• Pflanzen aus eigener Produktion*
  • Konto
    • Mein Konto
    • Mein Merkzettel
    • Mein Wunschzettel
    Anmelden
    ?
    Registrieren
  • Der Warenkorb ist leer.
Gartenrot
  • Startseite
  • Kräuter
    • Asiatische Kräuter Asiatische Kräuter
      Fruchtige Kräuter Fruchtige Kräuter
      Katzenminze Katzenminze
      Kräuterklassiker Kräuterklassiker
      Lauch Lauch
      Lavendel Lavendel
      Mediterrane Kräuter Mediterrane Kräuter
      Minze Minze
      Rosmarin Rosmarin
      Salbei Salbei
      Thymian Thymian
      Wildkräuter Wildkräuter
      Sonstiges Sonstiges
  • Obst + Gemüse
    • Beerensträucher Beerensträucher
      Erdbeeren Erdbeeren
      Wildgemüse Wildgemüse
      Wildobst Wildobst
  • Pflanzenpakete
  • Saatgut
    • Asiatische Kräuter Asiatische Kräuter
      Basilikum Basilikum
      Blattgemüse Blattgemüse
      Chili und Paprika Chili und Paprika
      Essbare Blüten Essbare Blüten
      Färbepflanzen Färbepflanzen
      Gemüseraritäten Gemüseraritäten
      Gurken Gurken
      Kürbis und Zucchini Kürbis und Zucchini
      Kräuterklassiker Kräuterklassiker
      Mediterrane Kräuter Mediterrane Kräuter
      Obst Obst
      Hülsenfrüchte Hülsenfrüchte
      Salat Salat
      Tomaten Tomaten
      Wildgemüse Wildgemüse
      Wildkräuter Wildkräuter
      Wurzelgemüse Wurzelgemüse
  • Neu 2024
  • Neu 2025
  • Topseller
  1. Sie sind hier:
  2. Erdbeeren pflanzen, pflegen und ernten
Katalog Download
Gartenrot Blog

Erdbeeren pflanzen, pflegen und ernten

Die beste Zeit Erdbeeren zu pflanzen ist das Frühjahr und der Spätsommer. Der Boden sollte vor dem Pflanzen aufgelockert und etwas gedüngt sein. Es empfiehlt sich hier ein Gabe Kompost und/oder ein wenig Hornspäne. Erdbeeren stehen gerne in voller Sonne, wobei der Boden stets feucht sein sollte. Der Abstand zwischen den Erdbeerpflanzen beträgt idealerweise 15 cm.

Hilfreich ist auch eine Mulchschicht aus Stroh oder Grasschnitt, um die Erdbeerpflanzen vor dem Austrocknen zu schützen. Auch schützt die Mulchschicht die Erdbeerfrüchte vor Fäulnis von unten. Beim Einpflanzen sollte das Herz oberhalb des Bodens liegen. Es sollten nur kräftige Pflanzen mit guter Wurzelbildung gepflanzt werden.



Werden die Erdbeere im Spätsommer gepflanzt, haben sie ein paar Monate Zeit, stark zu werden und im nächsten Frühjahr weit kräftiger zu sein und üppiger Früchte zu produzieren, als bei einer Pflanzung im kommenden Frühjahr.

Die meisten Erdbeersorten sind selbstfruchtbar, das heißt, das sie weibliche und männliche Blütenanlagen besitzen. Durch die Bestäubung durch Insekten entwickeln sich die Früchte. Einige Sorten besitzen nur weibliche Blüten, wie etwa 'Mieze Schindler'. Diese brauchen dann eine Befruchtersorte, die im Verhältnis 4:1 gepflanzt werden sollte, also 4 'Mieze' und eine Befruchtererdbeere z.B. 'Alexandria'.


Erdbeeren pflegen und düngen

Im Frühjahr wird die Blütenbildung angeregt, aus denen sich später die Früchte entwickeln. Damit die ganze Kraft in die Fruchtproduktion geht, ist es ratsam, die Ausläufer zu entfernen. Dadurch werden die einzelnen Erdbeerpflanzen buschiger und üppiger. Die Blütezeit ist von Mai bis Juni. Eine Ausnahme bilden die sogenannten Monatserdbeeren, die von Mai bis September Blüten und Früchte produzieren.



Erdbeeren brauchen viel Nährstoffe. Traditionell bietet Mist eine gute Nährstoffversorgung. Dieser sollte im Herbst auf die Beete verteilt werden. Man kann auch gekörnten Ringerdung verwenden, der in besseren Gartencentern angeboten wird. Hier bitte auf die Herstellerangaben achten.

Während der Fruchtreife sollte man auf eine Düngung verzichten, da diese den Geschmack beeinträchtigen kann. Im Sommer nach der Ernte kann mit Erdbeerdünger oder einem beliebigen Flüssigdünger gegossen werden.

Erdbeerpflanzen möchten nicht zu lange auf demselben Boden stehen. Es ist ratsam sie alle 3-4 Jahre an einem anderen Platz zu setzen. Der Boden sollte sich ebenso lange erholen. Die beste Erdbeerente ist im zweiten Standjahr.

Bei sehr feuchtem Wetter ist ein Befall mit Grauschimmel an den Blattstielen und Erdbeerfrüchten möglich. Hier kann man mit einer Kalidüngung vorbeugen. Auch ist es ratsam die Reihen sauber zu halten, befallene Pflanzenteile zu entfernen und Mulch auszulegen.

In sehr trockenen Perioden ist das Gießen der Pflanzen notwendig, wobei sie Trockenzeiten besser überstehen, als sehr regenreiche Perioden.


Erdbeeren pflücken - Erntezeit

Die Erdbeerernte ist im Juni und Juli. In dieser Zeit entwickeln sich laufend Blüten und Früchte. In den Morgenstunden, vor der Mittagshitze ist die beste Erntezeit, da dann das Aroma am intensivsten ist. Damit die Frucht nicht beschädigt wird, sollte man sie am Stielchen abknipsen. Der grüne Blattkranz bleibt an der Frucht. Erst nach dem Waschen und kurz vor dem Verzehr wird der Blattkranz entfernt.



Bei Monats- und Walderdbeeren laden die Früchte direkt zum Naschen ein. Besonders die Walderdbeere, mit ihrem unvergleichlichen Geschmack, sind bei kleinen und großen Erdbeerfans sehr beliebt. Monatserdbeeren sind von Juni bis September zu ernten.


Erdbeeren im Winter

Erdbeerpflanzen sind bei uns winterhart. Um im folgenden Frühjahr eine gute Ernte zu erzielen, sollten im Herbst alle Ausläufer entfernt werden. Gelbe Blätter und unreife Früchte können mit einer Gartenschere abgeschnitten werden. Man kann die Erdbeerpflanzen bis auf wenige Zentimeter herunter schneiden, wobei das Herz der Pflanze unbeschädigt bleiben sollte.
Eine Düngung mit Mist im November bereitet die Erdbeerpflanzen auf einen guten Start im Frühjahr vor. Dieser sollte locker zwischen den Pflanzen verteilt werden. Eine Lage mit Reisig von Tannen oder Fichten verbessert die Überwinterung, da sie vor Nässe schützt.


Erdbeerrezepte



Erdbeerspeise 'Göttliche Verführung'

Zutaten für zwei Portionen:
Für die Creme:
  • 200g Quark
  • 200 g Joghurt
  • 50 g Sahne
  • 3 Eßl Zucker
  • Für die Erdbeersoße:
  • 300g Erdbeeren
  • 2 Eßl Zucker

  • Quark, Joghurt und Zucker verrühren, Sahne schlagen und unter die Creme heben. Die Erdbeeren mit dem Mixer oder Zauberstab pürieren, nach Belieben süßen. Nun die Creme und die Fruchtsoße abwechselnd in Gläser füllen.



    Orangentagetesgries mit Erdbeeren

    Zutaten für zwei Portionen:
  • ein halber l Milch
  • 2 gehäufte Eßlöffel Gries
  • zwei Teelöffel Honig
  • 50 g Orangentagetesblätter
  • eine handvoll Erdbeeren

  • Milch in einen Topf geben und den Gries einrühren, zum Kochen bringen, dabei stets umrühren um Klümpchenbildung zu vermeiden. Nach ein paar Minuten dickt die Milch an. Mit Honig süßen und die kleingeschnittenen Orangentagetesblätter unterheben, auf einem Teller zusammen mit den Erdbeeren anrichten.


    Vitamine

    Erdbeeren haben einen hohen Gehalt an Vitamin C. Dieser beträgt etwa 60-100mg/100g Frucht. Vitamin C kann der menschliche Körper nicht produzieren, sondern muss über die Nahrung aufgenommen werden. Der tägliche Bedarf eines gesunden Menschen an Vitamin C beträgt laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung etwa 100 mg.

    Weitere Inhaltsstoffe der Erdbeere sind antioxidativ wirkende Substanzen, die freie Radikale und deren schädigenden Eigenschaften bekämpfen. Kalium ist mit 147mg und Calcium mit 24mg ebenfalls in 100g Erdbeeren zu finden.*

    *Quelle: K. Herrmann, Inhaltstoffe von Obst und Gemüse
    Informationen
    • Wie bestellen?
    • Versand und Kosten
    • AGB
    • Impressum
    • Widerrufsrecht
    • Datenschutz
    • Blog
    • Links
    • Stellenangebote
    • Pflanzen-Ratgeber
    Service
    • Kontakt
    • Warenkorb
    • Konto
    • Merkzettel
    Versand und Zahlung
    • Maximal 6,90€ Versandkosten. Nur 2,90€ bei Saatgut (innerhalb Deutschlands)
    • Zahlungsmöglichkeiten:
    • Rechnung
    • Vorkasse
    • Versand per DHL/Deutsche Post
    NEWSLETTER
    * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten