Bärwurz Pflanze

Bärwurz ist eine alte Gewürzpflanze. Im Garten gehört sie zu den stillen Begleitern, die stets ihre Blättchen zum Ernten feilbieten. Die Pflanze ist genügsam und passt sowohl ins Kräuterbeet als auch in die Staudenrabatte.

InfoPflanze im 9 cm Topf

5,20 

Lieferbar

Vorrätig

Artikelnummer: ME99 Kategorien: ,
(16 Kundenrezensionen)
Meum athamanticum
🌱 eigene Produktion
Steckbrief (Produktinfos in Stichpunkten)
Frage zum Produkt?

Bärwurz ist eine alte Gewürzpflanze. Im Garten gehört sie zu den stillen Begleitern, die stets ihre Blättchen zum Ernten feilbieten. Die Pflanze ist genügsam und passt sowohl ins Kräuterbeet als auch in die Staudenrabatte.

Bärwurz ist eine Gebirgspflanze und in Nord- und Mitteleuropa heimisch. Unschuldig zwischen den Fahrspuren forstwirtschaftlicher Wege habe ich dieses zarte Pflänzchen das erste Mal im Erzgebirge gesehen. Das filigrane Laub war noch mit Tautropfen behaftet die in der Sonne glänzten. Wunderschön, so etwas zählt zu den glücklichen Momenten.

Unterschätztes, vielseitiges Würzkraut

Früher ganz selbstverständlich genutzt, gehört es heute zu den vergessenen Kräutern. Da die Pflanze auch hübsch anzusehen ist, sollte man sie im Garten haben.

Die Blätter verströmt ein würziges Aroma nach Dill und Kümmel, besonders, wenn man sie zwischen Daumen und Zeigefinger reibt. Auch ein Duft von Fenchel ist mit dabei, aber auch nach Möhre.
Lieblich und würzig zugleich. Im Salat, Cocktails oder in den Kräuterquark passt das Kraut sehr gut.

Bärwurz Samen

Ebenso lecker ist es, wenn man ein paar Samen über ein Kartoffelgratin streut oder sie im Brot mitbackt.

Im Garten

Bärwurz verträgt sauren Boden, kann auf mageren sandigen Standorten stehen, kommt aber auch gut mit ganz normaler Gartenerde zurecht. Die Pflanze ist sehr anpassungsfähig und verträgt kurzzeitige Überschwemmungen wie auch Trockenzeiten.
Sie erreicht eine Höhe von 50 cm. Die weiße Doldenblüte erscheint im Juni und steht etwa 10 cm über dem filigranen Laub. Sie ist eine wertvolle Insektenpflanze.

  • Boden: mager, sauer, auch steinig
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Blüte: weiß, Juni bis August
  • Ökologische Bedeutung: wertvolle Insektenpflanze unter anderem für Bienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen
  • Erntezeit der Blätter: April bis Juni
  • Erntezeit der Samen: August, September

Die Samen sind im August reif. Möchte man diese ernten um neue Pflanzen auszusäen, sollte sie dies noch im Herbst geschehen. Die Pflanze ist ein Kaltkeimer.

Im Oktober zieht sie ein und überdauert unbeschadet auch sehr kalte Winter. Sie ist bei uns auch in höheren Lagen absolut winterhart.

Im März treibt sie bereits aus. Mit den Jahren entwickelt sich die Pflanze zu einer stattlichen Staude, die horstartig immer breiter wird. Eine Teilung nach 5-6 Jahren ist möglich.

Die Wurzel kann 100 cm lang werden. Eine Haltung im Topf ist daher nicht zu empfehlen.

Bärwurz in der Küche

Es werden Blätter und Samen verwendet. Wie bereits beschrieben ist der Geschmack der Blätter würzig mit feinen Noten nach Fenchel und Kümmel. Die Samen sind geschmacksintensiver. Sie sind gehaltvoller, mit dunklem erdigen Aroma und passen gut zu deftigen Speisen. Vor allem als Brotgewürz ganz köstlich.

Glasierte Möhrchen mit Bärwurz

Rezept: Glasierte Möhrchen mit Bärwurz

als Beilage für 2 Personen:

400 g junge Fingermöhren
60 g Butter
2 Teelöffel Honig
ein halber Teelöffel grobes Salz
8 Stiele Bärwurz
ein paar Spritzer Zitronensaft

  1. Die jungen Möhrchen mit der Wurzelbürste unter fließendem Wasser abbürsten.
  2. Butter in einer Pfanne erhitzen und die Möhrchen dazu geben.
  3. Dann das Gemüse umdrehen und den Honig zugeben, mit dem Löffel etwas in der Pfanne verteilen, so dass er sich gut mit der Butter vermischt.
  4. Die Möhren mit dem Salz bestreuen. Darauf achten, das so wenig wie möglich im Fett landet.
  5. Nun bei kleiner Hitze 12 Minuten bräunen. Die Salzkörner schmelzen während dieser Zeit. Die Möhren sind nun bissfest.
  6. Die feinen Bärwurzblättchen von den Stängeln streifen und fein hacken
  7. Gemüse anrichten und mit dem Bärwurz bestreuen. Schmeckt auch sehr gut lauwarm zu Gegrilltem.

Bärwurz-Limonade

Bärwurz hat ein feines Aroma nach Möhre, mit einem Hauch von Dill. Der Geschmack passt sehr gut zu Gurke. Hier ein erfrischendes Sommergetränk:

Gurkenlimonade mit Bärwurz

Zutaten für 4 Gläser:
eine Zitrone
eine halbe Salatgurke
etwas Salz
8 Zweige Bärwurz
ein Liter Mineralwasser
2 Esslöffel Zucker

  1. Vier Gläser bereit stellen.
  2. Die Zitrone halbieren und den Saft auspressen.
  3. Die Salatgurke schälen, 8 dünne Scheiben schneiden und auf die Gläser verteilen, den Rest im Mixer pürieren, Zitronensaft zugeben
  4. Die Bärwurzzweige fein hacken und zum Gurkenpüree geben, Zucker und Salz hinzu, umrühren und mit Mineralwasser aufgießen.
  5. In die Gläser füllen und sofort servieren.

Haben Sie auch eine Frage zu Bärwurz? Hier klicken

Kundenfragen – häufig gestellte Fragen

Mein Bärwurz hat im vergangenen Jahr bereits erste Samen ausgebildet. Dieses Jahr würde ich mich gerne an der Aussaat versuchen. Können sie mir Tipps geben?

Bärwurz ist ein Kaltkeimer. Das bedeutet, das die Samen eine gewisse Zeit der Kälte ausgesetzt sein müssen, um zu keimen. Aus eigenem Saatgut neue Pflänzchen zu ziehen ist einfach.
Die Samen sind reif, wenn sie hellbraun sind. Meistens fallen sie von selbst auf den Boden. Das ist etwa im August der Fall.
Man sammelt die Samen auf und kann sie entweder sofort aussäen oder bis zum Dezember damit warten.
Am besten, man sät in Töpfe oder Schalen aus, die man dann nach draußen vor Mäusen geschützt stellt.
Die Samen sind nämlich sehr lecker und bei den Nagern begehrt. Im Frühjahr, wenn die Tage wärmer werden keimen die Samen. Das kann je nach Witterung auch erst im Mai der Fall sein.

Welchen Standort möchte die Pflanze gerne haben? Licht, Wasser, Boden etc. Danke!

Bärwurz steht natürlicherweise auf Waldlichtungen oder am warmen Waldesrand.
Es bevorzugt also einen halbschattigen Standort. Steht er sehr sonnig, so benötigt er mehr Wasser.
Der Boden sollte humos und mäßig gedüngt sein. Etwas Kompost im Frühling, Hornspäne oder organischen Dünger sind zu empfehlen.

Braucht der Bärwurz einen Winterschutz?

Nein. Die Pflanze zieht im November/Dezember komplett ein. Die Wurzel überdauert und kann starke Minustemperaturen ertragen. Auch Staunässe ist kein Problem. Man braucht die Pflanze nicht zu schützen.

Hallo liebe Gärtners, ich habe eine kurze Frage: Kann die Pflanze in der Kräuterspirale wachsen und in welcher Zone. Grüße

Ja, Bärwurz kann auch in der Kräuterspirale wachsen. In der feuchten Zone wäre der richtige Platz für ihn.
Man sollte jedoch darauf achten, das er nicht von anderen Pflanzen zu stark bedrängt wird. Minze in der Nachbarschaft ist ungeeignet.
Es kamen eher solche Nachbarn wie Schottischer Liebstöckel, Schnittlauch und Melisse in Frage.

Mein Bärwurz blüht nicht, woran kann das liegen? Braucht er eine zweite Pflanze?

Wenn Bärwurz nicht blüht, so steht er zu schattig. Etwa 4 Stunden Sonne am Tag sollte er schon erhalten. Eine zweite Pflanze wird nicht benötigt. Ich würde empfehlen, ihn im Herbst oder Frühjahr an eine sonnigere Stelle um zu pflanzen.

Guten Abend, kann man Bärwurz auch im Topf halten oder muß die Pflanze unbedingt ins Freie?

Man kann Bärwurz auch im Topf halten. Die Pflanze wächst nur mäßig in die Breite, daher nur alle 2-3 Jahre umtopfen. Ein halbschattiger Platz ist ideal.

4.2
16 reviews
6
1
4
0
0

16 Rezensionen für Bärwurz Pflanze

Filter löschen
  1. Anonym

    Die drei Pflanzen sind gut angewachsen.
    Noch sind sie sehr klein, aber im nächsten Jahr
    wird es besser.

  2. Anonym

    Alles schön angewachsen ,toll für Salate

  3. Anonym

    Leider habe nur Sandboden und der scheint nicht ideal zu sein. Die Pflanze mickert und treibt nicht durch.
    Das kenne ich vom vorherigen Garten doch anders. Im Herbst suche ich einen neuen Platz für sie und gebe die Hoffnung nicht auf.

  4. Anonym

    Leider habe nur Sandboden und der scheint nicht ideal zu sein. Die Pflanze mickert und treibt nicht durch.
    Das kenne ich vom vorherigen Garten doch anders. Im Herbst suche ich einen neuen Platz für sie und gebe die Hoffnung nicht auf.

  5. .

    Leider habe nur Sandboden und der scheint nicht ideal zu sein. Die Pflanze mickert und treibt nicht durch.
    Das kenne ich vom vorherigen Garten doch anders. Im Herbst suche ich einen neuen Platz für sie und gebe die Hoffnung nicht auf.

  6. Katrin

    Obwohl wir nur auf 300 m wohnen, wächst der Bärwurz sehr gut. Habe immer mal geerntet und er treibt immer weiter aus.

  7. Ulrike

    Gut angewachsen, bei mir schneckenfest, beginnt durchzutreiben und kräftiger zu werden. Ein hübscher Blickfang.

  8. Sybille

    Hallo
    die Pflanze gefällt mir gut riecht würzig aber leider mag sie wohl ihren wohl ihren neuen Standort nicht sie mag nicht wachsen; vielleicht im Frühjahr

  9. Petra

    Ich habe einen Platz im Garten gewählt, der für den Bärwurz ideal ist. Bodenbeschaffenheit, Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit passen. Er ist gut angewachsen und hat sich zuerst gut entwickelt. Allerdings fängt er nun an zu kümmern und wird wohl eingehen. Mein anderer Bärwurz, den ich schon lange im Garten habe, wächst nach wie vor sehr gut.
    Das ist ärgerlich

  10. Nadine

    Schöne Bärwurzpflänzchen die schon vielfach bestaunt wurden.
    Wo habt ihr die denn her??? Die Werbetrommel rollt!!

  11. Michaela

    Kräftige ,junge Pflanzen ,welche ich an zwei verschiedenen Standorten auspflanzte. Der sonnige Standort,war nach dieser Trockenheit,trotz gießen nicht der Richtige. Am anderen Standort entwickelt sich die Pflanze gut. Dankeschön

  12. Marianne

    Die Bärwurzpflanze hat sich sogar auf dem Balkon in einem Topf prächtig entwickelt. Nun hat sie einen schönen Platz im Garten auf dem sie richtig buschig wird.

  13. Katrin

    Obwohl wir nur auf 300 m wohnen, wächst der Bärwurz sehr gut. Habe immer mal geerntet und er treibt immer weiter aus.

  14. Jürgen

    Die zwei von mir bestellten Pflanzen haben sich gut entwickelt.
    Sie haben geblüht und mitlerweile reifen die Früchte heran.

  15. Iris

    Die Pflanze kam bei mir sehr schön an. Leider ist sie nach dem Einpflanzen nicht weiter gewachsen, umpflanzen hat auch nicht geholfen. Als von der Pflanze so gut wie nichts mehr zu sehen war, habe ich sie an einen neuen Standort gesetzt. Jetzt treibt sie sehr schön wieder aus! Scheinbar hab ich nun den richtigen Platz zum Wachsen gefunden.

  16. Bärbel

    Hallo, liebe Gartenrot-Mitarbeiter, die im Frühling gelieferten Pflanzen waren alle top. Ich bin froh, Sie im Netz
    gefunden zu haben, denn bei uns im Erzgebirge gedeihen auch nicht allen Pflanzen. (Frühling spät und Winter meist lang) Mir geht es darum, Pflanzen zu finden, die zu unserer Gegend passen und ich habe schon seit Jahren viele Kräuter gesammelt, die bei uns in freier Natur nur noch wenig vorkommen, wie zB. der Bärwurz.
    Ich werde in Ihrem Shop immer mal wieder vorbeischauen. Danke !

Füge deine Rezension hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deutschland

Die Versandkosten betragen bei Pflanzenbestellungen 6,90 €
Bei Saatgutbestellungen 2,90 €

Wenn Sie Pflanzen und Saatgut zusammen bestellen, kostet der Versand insgesamt nur 6,90 €

ab 40€ Bestellwert versandkostenfrei (innerhalb Deutschland)

Ausland (innerhalb der EU)

Saatgut: 5 €

Pflanzen, sowie Pflanzen und Saatgut 17 €

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung oder
Vorkasse per Überweisung.

Bei Bestellungen ab 100 € Warenwert, sowie Bestellungen aus dem Ausland bitten wir um Vorkasse.

Mindestbestellwert

Der Mindestbestellwert beträgt 10 €

Allgemeine Infos🌿
mehrjährige Staude
❄️ winterhart
pflegeleicht
Standort 🏡
sonniger Standort
mittlerer Wasserbedarf
auch als Kübelpflanze
In der Küche 👩‍🍳
Blätter und unreife Samen
erdig, würzig oder so 🙂
Suppen, Grateng usw…
zum ausführlichen Steckbrief
Katalog-Download

Pflanzen-Steckbrief

alles Wichtige kurz zusammengefasst

bild allgemein
Allgemeines / Wuchs
Lebensform: mehrjährige Staude
Wuchs: horstig, aufrecht
Höhe: 15-60 cm
Pflanzabstand / Breite: 30-50 cm
Wurzelsystem: Rhizom mit Faserschopf, bis 1 m tief
Ausläuferbildung:  nein
Vermehrung:  Samen (Kaltkeimer), Teilung
Invasive Art: nein
Heimat: Mittel- und Westeuropa
Winterhärte: winterhart
bild standort
Standort
Boden: mager, sauer, auch steinig
Als Kübelpflanze geeignet: ja
Substrat bei Topfhaltung: durchlässiges Substrat
Licht: sonnig bis halbschattig
Wasser: frisch, verträgt Trockenheit
Nährstoffe: nährstoffarm bis mäßig
bild kueche
Küche
Essbare Pflanzenteile: Blätter, Samen
Geschmack: würzig nach Dill und Kümmel
Verwendung: Salat, Kräuterquark, Brotgewürz
bild bluete
Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Mai bis Juli
Blütenduft: würzig nach Fenchel
Blütenform: Dolden
bild oekologie
Ökologische Bedeutung
Futterpflanze für: Bienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen, Käfer
Wildbienen Nahrung: ja, 27 Arten
Honigbienen Nahrung: ja
bild systematik
Systematik / Klassifizierung
Klasse:  Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Gattung + Art: Meum athamanticum
Synonyme: Berg-Bärwurz, Mutterwurz, Gebärwurz, Alpenfenchel, Bärenfenchel, Dillblattwurz