Pflanzen

Ein Riesenmammutbaum im Vorgarten

So ein Vorgarten ist ja angeblich die Visitenkarte des Hauses, in diesem Falle war der Vorgarten zuerst da und besteht aus Baum. Hierbei handelt es sich um den Riesenmammutbaum (Sequoiadrendron giganteum), ist schätzungsweise 20 m hoch und hat einen Umfang in Brusthöhe von etwa 6 Metern. Ich würde das Alter des Mammutbaumes auf 300 Jahre schätzen, was quasi ein Kleinkind ist, wenn man bedenkt, das diese Bäume 3000 Jahre alt werden können. Er steht im Vorgarten eines Reihenhauses in Bremen, welches ganz offensichtlich neueren Datums ist.

Um den Baum lagen Zapfen, die ich natürlich mit nehmen mußte. In der Literatur steht, das sich die Zapfen erst durch Einfluß des Feuer öffnen, also bei Waldbränden und dergleichen. Tja, also diese Zapfen sind geöffnet und scheinbar sogar Samen drin. Die muss ich selbstverständlich aussähen.

Das beeindruckenste an dem Baum ist abgesehen von seiner Höhe und dem doch irgendwie schlanken Wuchs, die furchige Rinde. Sie ist von orangebrauner Farbe,  tief gefurcht und wenn man anklopft klingt sie hohl. Man hat eher das Gefühl, einen trockenen Schwamm an zufassen. Dabei ist sie absolut hart. Es läßt sich nicht das kleinste Stückchen abbrechen, was ich selbstverständlich gar nicht versucht habe. Die Härte ist auch sinnvoll, schließlich soll sie den Baum vor Bränden schützen, die hier zum Glück nicht so häufig vorkommen.

Die Blätter sind fein geschuppt und fühlen sich ledrig an. Riesenmammutbäume sind immergrün, trotzdem braucht man wohl nicht befürchten, das die Bewohner des Hauses ihn als Weihnachstbaum verkleiden.

author-avatar

Über Anja Walessa

Mein Name ist Anja Walessa, Jahrgang ’65. Meine Leidenschaften sind Gärtnern, Kochen, Fotografieren und Science Fiction Filme. Außerdem mag ich kleine pelzige Vierbeiner, in erster Linie Katzen.

2 Kommentare zu “Ein Riesenmammutbaum im Vorgarten

  1. KATTEKER sagt:

    Moin Frau Walessa,
    durch Zufall bin ich auf Ihre Seite gekommen. Mich hat der Mammutbaum angelockt. Sie schreiben dort, dass Sie das Alter auf ca. 300 Jahre schätzen. Leider sind Sie da auf dem berühmten „Holzweg“. Bei Bäumen lässt sich das Alter nicht an der Höhe oder dem Durchmesser feststellen. Entweder hat man das Planzjahr oder man muss am gefällten Baum die Jahresringe auswählen. Dieses ist wohl beides in Ihrem Falle nicht möglich.
    Es ist aber nicht möglich, dass Ihr Baum um ca. 1725 gepflanzt worden ist. Da die Mammutbäume erst Mitte des 19. Jahrhunderts in Amerika entdeckt worden sind. Die ältesten Anpflanzungen sind in Deutschland erst nach 1856 erfolgt. Somit wäre Ihr Baum max. 169 Jahre alt. Alle alten Mammutbäume sind erfasst und demnach wäre Ihr Mammutbaum eine Sensation unter den Dendrologen.
    Viele Grüße von einem Mammutbaumfreund

    1. Avatar-Foto Anja Walessa sagt:

      Ja, da habe ich mich wohl gewaltig verschätzt. Wie ich nun herausgefunden habe, ist dieser besagte Mammutbaum 1910 gepflanzt worden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert