Gewürzfenchel Samen

Beim Gewürzfenchel wird keine Knolle ausgebildet, daher gehen alle Aromen in die Blätter. Der hohe Anteil an ätherischen Ölen macht ihn so lecker und bekömmlich.

Infoca. 300 Samen

2,40 

Saatgut sofort lieferbar

Vorrätig

Artikelnummer: FO12s Kategorien: ,
(4 Kundenrezensionen)

Beim Gewürzfenchel wird keine Knolle ausgebildet, daher gehen alle Aromen in die Blätter. Der hohe Anteil an ätherischen Ölen macht ihn so lecker und bekömmlich.

Altbekanntes Heil- und Würzkraut

Fenchel ist seit über 4000 Jahren als Heil- und Gewürzpflanze in Verwendung. Die Ägypter nutzen ihn gegen Husten, die Griechen verwendeten ihn bei Fastenkuren, die Römer schätzen ihn gegen Vollegefühl. Die Angelsachsen übernahmen ihn von den Römern und aßen den Samen in schlechten Zeiten, um das Hungergefühl zu unterdrücken.

Fenchel in der Küche

In der Küche werden die Blätter vor allem bei Fischgerichten verwendet. Die feinen filigranen Blätter sind zudem sehr dekorativ und könne auch in Salaten, Dips, Quarkspeisen oder im Sandwich genossen werden. Gelegentlich werden die Samenkörner in Schwarzbrot verbacken. Im mediterranen Raum würzt er Salami und andere Wurstwaren.

Standort im Garten

Im Garten steht Gewürzfenchel am liebsten in voller Sonne auf humosem, gut gedüngten Boden. Die Pflanzen produzieren bei später Aussaat erst im zweiten Jahr eine Blüte. Sie gelten als zwei- bis dreijährig, aber wenn man sie nicht zur Blüte kommen lässt, können sie auch älter werden.

Aussaat und Anbau

Die Aussaat von Gewürzfenchel kann bei Temperaturen von 15-21°C erfolgen. Da der Samen gerne von Tieren gefressen wird, empfiehlt sich eine Aussaat in Aussaatschalen. Sobald die Pflanzen ca. 5 cm groß sind, können sie ins gut gedüngte Beet gesetzt werden. Samen wie Pflanzen gut feucht halten. Eine Trockenperiode wird schlecht vertragen.

Eine Portion enthält etwa 300 Samen.

Haben Sie eine Frage zu Gewürzfenchel? Hier klicken

Kundenfragen – häufig gestellte Fragen

Kann ich Gewürzfenchel auch im Blumenkübel säen?

Ja, Sie können Gewürzfenchel auch im Kübel säen. Die Pflanzen werden etwa 150 bis 180 cm hoch.
Das sollte man bei der Auswahl des Standortes bedenken. Sie sind auch ein wenig windanfällig – eine Staudenstütze ist ratsam.

Können auch die Samen verwendet werden?

Ja, die Samen sind als Gewürz sehr lecker. Man kann sie in Brot backen, zu Kohlgerichten geben oder mit heißem Wasser aufgießen und als Tee genießen.
Die Samen können auch in grünem Zustand verwendet werden. Dann sind sie noch weich und man kann sie wie Lakrtiz naschen. Auch im Salat oder im Kräuterdipp sind die grünen Samen sehr lecker.

Brauchen die Pflanzen einen Winterschutz?
Wann ist die beste Zeit sie zu pflanzen? Und ist die Pflanze ausdauernd, so daß sie dann immer im Garten bleibt?

Gewürzfenchel ist winterhart und braucht keinen Schutz. Es ist jedoch keine langlebige Pflanze. Es kann sein das sie sich nach 4 oder 5 Jahre im Frühling verabschiedet. Die beste Zeit für eine Pflanzung ist das Frühjahr.
Ende April oder Anfang Mai können die jungen Pflanzen nach draußen. Sie erreichen dann im laufe des Jahres eine Höhe von etwa 1,70 m. Im Herbst zieht die Pflanze dann ein und treibt im Frühling wieder aus.

Sollten die Pflanzen zurück geschnitten werden und wann macht man dies womöglich?

Fenchel ist eine Staude und sollte während der Vegetatiosperiode nicht zurück geschnitten werden.
Lediglich im Februar, also kurz vor dem Austrieb kann man die alten vertrockneten Stängel entfernen.

Ich brauche Ihren Rat. Bei mir im Garten wachsen Gewürzfenchel. Im Sommer habe ich mehrere Raupen vom Schwalbenschwanz daran gesehen.
Soll ich den Fenchel erst im Frühjahr zurückschreiben damit evtl. verpuppte Raupen ihren Zyklus auf den Pflanzen beenden können?

Der Schwalbenschwanz überwintert als Puppe an Stängeln in Bodennähe. Man kann die Pflanzen also bis auf 10-15 cm herunter schneiden. Wichtiger wäre das Laub auf dem Boden liegen zu lassen. Dies biette Schutz im Winter für zahlreiche Insekten.

Hallo. Ich habe meinen Gewürzfenchel im März diesen Jahres auf der Fensterbank vorgezogen und ihn dann im Mai ins Bett gesetzt.
Er hat dieses Jahr schön geblüht und Samen gebildet.
Ich dachte es wäre eine zweijährige Pflanze? Sollte sie nicht erst im nächsten Jahr blühen? Ist so etwas sehr ungewöhnlich?

wenn man Fenchel früh aussät, kommt er noch im selben Jahr zur Blüte. Auch wenn es lange warm ist, was ja dieses Jahr der Fall ist, blüht Fenchel im ersten Jahr.
Damit er auch in den nächsten jahren noch blüht, sollte man ihn nache der Blüte bis auf 10 cm zurück schneiden. Einige Samen werden sicherlich auf den Boden gefallen sein. Hier entwickeln sich neue Pflänzen nächstens Jahr.

5
4 reviews
3
0
0
0
0

4 Rezensionen für Gewürzfenchel Samen

Filter löschen
  1. Susanne

    Super

  2. Franz

    Ist schön gewachsen, hat meine Frau ausgerissen, weil keine Knollenbildung.

  3. Frank

    Pflanzen sind schön ausgetrieben. Und gedeien prächtig.Gerne wieder.

  4. Andreas

    sehr gut

Füge deine Rezension hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deutschland

Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €

Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €

ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)

Ausland (innerhalb der EU)

Saatgut: 5 €

Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut 17 €

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.

Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.

Mindestbestellwert

Der Mindestbestellwert beträgt 10 €

Allgemeine Infos🌿
zweijährige Staude
❄️ winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
sonniger Standort
mittlerer Wasserbedarf
gut als Kübelpflanze
In der Küche 👩‍🍳
Blätter, Samen, alle Pflanzenteile
süß-würzig, anisartig, süßlich
Fischgerichte, Salate, Brot, Tee (mediterrane und deutsche Küche)
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

bild von rezept
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: zweijährig bis ausdauernd
Wuchs: krautig, aufrecht, horstbildend
Höhe: 150-200 cm
Pflanzabstand / Breite: 50-60 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzel
Ausläuferbildung:  nein
Vermehrung:  Aussaat, Selbstaussaat
Invasive Art: nein
Heimat: Mittelmeerraum, Vorderasien
Winterhärte: winterhart
bild von rezept
Standort
Boden: humos, gut gedüngt, durchlässig
Als Kübelpflanze geeignet: ja
Substrat bei Topfhaltung: nährstoffreich, keine Staunässe
Licht: sonnig
Wasser: feucht, regelmäßig gießen
Nährstoffe: nährstoffreich
bild von rezept
Küche
Essbare Pflanzenteile: Blätter, Samen, Blüten
Geschmack: anisähnlich, süß-aromatisch
Verwendung: Fischgerichte, Salate, Tee, Brot
bild von rezept
Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Juli bis September
Blütenduft: angenehm duftend
Blütenform: Doppeldolden, zwittrig
bild von rezept
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: Schwalbenschwanz-Raupen, Schwebfliegen, Käfer
Wildbienen Nahrung: ja, wichtige Nahrungsquelle
Honigbienen Nahrung: ja, Nektar und Pollen
bild von rezept
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Gattung + Art: Foeniculum vulgare
Synonyme: Anethum foeniculum, Foeniculum officinale