Katzengamander Pflanze

Eine der Lieblingspflanzen für Katzen ist der Katzengamander. Außerdem ein sehr schöne zierliche Pflanze, die Thymian recht ähnlich sieht.

InfoPflanze im 9 cm Topf

5,50 

Pflanzen verfügbar

Vorrätig

Artikelnummer: TE23 Kategorien: , ,
(21 Kundenrezensionen)

Eine der Lieblingspflanzen für Katzen ist der Katzengamander. Außerdem ein sehr schöne zierliche Pflanze, die Thymian recht ähnlich sieht.

Ihre Heimat ist der Mittelmeerraum. Die zierliche und robuste Pflanze wächst dort zwischen Felsen und Geröll, daher fühlt sie sich auch bei uns im Steingarten wohl. Die Blätter sind silbrig und leicht behaart. So trotzt das tapfere Kräutlein der Hitze und Sonnenglut.

Die Lieblingspflanze der Katzen

Neben der Katzenminze und Baldrian ist er eine der Lieblinge unserer Pelztiger. In unserer Gärtnerei werden die Steckling regelmäßig von Miezi plattgeschmust.

Selbst zurückhaltende Schmusetiger geraten bei dem Geruch aus dem Häuschen. Wer seiner Katze also was Gutes tun will, der schenkt ihr dieses kleine Pflänzchen. Dabei ist Katzengamander hart im Nehmen. Er gehört zu den Zwergsträuchern, wie Thymian und Lavendel, verträgt also Trockenheit, Schnitt und Liebkosung.

Verantwortlich für die Katzenverzückung sind die Inhaltsstoffe Dolichodial und Teumarin. Diese lösen bei Katzen rauschähnliche Zustände aus, die ein paar Minuten anhalten. Katzen knabbern an den Zweigen und reiben sich an den Pflanzen. Danach kugeln sie sich auf dem Boden, beißen einem vor Wonne in den Finger und legen plötzlich einen Sprint um das Gewächshaus ein. Danach sind sie wieder völlig normal. Auch scheinen sie keinen ‘Kater’ zu haben. Am nächsten Tag geht das Spiel wieder von vorne los.

Gärtnereikatze


Auch unsere Gärtnerei-Miez liebt Katzengamander

Im Garten

Katzengamander möchte einen sonnigen Standort in sandigem und lockeren Boden. Er erreicht eine Höhe von 30 cm und blüht sehr schön mit einer zierliche Blüte im Juli. Die silbergrauen Blätter erinnern an Thymian. Er steht auch gerne mit anderen mediterranen Kräutern, wie Salbei, Thymian und Olivenkraut in einem Beet.

Ein Rückschnitt nach der Blüte im August ist empfehlenswert. Durch den neuen Austrieb wird die Pflanze buschig und kompakt. Eine Düngung mit etwas organischen Dünger im Frühjahr wird gerne genommen. Eine leichte Kalkung nach der Blüte ist ebenfalls empfehlenswert.
Katzengamander bildet Samen und sät sich so selber aus. Die Selbstaussaat wird aber keinesfalls zur Plage, sondern man sieht hier und da ein paar neue Pflänzchen sprießen.


Bastelrezept: Katzengamander-Spielkissen selber machen

Katze mit Spielkissen


Stoffspielkissen mit Katzengamanderfüllung

Ein Spielkissen für Katzen ist ganz leicht selber gemacht. Wir zeigen wie es geht.

Zuerst Katzengamander schneiden und auf ein sauberes Stück Papier legen und etwa eine Woche an einen dunklen warmen Ort trocknen lassen.

Stoff mit Schere

Man besorge einen festen aber kuscheligen Wollstoff. Hier wurde ein Wollwalkstoff verwendet.
Der ist robust und erträgt große und kleine Katzenkrallen ohne Ziehfäden oder dergleichen.

Zuerst legt man den Stoff doppelt auf eine glatte Fläche, dann zeichnet man mit Schneiderkreide die Form.
An der Zeichenlinie beide Stoffstücke gleichzeitig zuschneiden.

Stoff wird vernäht

Nun einmal rundherum die beiden Stoffteile zusammen nähen.
Dabei an der Bauchseite ein etwa 5 cm langes Stück offen lassen.

Kissen mit Loch für Füllung

Nun krempelt man den Fisch um, so das die Nähte nach innen zeigen.

Der Schwanz ist ein bisschen kniffelig, da kann man einen Kochlöffelstiel zur Hilfe nehmen.

getrockneter Katzengamander wird ins Kissen eingefüllt

Nun den getrockneten Katzengamander in den Fisch stopfen.
Man kann die Blätter samt Stiele nehmen.

Spielkissen vernähen

Nun den Bauch des Fisches zunähen.
Fertig ist das neue Katzenspielzeug.

Katze spielt mit Kissen

Ausprobiert und für gut befunden von Pauline.


Haben Sie eine Frage zu Katzengamander? Hier klicken

Kundenfragen – häufig gestellte Fragen

Kann man Katzengamander im Topf auf dem Balkon halten?

Ja, das geht seht gut. Es sollte ein sonniger Platz sein, denn Katzengamander ist eine Steingartenpflanze. Sie eignet sich auch für den Balkonkasten, denn mit einer Höhe von etwa 30 cm bleibt sie klein. Man kann sie auch mit einjährigen Pflanzen, wie etwa Orangentagetes gut zusammen stehen.

Können die Pflanzen zurückgeschnitten werden, damit sie schön buschig bleiben? Wann wäre der geeignete Zeitpunkt?

Ein Rückschnitt ist empfehlenswert. Der richtige Zeitpunkt ist nach der Blüte. Man kann die Pflanze um ein Drittel zurückschneiden. Es sollte nicht später als Mitte August geschnitten werden, damit sie genügend Zeit hat, vor dem Herbst neu auszutreiben.

Wenn die Blätter getrocknet werden, behalten sie ihre Wirkung auf Katzen?

Ja, auch auf getrocknete Blätter fahren Katzen voll ab. Man kann diese in Katzenspielzeug wie Bällen oder ähnliches verstecken. Die Miezis benehmen sich genauso purzelig, wie beim frischen Kraut.

Ist Katzengamander im Garten winterhart?

Ja, er braucht aber den richtigen Standort. Ein vollsonniger Platz in einem sandigen und durchlässigen Boden ist ideal. Auch sollte die Pflanze nicht zu spät im Jahr zurück geschnitten werden. Sie behält im Winter ihr Laub und schneidet man sie vor dem Winter zurück, so nimmt man ihr den schützenden Mantel weg. Ein Schnitt im April oder August ist empfehlenswerter.

Kann die Pflanze auch in der Wohnung gehalten werden, falls kein Garten zur Verfügung steht?

Nein, das ist nicht zu empfehlen. In der Wohnung ist es zu dunkel (auch am Fenster), die Luftfeuchte zu gering und die Folge wäre eine kümmerlich wachsende Pflanze, die für Krankheiten und Schädlinge anfällig ist. Der ideale Platz ist im vollsonnigen Beet im Garten.

Liebes Team, ich habe schon gelesen daß man den Katzengamander im Balkonkasten „halten” kann, übersteht er im Kasten auch den Winter, wenn er frostfrei steht und gelegentlich gegossen wird?

Ja, das geht sehr gut. Katzengamander ist schon recht winterhart, aber empfindlich bei zuviel Nässe. Dann kann es passieren, das er sich vorzeitig verabschiedet.
Eine frostfreie Überwinterung mit mäßigem Gießen wäre ideal.

Mein Katzengamander bekommt viele gelbe Blätter und wirft diese jetzt während der Blüte ab.
Gieße ich ihn zu wenig, oder zu viel? Mein erster Gamander ist eingegangen, da ich ihn zu wenig gegossen habe, nun scheint er eine ähnliche Entwicklung zu nehmen, obwohl ich ihn nur ein mal pro Woche gieße und das leicht.
Er steht im Topf auf dem Balkon für die Katzen. Sollte man den Katzengamander düngen? Was kann ich ihm denn noch Gutes tun damit er schön grün bleibt und austreibt?

Katzengamander kann sehr gut trocken stehen. Ganz austrocknen sollte er jedoch nicht. Da er im Topf steht, trocknet die Erde schneller aus.
Bei heißem und trockenen Wetter sollte er etwa jeden dritten Tag durchdringend gegossen werden. Das Wasser sollte gut ablaufen.
Eine Düngung im Frühling ist empfehlenswert. Jetzt wäre ein leichter Gießdünger angebracht. Die Pflanze hat durch die Blüte viel Kraft verloren.

Heilwirkung

Katzengamander wird in der Homöopathie bei Entzündungen im Nasen- und Rachenraum angewendet. Es soll Nasenkribbeln lindern und positiv bei Verlust des Geruchssinns bei Erkältungskrankheiten wirken. Eine Salbe aus Öl, Bienenwachs und den ätherische Ölen des Gamanders wird ebenfalls bei Erkältung eingesetzt.
Angeblich hilft es in homöopathischer Anwendung auch gegen Schluckauf.

4.1
21 reviews
10
3
2
0
2

21 Rezensionen für Katzengamander Pflanze

Filter löschen
  1. Ursula

    Bin soweit zufrieden. Nur blühen tut es nicht. Aber nicht wichtig. Die Katzen lieben es.

  2. Ursula

    Kräftige Pflanze, die den Winter gut überstanden hat. Sie wächst langsam, das scheint in der Natur dieser Pflanzen zu liegen. Sie scheint auch bei Krähen beliebt, die gerne mal was abzwacken. Vielleicht bewurzeln ja die abgebrochenen Triebe, mal sehen.

  3. Ulrike

    Der Katzengamander hatte leider in meinem Blumentopf keine lange Lebensdauer. Nach 1 Woche war er kaputt und hat sich auch nicht mehr erholt.

  4. Ulrike

    Pflanze wirkt wie kurz vor eingehen. Bin gespannt ob sie denn Winter überlebt

  5. Susanne

    Muss ich mit vor meinen Katzen schützen,sie lieben es sehr.

  6. Steffi

    Meine Katze hat ihn noch nicht entdeckt, vielleicht ist sie ein Gewohnheitstiger und liebt deshalb nach wie vor ihre Katzenminze. Aber ich finde sie einfach hübsch, vor allem die Blüte , und meine anderen Gartenbewohner ( Wildbienen, Hummeln…) auch.

  7. siegmar

    wächst leider sehr sehr zaghaft .es hat den anschein als sei er kurz vorm eingehehen.
    alles andere io. danke

  8. Renate

    Die Teucrium marum-Pflanzen sind leider schon etwas kümmerlich bei der Lieferung gewesen. Schade!

  9. NULL

    Sehr gute kräftige Pflanzen,blüht Lila und ist auch Bienennahrung!Habe sie im mittelgrossen Topf geflanzt,damit werden sie von meinen Katzen nicht so schnell plattgedrückt.
    Sie stehen als Katzenoase neben dem Beet aus Katzenminze.Dort halten sich meine Katzen oft auf.
    Grosses Lob,das sie Katzengamander führen,denn ich habe bei etlichen Gärtnereien vergeblich danch gesucht!

  10. NULL

    Pflanzen sind von guter Qualität und blühen sogar schon

  11. NULL

    Meine Katze liebt den Katzengamander.
    Sie möchte ihn täglich vorgesetzt bekommen, dann reibt sie ihr Köpfchen einige Minuten daran, bis sie selbst danach duftet. Ich räume ihn danach außerhalb ihrer Reichweite damit sie ihn nicht “platt” macht, wie den letzten.
    Der hat auch sehr unter den Nachbarskatzen gelitten.
    Ich freu mich, wenn die Katze glücklich ist!

  12. NULL

    Super Qualität. Muss nur aufpassen das sie nicht totgeliebt werden von meinen Katzen… ;o))

  13. NULL

    Meine Katzen lieben ihn

  14. NULL

    Starke Pflanzen.

  15. NULL

    Nicht nur meine Katzen lieben den Katzengamander, auch die Nachbar Katze kommt gerne vorbei und legt sich mit -Wonne mitten rein. Für Katzen ein Hit und blüht noch schön.

  16. Margarete

    Trotz Beschreibung, dass er sehr robust ist, meine Katze hat ihn vernichtet.

  17. Ines

    Das Katzen Paket wurde im Beisein der Katze ausgepackt (alles gut verpackt, feucht gehalten und schnell geliefert), Katzengamander kannte ich noch nicht aber Mickie (Katze ????) war sofort sehr entzückt von dem Kraut, zusammen mit der Katzenminze für sie ein schöner Katzengarten.

  18. Eva

    Meine erste Pflanze ist leider eingegangen.

  19. Edda

    Die Pflanze ist sehr kompakt und im schönen grün. Bin gespannt wie sie sich weiter entwickelt. Habe sie erstmal zu dicht an den Baldrian gepflanzt meine Katzen hatten kein Interesse, hab ihn jetzt etwas weiter weg gepflanzt.

  20. Barbara

    Habe ihn meiner Tochter und ihren Katzen geschenkt. Nachdem nicht nur ihre drei sondern die ganze Katzennachbarschaft regelmässig high waren, kamen dann doch gewisse Zweifel auf. Trotzdem haben wir viel gelacht und uns amüsiert. Ob die Pflanze jetzt noch steht weiss ich nicht.

  21. Anja

    Meine Katzen lieben den Gamander! Die erste Pflanze hat die große Liebe nicht überlebt, aber die nächsten drei stehen und blühen.

Füge deine Rezension hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deutschland

Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €

Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €

ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)

Ausland (innerhalb der EU)

Saatgut: 5 €

Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut 17 €

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.

Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.

Mindestbestellwert

Der Mindestbestellwert beträgt 10 €

Allgemeine Infos🌿
mehrjährige Staude
❄️ nicht winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
sonniger Standort
niedriger Wasserbedarf
gut als Kübelpflanze
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

bild allgemein
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: mehrjähriger Zwergstrauch
Wuchs: strauchig, kompakt, buschig
Höhe: 20-30 cm
Pflanzabstand / Breite: 20-25 cm
Wurzelsystem: Flachwurzler
Ausläuferbildung:  nein
Vermehrung:  Stecklinge, Samen
Invasive Art: nein
Heimat: Mittelmeerraum, Spanien
Winterhärte: bedingt winterhart bis -5°C
bild standort
Standort
Boden: sandig, locker, gut durchlässig, trocken
Als Kübelpflanze geeignet: ja
Substrat bei Topfhaltung: durchlässige Kräutererde
Licht: sonnig bis vollsonnig
Wasser: trocken, verträgt Trockenheit gut
Nährstoffe: nährstoffarm bis durchschnittlich
bild kueche
Küche
Essbare Pflanzenteile: Blätter (sparsam verwenden)
Geschmack: bitter, kampferartig, intensiv
Verwendung: Gewürz (Orient), Tee, Heilkraut
bild bluete
Blüte
Blütenfarbe: rosa bis rotviolett
Blütezeit: Juni bis Oktober
Blütenduft: duftend
Blütenform: Lippenblüten, kleine Scheinähren
bild oekologie
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: Bienen, Hummeln, Schwebfliegen
Wildbienen Nahrung: hoch (29 Wildbienenarten)
Honigbienen Nahrung: gute Nektar- und Pollenquelle
bild systematik
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Gattung + Art: Teucrium marum
Synonyme: Katzenthymian, Amberkraut, Gamanderkraut, Katzenkraut, Mastichkraut