Elsbeere Pflanze

Die Elsbeere ist der Baum des Jahres 2011 und wird oft auch “Schöne Else” genannt. Sie ist ein heimischer Baum, der in Vergessenheit geraten ist. Dies mag ein Grund sein, weshalb er zum Baum des Jahres gewählt wurde.

InfoPflanze im 9 cm Topf

11,20 

Pflanzen verfügbar

Vorrätig

Artikelnummer: SO12 Kategorien: ,
(14 Kundenrezensionen)
Sorbus torminalis
🌱 eigene Produktion
Steckbrief (Produktinfos in Stichpunkten)
Frage zum Produkt?

Die Elsbeere ist der Baum des Jahres 2011 und wird oft auch “Schöne Else” genannt. Sie ist ein heimischer Baum, der in Vergessenheit geraten ist. Dies mag ein Grund sein, weshalb er zum Baum des Jahres gewählt wurde.

Baum des Jahres 2011

Früher war die Elsbeere häufig anzutreffen und ihre Früchte wurden von Tieren und Menschen gleichermaßen genutzt.
Da ihr Holz sehr geschätzt wurde, sind viele Bäume geschlagen, aber nicht wieder aufgeforstet worden. So kommt es, dass sie in der freien Landschaft immer seltener zu finden ist.

In Gärten und Parks erfreut sie sich allerdings steigender Beliebtheit. Sie ist sehr gut als Hausbaum geeignet.
Ihr stark gelapptes Blatt spendet Schatten und ist zudem sehr dekorativ. Außerdem besitzt die Elsbeere ein sehr schöne Herbstfärbung, die erst blutrot und später hellorange wird.

früchte der elsbeere am baum

Standort

Die Elsbeere erreicht eine Höhe bis 25 m, wobei ein durchschnittlicher Jahreszuwachs bei einjährigen Elsbeeren von etwa 35cm zu beobachten ist.
Elsbeeren können 200 Jahre alt werden und sind dann stattliche Bäume mit breit ausladenen Kronen. Sie erreichen eine Wurzeltiefe von bis zu 2 Metern, was von hoher Standfestigkeit zeugt.
Die Elsbeere steht gerne an einem sonnigen und warmen Ort mit kalkhaltigen, durchlässigen Boden und ist auch für die Anpflanzung auf Streuobstwiesen geeignet.

Die Elsbeere ist ein licht- und wärmeliebender Baum, der keinen Konkurrenzdruck durch andere Arten verträgt. Daher ist sie in Forstbeständen/im Wald eher mickrig und wird zu Gunsten von weniger empfindlichen Bäume wie beispielsweise Buchen, die in jungen Jahren mit deutlich weniger Licht zurechtkommen, entfernt. Auf sommertrockenen Standorten ist sie hingegen klar im Vorteil.
Im Garten ist die Elsbeere als Hausbaum gut geeignet. An einer West oder Südwestlage mit kalkhaltigem tiefgründigen Boden fühlt sie sich wohl.

Blätter: Die Blätter sind stark gelappt, weisen aber eine recht variable Gestalt auf, wobei die Ursache auf unterschiedliche Standorte zurückzuführen ist.
Sie sind bei älteren Exemplaren etwa 10 cm lang und ähneln einem langgezogenen Ahornblatt.
Der Austrieb erfolgt Mitte April.

Reife Früchte der Elsbeere am Baum

Reife Elsbeeren

Blüten und Früchte

Die Blüten erscheinen Ende Mai und stehen in weißen Trugdolden, die aus bis zu 40 Einzelblüten bestehen und ziehen viele Bienen an. Als Bienenweide, gerade für die bedrohten Wildbienenarten, bietet die Elsbeere durch ihren Blütenreichtum Nahrung.
Auch finden sich zahlreiche Käferarten ein, die auch einen erheblichen Anteil an der Blütenbestäubung leisten.

Die Früchte lässt man am besten bis nach den ersten Herbstfrösten hängen. Es bildet sich Zucker, der die Beeren aromatischer macht. Man kann sie zu Saft, Gelee, Marmelade oder Schnaps verarbeiten.

Früher wurden die Früchte als Heilmittel gegen die Rote Ruhr eingesetzt und aus den getrockneten Beeren wurde ein Tee zubereitet, der unter anderem gegen Heiserkeit helfen sollte.

Die Elsbeere ist ein wertvolles Gehölz für den ökologischen Artenreichtum. Viele Singvögel wie die Wachholderdrossel und die Amsel ernähren sich von den Früchten.

Das Holz der Elsbeere

Die Elsbeere ist ein wertvolles heimisches Wildgehölz, welches auch gutes hartes Möbelholz liefert.
Es zählt zu den härtesten in Europa heimischen Hölzern und sieht dem Holz der Birne sehr ähnlich – daher auch der Handelsname Schweizer Birnbaum.
Verwendung findet das Holz als Furnier oder als Massivholz im hochwertigen Möbelbau. Es eignet sich hervorragend als Rohstoff für Parkettböden oder zur Herstellung von Musikinstrumenten.
Billardstöcke und Messwerkzeuge wie Lineale sind andere traditionelle Verwendungsgebiete.

Die Verbreitung der Elsbeere

Das hauptsächliche Verbreitungsgebiet der Elsbeere in Deutschland ist am Mittelrhein. Vereinzelt sind Populationen im Norden des Landes zu finden, etwa im Süden von Schleswig-Hostein und an der Ostseeküste. Ein größerer Bestand ist in Nordrhein-Westfalen zu finden. Vereinzelt kommt sie in Südschweden vor. In den Mittelmeerländern ist die Elsbeere häufiger vertreten, besonders in Frankreich und kommt vereinzelt auch in Nordafrika vor. Im Osten ist sie bis zum Kaspischen Meer zu finden. Es wird vermutet, dass sie ursprünglich im Kaukasus entstand.

Rezept für einen Aufgesetzten – Schnaps aus Elsbeeren

Um einen Aufgesetzen zu brauen, nimmt man 400 gramm Elsbeeren und stampft sie in einem Gefäß, welches nicht aus Metall sein sollte.
Eine Woche läßt man den Brei zugedeckt in der Wärme gären. Die Früchte in ein Leinentuch geben und auspressen.
Den Saft mit Wodka von mind. 40 Vol.% Alkoholgehalt 1:1 mischen. Den Pressrückstand mit einem viertel Liter Wodka aufrühren und weitere 2 Wochen stehen lassen, absieben, zu dem Saft-Wodkagemisch geben und mit 3 Eßl Honig mischen. Mindestens ein halbes Jahr bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Man kann Elsbeeren Schnaps natürlich auch kaufen, falls einem der Aufwand zu groß ist. Das erlesene Getränk hat allerdings seinen Preis.

Der Speierling – Baum des Jahres 1993

Der Speierling (Sorbus domestica) ist ein enger Verwandter der Elsbeere und Baum des Jahres 1993. Er wird oft im Zusammenhang mit der Elsbeere erwähnt, wohl auch weil sie sich ein ähnliches Schicksal teilen.
Die essbaren Früchte werden zum veredeln von Apfelwein verwendet. Ausserdem wird der Saft der Früchte in der regionalen Küche zum verfeinern verschiedener Rezepte eingesetzt.
Meistens ist der Saft nur eine Zugabe, reinen Saft gibt es selten zu kaufen, am ehesten in regionalen Hofläden. Das Holz ist ähnlich fest wie das der Elsbeere und war früher bei Tischlern ein beliebtes Möbel und Furnierholz.

Haben Sie eine Frage zu Elsbeere? Hier klicken

Kundenfragen – häufig gestellte Fragen

Wie schnell wächst die Elsbeere?

Die Elsbeere hat in der Jugend ein Wachstum von etwa 35 cm pro Jahr. Das Höhenwachstum ist mit etwa 20 Jahren abgeschlossen.
Nun finden Verzweigungen innerhalb des Krone statt und diese wird dadurch breiter. Entscheidend für das Höhenwachstum ist das Wachstum der Wurzel.
Einjährige Sämlinge haben Wurzellängen von 30 cm. Nach 4 Jahren sind Wurzellängen von über 60 cm vorhanden.
Dies ist allerdings nur bei Pflanzen gegeben, die in freiem Boden stehen. Steht die Pflanze im Topf, wird das Wurzel-und das Höhenwachstum stark eingeschränkt.

Wann ist die bevorzugte Pflanzzeit für Elsbeeren?

Das Frühjahr und der Herbst ist die beste Zeit, um Elsbeeren zu pflanzen. Die Witterung sollte feucht sein und nicht zu heiß. Bei einer Pflanzung sollte nur schwach gedüngt werden, vor allem im Herbst.
Die Pflanze braucht das erste Jahr um sich an den Standort zu gewöhnen. Im Folgejahr ist dann Dünger und Kompost im Frühling willkommen.

Können Elsbeeren auch durch Samen vermehrt werden? Bieten Sie welche an?

Ja, Elsbeeren können durch Samen vermehrt werden. Dabei ist es wichtig, das die Früchte reif sind, ja schon überreif.
Dann sind die Samen richtig ausgereift. Sie sind Kaltkeimer und brauchen einen Kältereiz um zu keimen.
Es kann sein, das die Samen bis zu 2 Jahre im Boden liegen, bevor sie keimen. Grundsätzlich ist die Keimrate gering. Man sollte sicherheitshalber die Samen in einem Topf draußen mäuse- und vogelsicher stellen.
Wir bieten keine Samen an, da sie nicht lange haltbar sind und rasch nach der Ernte in den Boden sollten.

Wie hoch werden die Pflanzen?

Elsbeeren wachsen in der Jugend schnell. Da haben sie ein Jahreszuwachs von 30 cm. Später, etwa nach 20 Jahren gehen sie nicht mehr so sehr in die Höhe, sondern breiten ihre Krone aus.
Da haben sie bereits eine Höhe von um die 10-12 m erreicht.
Im Alter von 100 Jahren sind sie etwa 15 m hoch. Höher werden sie selten. Elsbeeren werden besonders schön, wenn sie sich ungehindert entfalten können.

Ich habe eine vor etwa 3 Jahre gepflanzte Elsbeere im Garten, sie ist jetzt etwa 1,50 m hoch. Kann ich sie noch verpflanzen, falls ja wann?

Ja, sie kann noch verpflanzt werden. Vorzugsweise im Februar, sobald der Boden frei von Eis und Schnee ist.
Zu dieser Zeit hat die Pflanze noch keine Blätter und verträgt das Umpflanzen am besten. Durch das nahende Frühjahr bekommt sie genügend Wärme, um ihr Wurzelwerk weiter auszubilden.
Eine Düngung sollte bei der Umpflanzung nur schwach sein, da es die zarten Wurzeln schlecht vertragen. Erst im Folgejahr kann gedüngt werden.

Wenn ich eine Elsbeere bestelle kann ich sie dann im Topf auf dem Balkon pflanzen? Wie lange würde das gutgehen und welche Erde?

Sie können Elsbeeren etwa 5-6 Jahre im Topf halten. Sie bilden eine Pfahlwurzel aus und die Pflanze möchte eigentlich nicht im Topf stehen, aber ein paar Jahre wird es gut gehen.
Sie wird in dieser Zeit nicht das Längenwachstum erreichen, welches sie in freier Erde erlangen wurde.

Als Substrat ist ein grobes Staudensubstrat empfehlenswert. Feine und grobe Anteile zusammen mit Blähton bekommt der Pflanze am ehesten.

Hallo, lieber Pflanzenexperten. Ich frage mich ob die Elsbeere besondere Ansprüche an den Boden stellt, wenn ich sie denn auspflanzen möchte.
Braucht sie viel Wasser und Dünger? Danke MfG

Die Elsbeere ist recht pflegeleicht. Sie möchte einen normalen Gartenboden, der humos und nährstoffreich ist. Staunasse Böden werden nicht so gut vertragen.
Arme Sandböden werden toleriert, aber hier wird ihr Wachstum etwas eingeschränkt sein. Mancherorts kann dies von Vorteil sein, wenn der Platz begrenzt ist.
Ihr Wasserbedarf ist durchschnittlich. Sie kommt mit heißen Perioden im Sommer gut zurecht, da sie hitzeverträglich ist.

Ich habe in einem botanischen Garten reife Früchte ergattern können. Wie säe ich die Samen aus, funktioniert das überhaupt?

Ja, man kann Elsbeeren über Samen vermehren. Die Früchte sollten reif sein. Die apfelkern-ähnlichen Samen kann man möglichst kurz nach der Ernte in den Boden legen. Vögel lieben diese Samen – ein Schutz, auch vor Mäusen, ist also ratsam.
Die Samen bleiben über den Winter draußen im Boden. Im Frühling keimen sie. Die Keimrate ist allerdings gering. Zahlen sind hier schwer zu bekommen, aber schätzungsweise keimt einer von 20.

5
14 reviews
12
0
0
0
0

14 Rezensionen für Elsbeere Pflanze

Filter löschen
  1. sonja

    Leider ist die Elsbeere wieder nicht angewachsen. Die Blätter haben sich schwarz gefärbt.

  2. NULL

    Alles Bestens!!!

  3. Monika

    Sehr gute Qualität, wächst sehr gut.

  4. Michael

    Pflanze,Verpackung,Lieferung,Service = Alles sehr gut. Danke

  5. Karin

    sehr kräftige Pflanze, gut angewachsen, sehr gut verpackt angekommen

  6. Julius

    Sind nach dem Winter 30 cm gewachsen. Danke Gute Qualität

  7. Hubert

    seht gute Qualität, haben alle den Winter gut überstanden

  8. Harald

    Die kleine Elsbeere kam in sehr guter Qualität bei uns an.
    Haben sie gleich gepflanzt. Sie ist gut angewachsen und hat sich gut entwickelt.
    Nochmals Danke, Fam.Seliger

  9. Gerd

    beide Pflanzen wachsen sehr gut, eine hat schon die doppelte Höhe erreicht!

  10. Christiane

    Habe den Elsbeerenbaum meiner Freundin Else zum 60. Geburtstag geschenkt. Das Bäumchen steht nun in ihrem Garten und wächst prächtig .

  11. Chris

    Die Pflanze kam im super zustand an. Ist bisher 20 cm gewachsen,aber die Blätter hängen traurig.Die Elbsbeere wohnt noch umgetopft auf meinen Balkon .Sie bekommt aber Knospen für neue Blätter.

  12. bastian

    Die Pflanze war top zu stand aber wie der baum in die Beeren werden kann man erst in ein paar jahren sagen sonst alles prima

  13. Astrid

    Beschreibung, Kontakt, Lieferung, Verpackung, Preis, Pflanze: Alles so wie ich es mir wünsche.

  14. Albert

    Pflanze ist gut angekommen, wächst und gedeiht. Bin sehr zufrieden.

Füge deine Rezension hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deutschland

Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €

Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €

ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)

Ausland (innerhalb der EU)

Saatgut: 5 €

Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut 17 €

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.

Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.

Mindestbestellwert

Der Mindestbestellwert beträgt 10 €

Allgemeine Infos🌿
sommergrüner Laubbaum
❄️ winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
sonniger Standort
niedriger Wasserbedarf
In der Küche 👩‍🍳
Früchte (überreif oder gekocht)
süßlich-sauer, mandel- und marzipanähnlich
Marmelade, Kompott, Säfte, Edelbrand (Österreich), Obstweinen als Säuregeber
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

bild allgemein
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: Baum
Wuchs: aufrecht, kugelig gewölbte Krone
Höhe: 15-25 Meter, selten bis 30 Meter
Pflanzabstand / Breite: 5-6 Meter / Kronendurchmesser 7-12 Meter
Wurzelsystem: Tiefwurzler, Herzwurzelsystem
Ausläuferbildung:  ja (Wurzelsprosse)
Vermehrung:  Samen, Wurzelsprosse, Veredelung
Invasive Art: nein
Heimat: Mittel- und Südeuropa, Kaukasus
Winterhärte: -20°C bis -30°C, spätfrostempfindlich
bild standort
Standort
Boden: durchlässig, nährstoffreich, kalkhaltig, trocken bis frisch
Als Kübelpflanze geeignet: bedingt (5-6 Jahre möglich)
Substrat bei Topfhaltung: grobes Staudensubstrat mit Blähton
Licht: sonnig bis halbschattig
Wasser: trockenheitsverträglich, keine Staunässe
Nährstoffe: mittlerer Nährstoffbedarf
bild kueche
Küche
Essbare Pflanzenteile: Früchte (nach Frost oder getrocknet)
Geschmack: herb, fruchtig-mandelig nach Vollreife
Verwendung: Marmelade, Schnaps, Gelee, Most, Tee
bild bluete
Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Mai bis Juni
Blütenduft: intensiv duftend
Blütenform: Schirmrispen, schalenförmige Einzelblüten
bild oekologie
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: 37 Wildbienenarten, 6 Schmetterlingsarten, Käfer
Wildbienen Nahrung: ja, wichtige Nahrungsquelle
Honigbienen Nahrung: ja, bedeutende Bienenweide
bild systematik
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Gattung + Art: Sorbus torminalis
Synonyme: Crataegus torminalis, Ruhrbirne, Atlasbaum, Schweizer Birnbaum, Wilder Sperber, Schöne Else