurzel sich am Topfrand stark zu verzweigen. Auf Dauer würde die Pflanzen kümmern.
Wie oft muss ich den Pfirsich schneiden?

Man sollte jedes Jahr die Pflanze schneiden. Die Früchte bilden sich am vorjährigen Holz. Die Pflanzen neigen dazu im unteren Bereich zu verkahlen, wenn die Äste nicht geschnitten werden.
Man schneidet also die Leitäste jedes Jahr nach der Ernte auf etwas tiefer angesetzte nach außen wachsende Triebe. So bleibt die Krone vital.
Man sollte jedes Jahr die Pflanze schneiden. Die Früchte bilden sich am vorjährigen Holz. Die Pflanzen neigen dazu im unteren Bereich zu verkahlen, wenn die Äste nicht geschnitten werden.
Man schneidet also die Leitäste jedes Jahr nach der Ernte auf etwas tiefer angesetzte nach außen wachsende Triebe. So bleibt die Krone vital.
Mein Weinbergpfirsich ist dieses Jahr voller Früchte und nun ist ein großer Ast einfach abgebochen, wie kann sowas geschehen? Ist der Baum noch zu retten?

Pfirsiche wachsen sehr schnell. Sie können einen Jahreszuwachs von 80 cm erreichen. Das Holz ist dementsprechend weich.
In guten Fruchtjahren können die Äste so voller Früchte sein, dass diese unter der Last brechen oder sich zumindest stark nach unten biegen.
Es ist ratsam jedes Jahr die Pflanze zu schneiden, damit dies nicht passiert. Die Früchte bilden sich am zweijährigen Holz.
Ich empfehle den gebrochenen Ast sauber abzuschneiden. Der Rest der Krone sollt nach der Ernte stark eingekürzt werden. So kann man eine neue symetrische Krone langsam wieder aufbauen.
Im nächsten Jahr wird es jedoch kaum Fruchte geben.
Pfirsiche wachsen sehr schnell. Sie können einen Jahreszuwachs von 80 cm erreichen. Das Holz ist dementsprechend weich.
In guten Fruchtjahren können die Äste so voller Früchte sein, dass diese unter der Last brechen oder sich zumindest stark nach unten biegen.
Es ist ratsam jedes Jahr die Pflanze zu schneiden, damit dies nicht passiert. Die Früchte bilden sich am zweijährigen Holz.
Ich empfehle den gebrochenen Ast sauber abzuschneiden. Der Rest der Krone sollt nach der Ernte stark eingekürzt werden. So kann man eine neue symetrische Krone langsam wieder aufbauen.
Im nächsten Jahr wird es jedoch kaum Fruchte geben.
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich suche einen Weinbergspfirsich, der sollte Samenecht gezogen sein. Meiner Information nach, sollen die für die Kräuselkrankheit weniger empfindlich sein. Vielleicht können Sie mir helfen Mit freundlichen Grüßen

Ja, wir verkaufen Weinbergpfirsich-Pflanzen. Sie sind samenecht. Die Pflanze ist wie die meisten samenechten Pfirsiche wenig anfällig für Kräuselkrankheit.
Die Pflanze ist zwei Jahre, etwa 80 cm hoch und trägt nach etwa 4 Jahren.
Ja, wir verkaufen Weinbergpfirsich-Pflanzen. Sie sind samenecht. Die Pflanze ist wie die meisten samenechten Pfirsiche wenig anfällig für Kräuselkrankheit.
Die Pflanze ist zwei Jahre, etwa 80 cm hoch und trägt nach etwa 4 Jahren.
Sie haben auch eine Frage? Dann schreiben Sie uns eine Mail.
Hier klicken
Artikel bewerten
Roter Weinbergpfirsich (Pflanze)
Trotz des trockenen Sommers ist die Pfirsichpflanze gut angewachsen und macht einen kräftigen...
Barbara schreibt
1
4
5
Trotz des trockenen Sommers ist die Pfirsichpflanze gut angewachsen und macht einen kräftigen Eindruck. Der Standort scheint gut gewählt zusein.
Roter Weinbergpfirsich (Pflanze)
Wächst gut... so wie man es sich vorstellt. Preis -Leistung absolut gegeben!
Janet schreibt
1
5
5
Wächst gut... so wie man es sich vorstellt. Preis -Leistung absolut gegeben!
Roter Weinbergpfirsich (Pflanze)
Hallo liebes Gartenrot-Team,
ich habe 2 Pflanzen Roter Weinbergspfirsich bestellt. Nach dem...
ich habe 2 Pflanzen Roter Weinbergspfirsich bestellt. Nach dem...
A. W. schreibt
1
2
5
Hallo liebes Gartenrot-Team,
ich habe 2 Pflanzen Roter Weinbergspfirsich bestellt. Nach dem Einpflanzen haben wir uns zunächst gefreut, da sich die Pflanzen offenbar eingelebt und wohl gefühlt haben. Jetzt sieht es aber anders aus. Eine gedeiht nach wie vor gut, eine ist leider kurz vor dem exitus, was uns sehr traurig macht. Daher nur 2 Sterne. Wir hoffen, dass wenigstens eine Pflanze durchkommt.
Viele Grüße
A. Paeth
ich habe 2 Pflanzen Roter Weinbergspfirsich bestellt. Nach dem Einpflanzen haben wir uns zunächst gefreut, da sich die Pflanzen offenbar eingelebt und wohl gefühlt haben. Jetzt sieht es aber anders aus. Eine gedeiht nach wie vor gut, eine ist leider kurz vor dem exitus, was uns sehr traurig macht. Daher nur 2 Sterne. Wir hoffen, dass wenigstens eine Pflanze durchkommt.
Viele Grüße
A. Paeth
Roter Weinbergpfirsich (Pflanze)
Leider verstorben - ich vermute, er war einfach zu klein und ist nicht richtig angewachsen...
Verena schreibt
1
2
5
Leider verstorben - ich vermute, er war einfach zu klein und ist nicht richtig angewachsen...