Drachenkopf Samen

Drachenkopf besitzt ein intensives Zitronenaroma. Die Blätter und Blüten ergeben einen leckeren und erfrischenden Tee.

Infoca. 200 Samen

3,10 

Saatgut sofort lieferbar

Vorrätig

Artikelnummer: DR01s Kategorien: ,
(4 Kundenrezensionen)

Drachenkopf besitzt ein intensives Zitronenaroma. Die Blätter und Blüten ergeben einen leckeren und erfrischenden Tee. Das Kraut kann in der Küche reichhaltig Verwendung finden. Er passt in fruchtige Desserts, in Kräuterquark oder über ein Fenchelrisotto. Es passt auch gut zu Fisch, vielleicht zusammen mit Fenchel oder Dill. Sein Aroma ist zwar intensiv, verträgt sich aber gut mit anderen dominanten Kräutern.

Würziges Zitronenschalenaroma

Die Pflanze wird auch Moldavische Melisse genannt. Er trägt seinen Namen daher, weil die Blüten einem Drachenkopf mit geöffnetem Maul ähneln. Diese erscheinen in blau oder weiß im August und blühen von unten nach oben bis Mitte September. Die aromatischen Blätter sind nicht einfach nur zitronig, sondern haben ein würziges Zitronenschalenaroma, ganz ähnlich wie Omas Zitronenkuchen mit dem leckeren Guss.

Im Garten

Im Garten passt Drachenkopf auch gut ins Staudenbeet, weil seine hübschen Blüten gut zu Cosmea oder Mädchenauge passen. Die Pflanzen benötigen einen Abstand von 30 cm zueinander.

Die Pflanze ist rund um das Mittelmeer zuhause und ist dort wild anzutreffen. Er steht dort in Niederungen, in denen es ein wenig feuchter ist.

Aussaat und Anbau

Drachenkopf möchte ein sonniges Beet, welches vor dem Pflanzen gut gedüngt wurde. Er mag es nicht, wenn die Wurzel beim Umpflanzen beschädigt wird, daher ist es ratsam, ihn direkt ins Freiland zu säen oder in Multitopfplatten vorzukultivieren.

Die Aussaat kann ab April erfolgen. Die Keimung dauert etwa 4 Wochen bei einer Temperatur von 16°C. Die Samen sind frostfest und die Pflanzen säen sich gerne selber aus, werden aber nicht zur Plage.

Eine Portion enthält etwa 200 Samen.

Haben Sie eine Frage zu Drachenkopf Samen? Hier klicken

4
4 reviews
3
0
0
0
1

4 Rezensionen für Drachenkopf Samen

Filter löschen
  1. NULL

    ich habe die Samen vorgezogen, sie sind “wie eine Bürste” gekommen; hab sie jetzt vereinzelt und hoffe dass sie mir das nicht übelnehmen und weiter so gedeihen!!

  2. NULL

    Leider keine einzige Pflanze hat sich aus den Samen entwickelt.

  3. NULL

    Auch der Drachenkopf war anfangs lange schwach aber jetzt ist er kräftig und stark. Alles aufgegangen

  4. Lina

    Alle Samen sind aufgegangen.Ein zu trockener Standort ist nicht ideal

Füge deine Rezension hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deutschland

Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €

Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €

ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)

Ausland (innerhalb der EU)

Saatgut: 5 €

Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut 17 €

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.

Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.

Mindestbestellwert

Der Mindestbestellwert beträgt 10 €

Allgemeine Infos🌿
einjährige krautige Pflanze
❄️ nicht winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
sonniger Standort
niedriger Wasserbedarf
gut als Kübelpflanze
In der Küche 👩‍🍳
Blätter und Blüten
zitroniger, frischer Geschmack
Tee, Gewürz für Fisch, Getränke, Desserts, Kuchen, Liköre
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

bild von rezept
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: einjährige krautige Pflanze
Wuchs: aufrecht, verzweigt, horstbildend
Höhe: 20-40 cm, selten bis 70 cm
Pflanzabstand / Breite: 20-30 cm
Wurzelsystem: Flachwurzler
Ausläuferbildung:  nein
Vermehrung:  Aussaat, Selbstaussaat
Invasive Art: nein
Heimat: Zentralasien, nördlicher Iran bis chinesische Pazifikküste
Winterhärte: nicht winterhart (einjährig)
bild von rezept
Standort
Boden: durchlässig, nährstoffreich, humos, gut gedüngt
Als Kübelpflanze geeignet: ja
Substrat bei Topfhaltung: nährstoffreiche Universalerde mit guter Drainage
Licht: sonnig bis halbschattig
Wasser: frisch, regelmäßig gießen, keine Staunässe
Nährstoffe: mittlerer bis hoher Nährstoffbedarf
bild von rezept
Küche
Essbare Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Triebspitzen
Geschmack: intensives Zitronenaroma, würzig-zitronig
Verwendung: Tee, Desserts, Kräuterquark, zu Fisch, Gewürz
bild von rezept
Blüte
Blütenfarbe: blau-violett, seltener weiß
Blütezeit: Juni bis September
Blütenduft: aromatisch, zitronig
Blütenform: Lippenblüten in endständigen Quirlen
bild von rezept
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, bestäubende Insekten
Wildbienen Nahrung: ja, unterstützt mindestens eine Wildbienenart
Honigbienen Nahrung: ja, sehr gute Bienenweide mit viel Nektar
bild von rezept
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige (Rosopsida)
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Gattung + Art: Dracocephalum moldavica
Synonyme: Dracocephalum fragrans, Nepeta moldavica, Moldavica suaveolens