Inka-Gurke Samen

Die Inkagurke ist ein rankendes Gurkengewächs, welches igelähnliche Früchte in großer Zahl hervorbringt. Diese sind innen nahezu hohl und eignen sich gut zum Füllen.

Infoetwa 10 Korn

4,10 

Saatgut sofort lieferbar

Vorrätig

Artikelnummer: CY01s Kategorien: ,
(4 Kundenrezensionen)

Die Inkagurke ist ein rankendes Gurkengewächs, welches igelähnliche Früchte in großer Zahl hervorbringt. Diese sind innen nahezu hohl und eignen sich gut zum Füllen.

Navigation:

Kleine Gurkenigel – lecker aus dem Backofen

Etwa ab August können die 5 cm langen Inkagurken geerntet werden. Beim Garen werden die Stacheln weich und man kann sie verzehren.

Ein einfaches Rezept ist eine Füllung aus Frischkäse mit Gartenkräutern, Pfeffer und Salz. Die Inkagurken werden halbiert und die wenigen schwarzen Kerne entfernt.
Gurken füllen und für 20 Minuten in den Backofen bei 180°C.

Inkagurken kann man genauso wie andere Gurken einlegen. Ganz klassischen mit Zwiebeln und Dill oder auch als scharfe exotische Variante mit Vietnamesischen Koriander und Orangentagetes.
Wichtig ist dabei, dass nur junge, unreife Gurken genommen werden, deren Kerne noch weich sind.

eingelegte Inkagurken

Rezept: Scharf eingelegte Inkagurken

Für ein 3/4-l Glas

Zutaten:
16 Inka-Gurken
ein halber Liter Wasser
32 g Salz

ein achtel Liter Weißweinessig
ein achtel Liter Wasser
eine mittelscharfe Chili, hier Thai Orange Hot
ein 10 cm langer Stängel Vietnamesischer Koriander
ein 10 cm langer Stängel Zitronenverbene
2-3 Triebe Orangentagetes mit Blüten
ein 2 cm langes Stück Ingwer
6 Pfefferkörner
ein Teelöffel brauner Zucker

  1. Damit die Inka-Gurken ihre Farbe behalten und knackig bleiben, werden sie vor dem Einlegen blanchiert. Also: in einem Topf reichlich Wasser geben und dieses zum Kochen bringen.
  2. Im Waschbecken Eiswasser füllen.
  3. Die Gurken waschen, in das kochende Wasser geben und eine Minute darin kochen, dann mit einem Sieb oder Schaumlöffel entnehmen und für 30 Sec. ins Eiswasser legen.
  4. Herausnehmen und in eine Schüssel geben.
  5. 32 g Salz und einen halben Liter Wasser mischen und über die Gurken gießen, mit einem Teller beschweren und 24 Stunden ziehen lassen.
  6. Die Gurken heraus nehmen und mit kaltem Wasser abspülen.
  7. In ein Glas füllen, dazwischen die Kräuter legen.
  8. Wasser und Essig zusammen mit dem Pfeffer, Zucker und Ingwer erhitzen und 2 Minuten köcheln lassen, das Gurkenglas bis zum Rand auffüllen und verschließen.
  9. Mindestens 3 Wochen kühl und dunkel stellen und reifen lassen.

Verwendung in der Küche

  • Essbare Pflanzenteile: Früchte
  • Geschmack: frisch, säuerlich, gurkig
  • Verwendung: Einlegen, zum Füllen, backen

Wann sind die Gurken reif?

Die ersten Früchte sind im August reif. Bis zum Frost kann nun geerntet werden. Es reifen ständig neue Früchte. Man erkennt die reifen Gurken, wenn sie innen hohl und die Kerne schwarz sind. Sind die Kerne eher beige-braun, sind die Früchte noch nicht reif.

Es können auch unreife Früchte zum Einlegen verwendet werden. Diese kann man bereits ab Ende Juli ernten. Dann sind die Samen noch weich und weißlich-grün. Man kann sie wie bei Salatgurken mitessen.

Aussaat und Anbau

Die Aussaat von Gurken kann im März und April in Aussaatschalen erfolgen. Bei einer Temperatur von etwa 18°C keimen die Samen innerhalb von 14 Tagen. Sobald das zweite Blattpaar zu sehen ist, können die Jungpflanzen pikiert werden.

Gurken brauchen einen nährstoffreichen Boden in sonniger Lage. Eine stabile Rankhilfe ist nötig. Inka-Gurken können ab Mitte Mai ins Freiland gepflanzt werden. Eine Zwischendüngung wird gerne angenommen.

  • Aussaatzeit: ab April in Vorkultur
  • Direktaussaat: nein
  • In Töpfen vorziehen: ja, empfohlen
  • Saattiefe: Korngröße oder 0,5 cm
  • Keimdauer: bei mind. 20°C etwa 10 Tage
  • Standort: warm, sonnig
  • Pflege nach der Aussaat: Keimlinge luftig, warm und feucht halten, pflanzen ab Mitte Mai nach draußen
  • Ernte: ab August

Inkagurken wachsen bis zum Frost unermüdlich in die Höhe und können an die 4 Meter hoch werden. Hat man kein Rankgerüst, welches so hoch ist, können sie auch ab 2 Metern Höhe pergolaähnlich in die Breite geführt werden. Die Last wird dabei recht schwer, da sich die Früchte überwiegend im oberen Teil der Pflanze bilden. Eine Pflanze an optimalem Standort bringt an die 50 Gurken hervor. Sie stehen gerne an einer sonnigen, geschützten Stelle in nahrhaften Boden.

Eine Portion enthält etwa 10 Samen.

Steckbrief

Standort

  • Boden: nährstoffreich
  • Als Kübelpflanze geeignet: ja
  • Substrat bei Topfhaltung:gutes Staudensubstrat
  • Lichtbedarf: vollsonnig
  • Wasserbedarf: gering
  • PH-Wert: neutral
  • Nährstoffbedarf: hoher Nährstoffbedarf

Blüte

  • Blütenfarbe: hellgelb
  • Blütezeit: Juni bis September
  • Blütenduft: nein
  • Blütenform: Kelchblüte

Ökologische Bedeutung

  • Futterpflanze für: unbekannt
  • Wildbienen Nahrung: unbekannt, Windbefruchter
  • Honigbienen Nahrung: unbekannt, Windbefruchter

Systematik

  • Ordnung: Kürbisartige (Cucurbitales)
  • Familie: Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
  • Gattung + Art: Cyclanthera pedata
  • Synonyme: Hörnchenkürbis, Olivengurke, Caihua, Korila
Haben Sie eine Frage zu Inka-Gurke? Hier klicken

Kundenfragen – häufig gestellte Fragen

Eignen sich die Pflanzen im Blumenkübel auf dem Balkon und sollte hier etwas zum ranken vorhanden sein? Wie groß sollte der Blumenkübel mindestens sein?

Ja, man kann Inkagurke auch im Kübel wachsen lassen. Es sollte auch auf jeden Fall eine Rankmöglichkeit gegeben sein. Das können auch Bindfäden sein, die man nach oben leitet.
Der Kübel sollte ein 2L-Gefäß oder größer sein. Inkagurken sind Flachwurzler und bei genügend Wasser und Dünger benötigen sie keinen besonders großen Topf. In einem 2L-Topf können zwei Pflanzen wachsen.

Wenn die Pflanzen im Gewächshaus stehen fruchten sie selbsttätig oder muss händisch nachgeholfen werden?

Sie sind selbstfruchtbar. Man braucht nicht Bienchen zu spielen. Die Blüten erscheinen im Juni und die ersten Früchte sind im August zu sehen. Die Ernte erfolgt dann ab September.

Kann man Inkagurken und normale Einlegegurken zusammen auf ein Beet pflanzen? Ich möchte die Samen ernten, kreuzen sich die Pflanzen?

Sie können Inkagurken mit anderen Gurken zusammen pflanzen. Sie kreuzen sich nicht. Sie gehören zwar alle zur Familie der Kürbisgewächse, aber die Blütenform ist gänzlich unterschiedlich.

Hallo, ich habe aus Samen Pflänzchen im Frühbeet selbst gezogen und es entwickelten sich prächtige Pflanzen.
Vor 1 Woche habe ich sie in je 15l Pflanzsäcke mit normaler Pflanzwerde umgesetzt und sonnig bis halbschattig nach Süden ausgerichtet stehen.
Einen Tag nach dem Umpflanzen haben sie schlapp gemacht und sich leider bis heute nicht wirklich erholt. Ich gieße sie nur über Pflanztöpfchen, die direkt neben den Pflanzen im Pflanzsack sind und habe sie 1x mit Brennnesseljauche gedüngt.
Leider bin ich mit meinen Ideen am Ende. Hätten Sie einen Tipp für mich?

Nachfrage: standen die Pflanzen vor dem Umpflanzen im Haus oder waren sie bereits draußen?

Ich habe sie im Frühbeet, das zur Südseite im Garten steht, aus Samen gezogen und vor exakt 1 Woche in Pflanzsäcke umgepflanzt. Die Erde in den Pflanzsäcken ist die gleiche wie im Frühbeet.

Meine Frage ziehlte drauf ab, ob die Pflanzen bereits Sonnenlicht und UV-Strahlen ausgesetzt waren. Also standen sie draußen, ohne Schutz vor UV-Stahlen oder unter Glas? Es hört sich ganz danach an,
als ob die Pflanzen vorher UV-geschützt standen und nun plötzlich dem Sonnenlicht mit entsprechend hoher UV-Stahlung ausgesetzt waren. Dann passiert das gleich wie bei unserer Haut: die Pflanzen bekommen Sonnenbrand.
Je nach Schwere der Verbrennungen (schlappe Blätter, Blätter werden grau-braun) erholen sich die Pflanzen, wenn man die geschädigten Blätter abschneidet und für ein paar Tage die Pflanze schattiert.
Sind die Verbrennungen bereits auf den Treibe über gegangen, ist die Pflanze meist nicht mehr zu retten.

Kann man die Samen der reifen Frucht im Folgejahr zur Aussaat verwenden?

Ja, das kann man. Die reifen Samen sind fast schwarz. Diese sollten schonend getrocknet werden, also z.B. auf Teller an der Heizung. Dann in einem Tütchen dunkel und kühl lagern. Die Samen sind mind. 2 Jahre haltbar.

meine Frage lautet: Kann man Inka- Gurken im 2. Jahr wieder an der selben Stelle aussäen oder sollte jährlich der Standort gewechselt werden?

Ja, man kann Inkagurke zwei Mal hintereinander auf derselben Stelle anbauen. Aber wie bei allem Gemüse sollte auch hier irgendwann ein Fruchtwechsel erfolgen. Vielleicht das dritte Jahr woanders anpflanzen.

4.5
4 reviews
1
1
0
0
0

4 Rezensionen für Inka-Gurke Samen

Filter löschen
  1. Sylvia

    Die ausgesäten 5 oder 6 Samenkörner haben leider nicht gekeimt, auch bei guter Bewässerung.

  2. Ilona

    bin begeistert, sehr gute und reichliche Ernte

  3. Heike

    Sehr gut aufgegangen. Leider ist wahrscheinlich unser Wetter nicht passend. Nach zunächst gutem Wachstum und jetzt nochmal sehr kalten Nächten wachsen sie nicht mehr weiter, haben gelbe Blätter und Triebe bekommen. Schade

  4. Dieter

    Wächst wie verrückt, aber kommt nix drann. Fehlt vielleicht der Bestäuber. Sie sehen das Verhältniss stimmt nicht.Geld ausgegeben und wenig dafür erhalten.

Füge deine Rezension hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deutschland

Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €

Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €

ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)

Ausland (innerhalb der EU)

Saatgut: 5 €

Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut 17 €

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.

Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.

Mindestbestellwert

Der Mindestbestellwert beträgt 10 €

Allgemeine Infos🌿
einjährige Kletterpflanze
❄️ nicht winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
sonniger Standort
mittlerer Wasserbedarf
gut als Kübelpflanze
In der Küche 👩‍🍳
Früchte, junge Blätter, Jungtriebe
mild gurkig, leicht nussig
Salate, Suppen, Eintöpfe (Lateinamerika), gefüllte Gurken, Einlegegurken
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

bild allgemein
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: einjährig
Wuchs: rankend, kletternd
Höhe: 4-6 m, bis 10 m
Pflanzabstand / Breite: 1-2 m
Wurzelsystem: Flachwurzler
Ausläuferbildung:  nein
Vermehrung:  Samen
Invasive Art: nein
Heimat: Südamerikanische Anden, Peru, Bolivien
Winterhärte: nicht winterhart
bild standort
Standort
Boden: nährstoffreich
Als Kübelpflanze geeignet: ja
Substrat bei Topfhaltung: gutes Staudensubstrat
Licht: vollsonnig
Wasser: gering
Nährstoffe: hoher Nährstoffbedarf
bild kueche
Küche
Essbare Pflanzenteile: Früchte
Geschmack: frisch, säuerlich, gurkig
Verwendung: Einlegen, zum Füllen, backen
bild bluete
Blüte
Blütenfarbe: hellgelb
Blütezeit: Juni bis September
Blütenduft: nein
Blütenform: Kelchblüte
bild oekologie
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: unbekannt
Wildbienen Nahrung: unbekannt, Windbefruchter
Honigbienen Nahrung: unbekannt, Windbefruchter
bild systematik
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Kürbisartige (Cucurbitales)
Familie: Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
Gattung + Art: Cyclanthera pedata
Synonyme: Hörnchenkürbis, Olivengurke, Caihua, Korila, Achocha, Caigua