Heute gehts um die Errichtung eines Staketenzaunes. Diese Zäune sind aus Kastanienholz, um genauer zu sein aus gespaltener Edelkastanie und passen zu traditionellen wie auch modernen Gebäuden.
Beziehen kann man diese Art von Zäunen beim Atelier Wood Art. Hier soll der Staketenzaun neben einem renovierten Niedersächsischen Zweiständerbauernhaus stehen.
Es soll ein Gehege für Kaninchen entstehen, die wohl besonders hoch springen können. Es wird also ein Zaun von 1,50m Höhe benötigt. Im Hintergrund sieht man noch den alten Auslauf. Der wird später entfernt, wir bauen den Zaun drumherum. Das Areal umfasst etwa 40m². In der Mitte soll das Karree geteilt werden. Also erst mal den ganzen Krempel abladen und ein bisschen überlegen, wie man es am Schlausten anstellt.
Zunächst werden sie Stellen markiert, an denen die Zaunpfähle stehen sollen. Mit dem Erdbohrer Löcher bohren und die Pfähle hineinstellen. Die Zaunpfähle sind ebenfalls aus Edelkastanie und 2m hoch.
Dann mit der Handramme die Pfähle in den Boden rammen. Es ist ratsam Mickey- Mäuse zu tragen, denn das Rammen ist ganz schön Laut. Die Pfähle sollen etwa 50 cm im Boden stehen. Hier ist es weicher Boden, aber es ist trotzdem eine schweißtreibende Angelegenheit.
Derweil werden wir von Seidenhühnern beobachtet, die neben dem neuen Kaninchengehege wohnen. Tja, so ein Neubau macht Lärm und man muss ja schließlich wissen, was da so alles passiert. Außerdem muss man nochmal klarstellen, das es hier ja wohl sonst niemanden mit solch einer ausgefeilten Frisur gibt.
An den Ecken des Karrees werden die Zaunpfähle mit Streben verstärkt, um die Scherkräfte zu tragen und dem Ganzen Festigkeit zu geben. Zuerst wird unten eine Kerbe geschnitten und die Strebe so angehalten, dass man mit dem Bleistift anreißen kann, in welchem Winkel geschnitten werden muss. Dann einen zweiten Riss im rechten Winkel für die untere Auflagefläche.
Oben das Ganze nochmal. Erst anreißen, dann zwei Finger breiter abschneiden, rechten Winkel messen und nochmal schneiden.
Dann die Kerbe im Zaunpfahl schneiden. Auch hier wieder zwei fingerbreit unter dem Anriss schneiden.
So, passt!
Nun das Ganze festschrauben, damit nix raus rutscht.
Vorne rechts soll das Tor hin, aber das gleiche Prinzip des Verbandes wird nun auf alle übrigen Ecken angewendet.
Nun wird die erste Rolle Zaun entrollt. Die erste Zaunlatte wird nun am ersten Pfahl festgeschraubt. Bevor man an jedem Pfahl je eine Zaunlatte schraubt, muss der Staketenzaun gespannt werden. Dazu braucht es bei dieser Zaunhöhe zwei Personen. Da ich ja nun fotografiere, muss das Fotomodel hier alles alleine machen. Man benutzt einen Sparten oder ähnliches als Hebel. Der Zaun wird an einer Latte oben, in der Mitte und unten auf diese Weise gespannt.
Fast fertig. Sieht doch schon ganz schön aus. Von innen ist es auch ganz gemütlich. Die Kaninchen finden das hoffentlich auch.
Nun kommt das Tor. Erstmal die Scharniere anschrauben, dann die Hängen anpassen.
Der Rahmen des Tores ist aus Lärchenholz gefertigt. Ganz zum Schluss wird ein Stück Zaun abgeschnitten und auf den Rahmen geschraubt. Zumachen kann mans natürlich auch.
Auf dem Grundstück steht bereits ein Staketenzaun, der vor einem Jahr aufgestellt wurde. Hier kann man sehr schön die farblichen Veränderungen sehen. Das Holz hat eine silbergraue Farbe bekommen und passt sich wunderbar in die Landschaft ein. So wird das neue Kaninchengehege auch bald aussehen.
Über Anja Walessa
Mein Name ist Anja Walessa, Jahrgang ’65.
Meine Leidenschaften sind Gärtnern, Kochen, Fotografieren und Science Fiction Filme.
Außerdem mag ich kleine pelzige Vierbeiner, in erster Linie Katzen.
Nun mal was ganz anderes. Dies ist zwar ein Gartenblog, aber dazu gehört ja auch das am PC sitzen und Schreiben. Einen richtigen Schreibtisch hatte ich bisher nicht. Ein ausziehbarer Es...
Letztes Wochenende führte mich der Weg in die Nähe von Frankfurt. Auf dem Weg lag die Rosenschule Ruf, die ich schon lange auf dem Zettel hatte. Der Besuch hat mich nicht enttäuscht. Tr...
Osterfeuer sind einfach toll. Ich meine nicht solche, wo man Leute trifft, die man nicht kennen will und die an Bier- und Würstchenbuden rumstehen, sondern private Osterfeuer. Diese bie...
Die Idee des Guerilla Gardening stammt aus den 80er Jahren. Unter dem Namen 'Green Guerillas' fand sich eine kleine Gruppe New Yorker zusammen und betrieb illegales Gärtnern auf verlass...
Ein Gartenhäuschen ist wie eine Sommerresidenz. Hierhin kann man sich zurückziehen oder auch Freunde einladen. Mal was anderen als im Wohnzimmer zu sitzen. Ein Gartenhaus ist eine Erwei...
Im Garten ist noch nicht viel los, also habe ich mal bei einem netten Begrenzungsprojekt vom letzten Herbst vorbei geschaut. Die Mauer hat den Winter gut überstanden, keine Risse oder s...
Wie es sich traf, führte mich mein Weg mal wieder ins Auenland und ich habe den Jahreswechsel bei den Hobbits verbracht. In dieser Zeit ist das Reisen recht beschwerlich und mit allerl...
Die Kunst eine Begrenzung wie Mauer oder Zaun in den Garten zu integrieren, ohne das diese allzu dominant wirkt, verlangt einiges Fingespitzengefühl. Im ersten Beispiel dieser Serie wur...
An einem schönen Sommertag im August hatte ich das ausgesprochene Glück, bei einem Bau einer Hobbithöhle, auch Smial genannt, dabei zu sein. Hobbits sind, wie man weiß, sehr zurückhalte...
darf ich fragen, wieviel euch dieser zaun gekostet hat? sieht schön aus, wirkt aber auf mich teuer. so lange ich “nur” gartenpächter bin, schaue ich, meine kosten gering zu halten.
Hi Daniel,
ganz genau weiß ich es nicht, da ich nur mit beim Aufbau geholfen habe.
Die Preise für das Material sind auf der Homepage von Atelier Wood Art zu sehen.
Klick mal auf den Link oben im Artikel, dann landest Du auf der Homepage.
welchen Abstand haben denn die Staketen? Wir überlegen gerade auch einen Staketenzaun zum Nachbarn aufzustellen und fragen uns, ob 4.6cm Abstand ok sind, oder man eher 2cm braucht??
Hallo Markus,
das ist ja eher Geschmackssache, ob die Staketen eng oder weit sind.
Oder was meinst Du mit ‘eher 2cm braucht’?
Ist der Zaun für einen bestimmten Zweck, wie Hühner oder dergleichen fern zu halten, ist der enge Abstand besser geeignet.
Gruß
Anja
hi anja,
darf ich fragen, wieviel euch dieser zaun gekostet hat? sieht schön aus, wirkt aber auf mich teuer. so lange ich “nur” gartenpächter bin, schaue ich, meine kosten gering zu halten.
grüße
daniel
Hi Daniel,
ganz genau weiß ich es nicht, da ich nur mit beim Aufbau geholfen habe.
Die Preise für das Material sind auf der Homepage von Atelier Wood Art zu sehen.
Klick mal auf den Link oben im Artikel, dann landest Du auf der Homepage.
Gruß
Anja
Puh – wie lange hat das denn gedauert??
Zu zweit etwa 8 Stunden.
Hallo,
welchen Abstand haben denn die Staketen? Wir überlegen gerade auch einen Staketenzaun zum Nachbarn aufzustellen und fragen uns, ob 4.6cm Abstand ok sind, oder man eher 2cm braucht??
Viele Grüße…Markus
Hallo Markus,
das ist ja eher Geschmackssache, ob die Staketen eng oder weit sind.
Oder was meinst Du mit ‘eher 2cm braucht’?
Ist der Zaun für einen bestimmten Zweck, wie Hühner oder dergleichen fern zu halten, ist der enge Abstand besser geeignet.
Gruß
Anja
echt toll gemacht gafallt mir