Färberkamille Samen

Die leuchtend gelben Blüten erscheinen im Juni und Juli. Sie sind ein Magnet für Wildbienen.

Infoca. 150 Samen

2,40 

Saatgut sofort lieferbar

Vorrätig

Artikelnummer: AN03s Kategorien: , , ,

Die leuchtend gelben Blüten erscheinen im Juni und Juli. Sie sind ein Magnet für Wildbienen.

Färberkamille ist eine mehrjährige Pflanze, die auch gelegentlich verwildert. Dann sieht man sie an Wegrändern, auf Mager-Wiesen oder Schotterplätzen. In unseren Gärten kann sie leicht zusammen mit mediterranen Kräutern angebaut werden.

In der Küche

Die Blüten können als Deko in Tees oder Salaten verwendet werden. Junge Blätter im Frühjahr passen gut in Rohkostsalate.

Färben mit Färberkamille

Als Färbepflanze bietet die Pflanze ein leuchtendes gelb. Verwendet werden die Blütenblätter die sowohl frisch, meistens aber getrocknet zum Färben genommen werden. Sie besitzen eine hohe Färbekraft. Eine gute Lichtechtheit erreicht man auf Baumwolle und Leinen. Auf Wolle ist sie etwas weniger lichtecht, aber gut geeignet, als Grundfärbung. So erreicht man durch Überfärben mit Mahoniabeeren ein helles Grün. Und beim Überfärben mit Indigo ein leuchtendes Türkis.
Färberkamille ist gut für die Solarfärbung geeignet.

Färberkamille im Garten

Eine genügsame Pflanze die einen vollsonnnigen Platz möchte. Sie wächst gerne zusammen mit Salbei, Rosmarin oder Echinacean in Rabatten. Sie erreicht eine Höhe von 80 cm. Färberkamille blüht von Juni bis Ende Juli. Sie ist wird von Wildbienen sehr gerne angeflogen.

Die Pflanze ist mehrjährig, aber kurzlebig. Meistens werden die Pflanzen nicht älter als 2-3 Jahre. Sie versamt sich aber und sorgt so für Nachkommen.

Aussaat und Pflege

Die Aussaat kann ab April direkt ins Beet gesät werden.
Färberkamille ist ein Lichtkeimer, das bedeutet, das man die Samen nicht mit Erde bedeckt. Am besten man sät breitwürfig auf das vorbereitete unkrautfreie Beet. Ein nährstoffarmer Sandboden in voller Sonne ist ideal.

Die Keimung erfolgt bei Temperaturen von etwa 20°C.

Eine Portion enthält etwa 150 Samen.

Haben Sie eine Frage zu Färberkamille? Hier klicken

0 reviews
0
0
0
0
0

Rezensionen

Filter löschen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „Färberkamille Samen“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deutschland

Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €

Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €

ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)

Ausland (innerhalb der EU)

Saatgut: 5 €

Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut 17 €

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.

Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.

Mindestbestellwert

Der Mindestbestellwert beträgt 10 €

Allgemeine Infos🌿
mehrjährige Staude
❄️ winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
sonniger Standort
niedriger Wasserbedarf
gut als Kübelpflanze
In der Küche 👩‍🍳
Blüten, junge Blätter
Blüten färbend und dekorativ
Blüten als Garnitur für Speisen und Tees, junge Blätter als Würze für Kräuterquark
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

bild von rezept
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: ausdauernde Staude
Wuchs: aufrecht, buschig, horstbildend
Höhe: 30-80 cm
Pflanzabstand / Breite: 30-40 cm
Wurzelsystem: verholzter Wurzelstock, Herzwurzler
Ausläuferbildung:  nein
Vermehrung:  Samen, Teilung, Stecklinge
Invasive Art: nein
Heimat: Europa, West- und Zentralasien
Winterhärte: vollständig winterhart
bild von rezept
Standort
Boden: durchlässig, sandig, nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich
Als Kübelpflanze geeignet: ja
Substrat bei Topfhaltung: durchlässige, sandige Erde
Licht: vollsonnig
Wasser: trocken, verträgt Trockenheit gut
Nährstoffe: geringer bis mittlerer Nährstoffbedarf
bild von rezept
Küche
Essbare Pflanzenteile: Blüten, junge Blätter
Geschmack: angenehm aromatisch
Verwendung: Dekoration in Tees und Salaten, Rohkostsalate
bild von rezept
Blüte
Blütenfarbe: goldgelb
Blütezeit: Juni – September
Blütenduft: angenehm duftend
Blütenform: Körbchen, margeritähnlich
bild von rezept
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Schwebfliegen
Wildbienen Nahrung: ja, 72 Wildbienenarten, u.a. Seidenbienen, Maskenbienen
Honigbienen Nahrung: ja, sehr gute Bienenweide
bild von rezept
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Korbblütlerartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Gattung + Art: Anthemis tinctoria
Synonyme: Cota tinctoria, Färber-Hundskamille