Schabzigerklee Samen

Schabzigerklee wird in der Schweiz für den berühmten Schabzigerkäse verwendet. Er ist in der Alpenregion heimisch und kommt dort…

Infoca. 400 Samen

2,60 

Saatgut sofort lieferbar

Vorrätig

Artikelnummer: TR17s Kategorien: ,
(5 Kundenrezensionen)

Schabzigerklee wird in der Schweiz für den berühmten Schabzigerkäse verwendet. Er ist in der Alpenregion heimisch und kommt dort auf Bergwiesen vor. Der Geschmack der Blätter ist würzig. Die Blätter können gut als Salat oder auf Brot gegessen werden.

Verwendung

Das einzigartige Aroma des Schabzigerklees entwickelt sich erst nach dem Trocknen der Blätter. Dadurch werden diese auch kochfest, das heißt, der Geschmack geht beim Erhitzen nicht verloren. Man kann nun dünne Fladenbrote, Knabbergebäck oder auch Suppen damit würzen. Bekannt ist vor allem das Vinschgauer Fladenbrot, das aus dem gleichnamigen Ort in Südtirol stammt.
Es wird in unterschiedlichen Formen und Größen hergestellt, besitzt aber immer das typisch würzige Schabzigeraroma.

Schabzigerklee Blätter

Die Samen sind ebenfalls aromatisch. Gemahlen würzen sie Fleisch, Soßen oder Backwaren.

Der Geruch der Samen und auch des getrockneten Krautes erinnert an den verwandten Bockshornklee.

Im Garten

Schabzigerklee ist eine kurzlebige Pflanze. Sie wird etwa 60 cm hoch und bildet sehr schöne hellviolette runde Blütenknöpfe aus. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig in normalem Gartenboden sein.

Auf Terrasse und Balkon

Schabzigerklee kann auch im Kübel gehalten werden und eignet sich für die Kultivierung auf Balkon und Terrasse. Die Kübel nicht zu klein wählen und gutes, nahrhaftes Substrat verwenden. Die Pflanzen nicht austrocknen lassen.

Für die Haltung bei Zimmertemperatur eignen sich die Pflanzen nicht.

Ernte und Konservierung

Wird das frische Kraut verwendet, sollte immer nur soviel geerntet werden, wie gerade benötigt wird. Für den Wintervorrat können die Blätter auch eingefroren werden, so halten sie sich mehrere Monate.

Zum Trocknen wird das frisch geschnittene Kraut schonend getrocknet und dann vermahlen. An einem dunklen, trockenen Ort hält sich das Aroma so einige Monate.

Es empfiehlt sich 2-3 mal pro Jahr zu säen, um stets frische Blätter schneiden zu können.

Aussaat und Anbau

Schabzigerklee kann von April bis Anfang August gesät werden. Die Keimung setzt je nach Temperatur recht schnell ein und nach etwa 4-5 Wochen kann geerntet werden.

Eine Portion enthält etwa 400 Samen.

Haben Sie eine Frage zu Schabzigerklee? Hier klicken

4.5
5 reviews
3
0
1
0
0

5 Rezensionen für Schabzigerklee Samen

Filter löschen
  1. Rainer

    14.10.16 – Rainer
    Das Saatgut ist von sehr hoher Qualität gut aufgegangen und die Planzen ein voller Erfolg

  2. Magdalena

    Die Saat ist gut aufgegangen und der Klee bereits geerntet und zum würzen getrocknet. Alles prima.

  3. Karlheinz

    damit hatte ich kein Glück was ab an der Erde liegen könnte.

  4. Elisabeth

    Die Saat ist gut aufgegangen, nur zur Ernte kam ich letzten Herbst nicht mehr, da war der Frost schneller. Probiere ich dieses Jahr aber nochmal.

  5. Andreas

    ist bei mir leider nicht aufgegangen

Füge deine Rezension hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deutschland

Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €

Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €

ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)

Ausland (innerhalb der EU)

Saatgut: 5 €

Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut 17 €

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.

Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.

Mindestbestellwert

Der Mindestbestellwert beträgt 10 €

Allgemeine Infos🌿
einjährige krautige Pflanze
❄️ nicht winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
sonniger Standort
niedriger Wasserbedarf
gut als Kübelpflanze
In der Küche 👩‍🍳
Blätter, Blüten und Samen
würzig, leicht bitter, aromatisch herb
Schweizer Schabzigerkäse, Südtiroler Vinschgauer Brot, Kräuterquark, Salate
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

bild allgemein
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: einjährige krautige Pflanze
Wuchs: aufrecht, verzweigt, buschig
Höhe: 20-60 cm (selten bis 100 cm)
Pflanzabstand / Breite: 30-60 cm Reihenabstand, 10 cm zwischen Pflanzen
Wurzelsystem: Pfahlwurzel mit Knöllchenbakterien
Ausläuferbildung:  nein
Vermehrung:  Samen (Direktsaat)
Invasive Art: nein
Heimat: Kaukasus, östlicher Mittelmeerraum, Kleinasien
Winterhärte: einjährig, nicht winterhart
bild standort
Standort
Boden: tiefgründig, frisch, durchlässig, nährstoffreich
Als Kübelpflanze geeignet: ja
Substrat bei Topfhaltung: nährstoffreiche Pflanzerde, gute Drainage
Licht: sonnig bis halbschattig
Wasser: gleichmäßig feucht, keine Staunässe
Nährstoffe: mäßig (Stickstoffsammler)
bild kueche
Küche
Essbare Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Samen
Geschmack: würzig, herb, nach frischem Heu, eigenartig bitter
Verwendung: Brotgewürz (Vinschgauer), Käseherstellung, Salat
bild bluete
Blüte
Blütenfarbe: hellblau, violett, blau-lila
Blütezeit: Juli bis August
Blütenduft: stark aromatisch, cumarinartig
Blütenform: kugelförmige Köpfchen, runde Blütenknöpfe
bild oekologie
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: Schmetterlinge, verschiedene Insekten
Wildbienen Nahrung: ja, gute Bienenweide
Honigbienen Nahrung: ja, stark duftende Blüten
bild systematik
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Bedecktsamige Pflanzen (Magnoliopsida)
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae/Leguminosae)
Gattung + Art: Trigonella caerulea (L.) Ser.
Synonyme: Zigerklee, Käseklee, Brotklee, Blauer Steinklee, Zigeunerkraut