• Pflanzen aus eigener Produktion*
  • Konto
    • Mein Konto
    • Mein Merkzettel
    • Mein Wunschzettel
    Anmelden
    ?
    Registrieren
  • Der Warenkorb ist leer.
Gartenrot
  • Startseite
  • Kräuter
    • Asiatische Kräuter Asiatische Kräuter
      Fruchtige Kräuter Fruchtige Kräuter
      Katzenminze Katzenminze
      Kräuterklassiker Kräuterklassiker
      Lauch Lauch
      Lavendel Lavendel
      Mediterrane Kräuter Mediterrane Kräuter
      Minze Minze
      Rosmarin Rosmarin
      Salbei Salbei
      Thymian Thymian
      Wildkräuter Wildkräuter
      Sonstiges Sonstiges
  • Obst + Gemüse
    • Beerensträucher Beerensträucher
      Erdbeeren Erdbeeren
      Wildgemüse Wildgemüse
      Wildobst Wildobst
  • Pflanzenpakete
  • Saatgut
    • Asiatische Kräuter Asiatische Kräuter
      Basilikum Basilikum
      Blattgemüse Blattgemüse
      Chili und Paprika Chili und Paprika
      Essbare Blüten Essbare Blüten
      Färbepflanzen Färbepflanzen
      Gemüseraritäten Gemüseraritäten
      Gurken Gurken
      Kürbis und Zucchini Kürbis und Zucchini
      Kräuterklassiker Kräuterklassiker
      Mediterrane Kräuter Mediterrane Kräuter
      Obst Obst
      Hülsenfrüchte Hülsenfrüchte
      Salat Salat
      Tomaten Tomaten
      Wildgemüse Wildgemüse
      Wildkräuter Wildkräuter
      Wurzelgemüse Wurzelgemüse
  • Neu 2024
  • Neu 2025
  • Topseller
  1. Sie sind hier:
  2. Katzenminze schneiden
Katalog Download
Gartenrot Blog

Katzenminze schneiden

Rückschnitt der alten Triebe
Rückschnitt der alten Triebe

Der erste Schnitt im Frühling

Um die Pflanzen schön und kompakt zu halten, sollten Katzenminze zwei Mal im Jahr geschnitten werden. Der erste Schnitt erfolgt im Frühjahr, etwa Ende März oder Anfang April. Die trockenen Stängel vom Vorjahr haben nun ausgedient. Der neue Austrieb ist meistens schon zu sehen und möchte mehr Licht und Platz haben. Eigentlich braucht man die Stängel gar nicht zu schneiden, sondern kann sie leicht mit der Hand über dem Boden abbrechen. Das ist von Vorteil, denn somit bleibt der junge Austrieb unbeschädigt.

Die Pflanzen sind sehr robust und nehmen es nicht übel, wenn auch man ein junger Trieb mit abgeschnitten wird. Sollten noch kalte Nächte angekündigt werden, so kann man die Pflanzen mit ein wenig Laub zudecken. Der junge Austrieb kann zwar Kälte ertragen, fällt das Thermometer es aber deutlich unter dem Gefrierpunkt, können die Pflanzen Schaden nehmen.

Der zweite Schnitt im Sommer nach der Blüte

Der zweite Schnitt sollte im Sommer nach der Blüte im August erfolgen. Die Pflanze sind nun vom vielen Blühen ausgepowert, einige gelbe Blätter schleichen sich ein und die verblühten Triebe sehen eher rustikal aus. Verblühte Katzenminze neigt auch zum Versamen und möchte man dies verhindern, so ist nun der richtige Zeitpunkt. Nun kann man getrost alles bis auf wenige Zentimeter über dem Boden abschneiden. Die Pflanzen treiben dankbar wieder mit neuem frischen Grün aus.

Sollten die Blätter in sehr regenreichen Jahren von Mehltau befallen sein, so eignet sich auch hier ein Schnitt bis wenige Zentimeter über dem Boden. Die Pflanzen treiben gesund wieder aus. Bis zum Oktober werden sie in warmen Sommern nochmal ihre volle Höhe erreichen und ein zweites Mal blühen. Diese zweite Blüte fällt etwas weniger füllig aus, als die Frühjahrsblüte,dafür dauert sie länger. Schenkt uns das Jahr einen milden und langen Herbst, so kann sich die zweite Blüte bis in den November hinein zeigen.
Der zweite Schnitt im Sommer verhindert, das sich die Pflanze von selbst aussäht. Möchte man allerdings die Samen ernten, so sollte man die Blütenstiele bis zum Spätsommer stehen lassen. Ab August am besten täglich vorbei schauen, ob die Samen schon reif sind und dann die Stiele komplett abschneiden und kopfüber in einen Eimer oder Karton halten, damit die Samen herauspurzeln. Der Rückschnitt sollte zu diesem Zeitpunkt weniger radikal sein. Neue Triebe haben sich bereits unter den trocken Stängeln gebildet. Man schneidet also kurz über dem Neutrieb alles Trockene ab.

Ein Schnitt vor dem Winter?

Vor dem Winter sollte man die Pflanzen nicht schneiden. Die trockenen Stiele bieten einen guten Platz in denen sich Laub von Gehölzen sammelt. In diesen kleinen Oasen überwintern vorwiegend Marienkäfer und andere nützliche Insekten. Außerdem bieten die kleinen Laubpolster im Frühling Schutz vor allzu starken Nachtfrösten. Der neue Austrieb ist oft schon im März, in denen die Nächte noch empfindlich kalt sein können. Besonders in naturnahen Gärten kann man auf den Winterschnitt bei Stauden verzichten.

Fragen

Wie tief muss ich meine Katzenminzen im Herbst zurück schneiden?
Am besten, Sie schneiden die Pflanzen erst im Frühjahr. Die trockenen Stiele dienen der Pflanze als Winterschutz. Besonders effektiv ist es, wenn sich um die Pflanze Laub sammeln kann. Dann kann der Winter kommen.

Kann ich die verblühten Stiele der Katzenminze abschneiden oder schadet das der Pflanze?
Sie können nach der Blüte die Pflanze komplett bis auf 5 cm herunter schneiden. Bitte auch die Triebe schneiden, die nicht geblüht haben. Der Schnitt muss die gesamte Pflanze erfassen. Sie treibt dann nochmal aus und blüht ein zweites Mal.

Mehr Infos zu Katzenminze:
Katzenminze Startseite
Wirkung auf Katzen
Tee aus Katzenminze?
Katzenminze rauchen
Katzenminze Kissen selber basteln
Standort und Pflege im Garten
Katzenminze schneiden
Katzenminze vermehren
Katzenminze überwintern

Beliebte Sorten:
Echte Katzenminze
Katzenminze Walkers Low
Zitronige Katzenminze
Katzenminze Wild Cat



Informationen
  • Wie bestellen?
  • Versand und Kosten
  • AGB
  • Impressum
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • Blog
  • Links
  • Stellenangebote
  • Pflanzen-Ratgeber
Service
  • Kontakt
  • Warenkorb
  • Konto
  • Merkzettel
Versand und Zahlung
  • Maximal 6,90€ Versandkosten. Nur 2,90€ bei Saatgut (innerhalb Deutschlands)
  • Zahlungsmöglichkeiten:
  • Rechnung
  • Vorkasse
  • Versand per DHL/Deutsche Post
NEWSLETTER
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten