Wurzelpetersilie Samen

Die Heimat der Wurzelpetersilie ist vermutlich Sardinien. Sie ist im Mittelmeerraum wild zu finden und wurde bereits in der Antike in der Küche…

Infoetwa 500 Samen

2,40 

Saatgut sofort lieferbar

Vorrätig

Artikelnummer: PE03s Kategorien: ,

Die Heimat der Wurzelpetersilie ist vermutlich Sardinien. Sie ist im Mittelmeerraum wild zu finden und wurde bereits in der Antike in der Küche verwendet.

Sie ist ein typisches Wintergemüse und bildet zuerst eine Blattrosette, die bereits das typische Petersilienaroma trägt. Die Blätter können als Gewürz verwendet werden. Die Wurzel bildet sich recht spät. Sie erscheint etwa ab August und ist im Oktober zu ernten. Die Pflanzen sind winterhart und können bis zum Frühling geerntet werden.

Verwendung in der Küche

Wurzelpetersilie eignet sich als Suppenbeilage, als Gemüse in einer Soße mit den Blättern zusammen verarbeitet oder als geriebene Rohkost. Die Kultur dauert etwa 6 Monate und die Wurzel ist etwa 5 cm lang. Das macht sie so teuer, wenn man sie auf dem Markt kauft. Es lohnt sich daher, das Gemüse im eigenen Garten anzubauen.

Aussaat und Anbau

Die Aussaat erfolgt Ende April bis Mitte Mai. Der Boden sollte locker und nährstoffreich sein. Sät man in Reihen, müssen die Pflanzen später auf 4 cm Abstand vereinzelt werden.

Eine Portion enthält etwa 500 Samen.

Haben Sie eine Frage zu Wurzelpetersilie? Hier klicken

0 reviews
0
0
0
0
0

Rezensionen

Filter löschen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „Wurzelpetersilie Samen“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deutschland

Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €

Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €

ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)

Ausland (innerhalb der EU)

Saatgut: 5 €

Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut 17 €

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.

Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.

Mindestbestellwert

Der Mindestbestellwert beträgt 10 €

Allgemeine Infos🌿
zweijährig
❄️ winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
sonniger Standort
mittlerer Wasserbedarf
gut als Kübelpflanze
In der Küche 👩‍🍳
Wurzel, Blätter
würzig, süßlich, intensiv petersilienartig
Suppengrün, Püree, als Beilage gekocht/gebraten, roh geraspelt in Salaten
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

bild allgemein
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: zweijährige krautige Pflanze
Wuchs: dichte Blattrosette über der Erde, aufrecht
Höhe: 30-90 cm, im 2. Jahr bis 100 cm
Pflanzabstand / Breite: 4 cm Abstand, Reihenabstand 25-30 cm
Wurzelsystem: dicke Pfahlwurzel, kegelförmig, 15-20 cm lang
Ausläuferbildung:  nein
Vermehrung:  Samen (Direktsaat)
Invasive Art: nein
Heimat: Mittelmeerraum (Sardinien), Nordafrika
Winterhärte: frosthart, winterhart
bild standort
Standort
Boden: tiefgründig, locker, humusreich, nährstoffreich, lehmig
Als Kübelpflanze geeignet: ja
Substrat bei Topfhaltung: durchlässige, nährstoffreiche Erde
Licht: sonnig bis halbschattig
Wasser: gleichmäßig feucht, mehr Wasser bei Wurzelwachstum
Nährstoffe: Mittelzehrer, Kompost als Grunddüngung
bild kueche
Küche
Essbare Pflanzenteile: Wurzel, Blätter
Geschmack: intensiv, leicht süßlich, würzig, petersilienartig
Verwendung: Suppengemüse, Eintöpfe, Rohkost, Püree
bild bluete
Blüte
Blütenfarbe: gelbgrünlich, cremeweiß
Blütezeit: Juni bis Juli (2. Jahr)
Blütenduft: schwach duftend
Blütenform: Doppeldolden, kleine Einzelblüten
bild oekologie
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: Doldenblütler-Spezialisten, Schwebfliegen, Käfer
Wildbienen Nahrung: ja, bei Blüte im 2. Jahr
Honigbienen Nahrung: ja, bei Blüte im 2. Jahr
bild systematik
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Gattung + Art: Petroselinum crispum subsp. tuberosum
Synonyme: Knollenpetersilie, Petersilienwurzel, Peterwurzen