Brunnenkresse Samen

Das heimische Wildkraut mit dem scharfen, leicht herben Geschmack wurde schon von den alten Griechen und Römern geschätzt. Im 18. Jahrhundert war Brunnenkresse ein beliebtes Gourmetkraut und wurde in Wasserfarmen…

Infoca. 500 Samen

2,40 

Saatgut sofort lieferbar

Vorrätig

Artikelnummer: NA01s Kategorien: ,

Das heimische Wildkraut mit dem scharfen, leicht herben Geschmack wurde schon von den alten Griechen und Römern geschätzt. Im 18. Jahrhundert war Brunnenkresse ein beliebtes Gourmetkraut und wurde in Wasserfarmen kultiviert.
Leider ist sie danach von unserem Speiseplan verschwunden, dabei verfügt das Kraut über einen guten Geschmack und enthält verschiedene Vitamine, wie A, B, C und E sowie Mineralstoffe.

Brunnenkresse mag es feucht

Brunnenkresse mag einen Standort in oder am Rand von Gewässern, wie z.B. kleinen, sauberen Bachläufen. Man kann die Pflanze auch im Gartenteich oder in Kübeln kultivieren. Fühlt sie sich wohl und ist es feucht genug, ist sie sehr wüchsig.

Ernte und Verwendung in der Küche

An der Brunnenkresse sind alle oberirdischen Teile essbar. Zur Ernte kann man die ganzen Stiele abschneiden und anschließend die einzelnen Blätter abzupfen. Die noch jungen Stiele sind zart und können auch gegessen werden. Sie schmeckt am besten frisch verwendet. Zum Beispiel in Suppen, im Salat oder schlicht als frisches Grün auf dem Butterbrot.

Geschmacklich ähnelt sie der Barbara- oder Winterkresse, auch sie enthält Senfölglykosid, das für den scharf-herben Geschmack verantwortlich ist.

Die Stiele können eine Länge von einem Meter erreichen, im Frühjahr bilden sich dort die weißen Blüten. Aus ihnen entwickeln sich kleine Schoten, in denen nach einigen Wochen die Samen reifen.

Im Wasser bilden sich seitliche weiße Faserwurzeln um Nährstoffe aufzunehmen. Außerdem werden Wurzelknollen gebildet die als Speicherorgane dienen. Bei Topfkultur fehlen die Knollen oftmals, wahrscheinlich weil in der Topferde genug Nährstoff vorhanden ist und die Pflanze keine Reserven anzulegen braucht.

Aussaatanleitung und Anbau

Bei der Aussaat sollten die Aussaatschalen immer gut nass gehalten werden. Die Samen könnten auch direkt am Gewässerrand gesät werden, allerdings sind sie bei Tieren als Nahrung recht beliebt. Also am besten gut bewacht aussäen und später an den gewünschten Standort umpflanzen.

Eine Portion enthält etwa 500 Samen.

Haben Sie eine Frage zu Brunnenkresse? Hier klicken

2 reviews
0
0
0
0
0

2 Rezensionen für Brunnenkresse Samen

Filter löschen
  1. Claus

    Nicht aufgegangen

  2. Andreas

    der Samen ist leider nicht auf gegangen

Füge deine Rezension hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deutschland

Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €

Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €

ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)

Ausland (innerhalb der EU)

Saatgut: 5 €

Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut 17 €

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.

Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.

Mindestbestellwert

Der Mindestbestellwert beträgt 10 €

Allgemeine Infos🌿
mehrjährige Staude
❄️ winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
sonniger Standort
hoher Wasserbedarf
gut als Kübelpflanze
In der Küche 👩‍🍳
Blätter, Triebspitzen, Blütenknospen
scharf, senfähnlich, kresseähnlich
für Salate, Suppen, Kräuterquark, Brotbelag, Smoothies, Sandwiches
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

bild allgemein
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: mehrjährige Staude
Wuchs: kriechend, ausläuferbildend
Höhe: 15-80 cm
Pflanzabstand / Breite: 20 cm
Wurzelsystem: kriechendes Rhizom, Faserwurzeln
Ausläuferbildung:  ja
Vermehrung:  Samen, Teilung, Stecklinge
Invasive Art: nein (in Deutschland heimisch)
Heimat: Europa, Westasien, Nordafrika
Winterhärte: bis -28°C winterhart
bild standort
Standort
Boden: nährstoffreich, lehmig, stets feucht bis nass
Als Kübelpflanze geeignet: ja
Substrat bei Topfhaltung: nährstoffreiche, humose Erde, ständig im Wasser stehend
Licht: halbschattig bis schattig
Wasser: sehr hoch, fließendes Wasser bevorzugt
Nährstoffe: nährstoffreich
bild kueche
Küche
Essbare Pflanzenteile: Blätter, junge Stängel
Geschmack: scharf-herb, senfartig, erfrischend
Verwendung: Salat, Suppen, Butterbrot, Quark, Smoothies
bild bluete
Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Mai bis August
Blütenduft: leicht süßlich
Blütenform: kleine Einzelblüten in lockeren Trauben
bild oekologie
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: Kreuzblütler-Blattspanner, Wandernder Blattspanner, Rapsweißling
Wildbienen Nahrung: ja – 37 Arten, besonders Sandbienen und Schmalbienen
Honigbienen Nahrung: ja – Nektar und Pollen
bild systematik
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
Gattung + Art: Nasturtium officinale
Synonyme: Wasserkresse, Gebräuchliche Brunnenkresse, Bachkresse