Waldmeister Pflanze

Waldmeister ist eine heimische Pflanze, die natürlicherweise in lichten Wäldern und am Waldesrand vorkommt.

InfoPflanze im 9 cm Topf

4,20 

Lieferbar, Versand ab 14.10. - kurzer Betriebsurlaub :)

Vorrätig

Artikelnummer: GA14 Kategorien: , ,
(9 Kundenrezensionen)
Galium odoratum
🌱 eigene Produktion
Steckbrief (Produktinfos in Stichpunkten)
Frage zum Produkt?

Waldmeister ist eine heimische Pflanze, die natürlicherweise in lichten Wäldern und am Waldesrand vorkommt.

Unverwechselbares Aroma

Sein unvergleichlicher Geschmack kommt durch das im ätherischen Öl enthaltene Cumarin. Dieses wird freigesetzt, sobald die Blätter nach der Ernte ein wenig anwelken. Legt man ein Sträußchen in warme Milch, erhält man ein köstliches, belebendes Getränk. Auf die gleiche Weise kann man einen Rhababerkompott zu einer kulinarischen Köstlichkeit machen. Hierzu ein Sträußchen frisch gepflückte Triebe in das noch heiße Kompott legen und nach dem Erkalten wieder entfernen.

Waldmeisterbowle

Die Maibowle ist natürlich witzlos ohne Waldmeister. Man kann ihn vor, während und nach der Blüte verwenden. Das Sträußchen hängt man etwa eine Stunde in das Gebräu, bevor man sich an den Genuss desselben macht. Damit man am nächsten Tag keinen Schädel bekommt, sollte man auf Zucker in der Bowle verzichten.

Apfelmus mit Waldmeister

Rezept: Waldmeisterapfelmus

1 kg Äpfel
30 g Waldmeister
2 Eßl Honig
eine Tasse Wasser

Die Äpfel schälen und vom Kerngehäuse entfernen, vierteln und in einen Topf geben.
Wasser und Honig hinzu und langsam zum Köcheln bringen. Etwa eine halbe Stunde köcheln lassen, dabei öfters umrühren, damit nichts anbrennt.

Den Waldmeister in dieser Zeit ernten und ein Sträußchen binden mit Hilfe eines Bindfadens.
Das heiße Apfelmus in eine Schüssel geben und das Waldmeistersträußchen hineintauchen.
Das Mus erkalten lassen und nach etwa einer halben Stunde das Sträußchen entfernen, umrühren.
Das Mus wieder in den Topf geben und erhitzen, dann in heiß ausgespülte Gläser füllen und sofort verschließen.

Im Garten gerne ein schattiges Plätzchen

Die Pflanze möchte einen halbschattigen bis schattigen Platz in feuchter Erde. Man kann ihn bis zum Herbst ernten, immer vorausgesetzt, er bekommt genug Feuchtigkeit. Ansonsten zieht er sich schon im Sommer zurück und treibt im nächsten Frühjahr erneut aus.

Haben Sie eine Frage zu Waldmeister? Hier klicken

Kundenfragen – häufig gestellte Fragen

Kann man Waldmeister auch im Sommer verwenden?

Ja, man kann ihn während der ganzen Vegetationsperiode vom Frühjahr bis zum Herbst verwenden. Im Frühjahr ist er jedoch am aromatischsten.

Sind die Blüten des Waldmeisters giftig?

Die Blüten sind nicht giftiger als das Blatt. In der Pflanze ist Cumarin enthalten, welches bei empfindlichen Menschen Kopfschmerzen auslösen kann. Cumarin ist der Stoff, der den typischen Waldmeistergeschmack ausmacht. Er kommt hauptsächlich in den Blättern vor und entweicht, wenn man die Pflanze leicht anwelken lässt. Man kann das Kraut auch während der Blütezeit verwenden.

5
9 reviews
9
0
0
0
0

9 Rezensionen für Waldmeister Pflanze

Filter löschen
  1. sylvia

    die pflanze ist gut bei mir angekommen, habe sie auf den balkon zu stehn, werde bald mal meine rezepte mit waldmeister ausprobieren, freu mich schon darauf, danke
    würde immer wieder bei ihnen bestellen

  2. Sabrina

    Zwei kleine Pflanzen nehmen mittlerweile einen großen Pflanzstein ein! Sehr gut angewachsen und wuchert wie verrückt- einfach toll!

  3. Ramona

    Die Pflanze ist gut angewachsen. Ich hoffe sie übersteht den Winter und wächst nächstes Jahr weiter und vermehrt sich auch. Dort wo sie steht darf sie sich ausbreiten.

  4. NULL

    Alles wunderbar angegangen, hoffe , er übersteht auch den Winter 🙂

  5. Manfred

    Ist gut angewachsen – jetzt muß er nur noch den Winter überstehen.

  6. janina

    tiptop!

  7. Georg

    Sehr ur Bowle im kräftige Pflanze, die sich enorm ausgebreitet hat.

  8. Christine

    Sehr starke Pflanze, gut angewachsen. Perfekte Verpackung. Besser als in jedem Gartencenter

  9. Christine

    Ich bin begeistert- jetzt muss er nur noch den Wintertest bestehen!

Füge deine Rezension hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deutschland

Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €

Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €

ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)

Ausland (innerhalb der EU)

Saatgut: 5 €

Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut 17 €

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.

Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.

Mindestbestellwert

Der Mindestbestellwert beträgt 10 €

Allgemeine Infos🌿
mehrjährige Staude
❄️ winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
halbschattiger Standort
mittlerer Wasserbedarf
gut als Kübelpflanze
In der Küche 👩‍🍳
Blätter und Triebspitzen (vor der Blüte geerntet)
würzig, heuartig, vanilleartig (nach dem Anwelken/Trocknen)
Maibowle, Waldmeistersirup, Berliner Weiße, Süßspeisen, Eis, Götterspeise, Torten und Kompott
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

bild von rezept
Allgemeines / Wuchs
Wuchs: aufrecht, horstig, bodendeckend
Höhe: 15-30 cm
Pflanzabstand / Breite: 20-30 cm
Wurzelsystem: kriechende Rhizome
Ausläuferbildung:  ja
Vermehrung:  Rhizomteilung, Samen
Invasive Art: nein
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika
bild von rezept
Standort
Boden: humusreich, nährstoffreich, durchlässig
Als Kübelpflanze geeignet: ja
Licht: halbschattig bis schattig
Wasser: frisch bis feucht
Nährstoffe: nährstoffreich, basenreich
bild von rezept
Küche
Essbare Pflanzenteile: Blätter (getrocknet)
Geschmack: aromatisch, süß-würzig, vanilleartig
Verwendung: Maibowle, Sirup, Tee, Süßspeisen
bild von rezept
Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: April – Juni
Blütenduft: angenehm duftend
Blütenform: sternförmig, in Doldenrispen
bild von rezept
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: Spannerfalter-Raupen (5 Arten)
Wildbienen Nahrung: ja, gute Bienenweide
Honigbienen Nahrung: ja, wird stark angeflogen
bild von rezept
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Rötegewächse (Rubiaceae)
Gattung + Art: Galium odoratum
Synonyme: Asperula odorata, Maikraut, Wohlriechendes Labkraut, Duftlabkraut, Maiblume, Waldtee