• Pflanzen aus eigener Produktion*
  • Konto
    • Mein Konto
    • Mein Merkzettel
    • Mein Wunschzettel
    Anmelden
    ?
    Registrieren
  • Der Warenkorb ist leer.
Gartenrot
  • Startseite
  • Kräuter
    • Asiatische Kräuter Asiatische Kräuter
      Fruchtige Kräuter Fruchtige Kräuter
      Katzenminze Katzenminze
      Kräuterklassiker Kräuterklassiker
      Lauch Lauch
      Lavendel Lavendel
      Mediterrane Kräuter Mediterrane Kräuter
      Minze Minze
      Rosmarin Rosmarin
      Salbei Salbei
      Thymian Thymian
      Wildkräuter Wildkräuter
      Sonstiges Sonstiges
  • Obst + Gemüse
    • Beerensträucher Beerensträucher
      Erdbeeren Erdbeeren
      Wildgemüse Wildgemüse
      Wildobst Wildobst
  • Pflanzenpakete
  • Saatgut
    • Asiatische Kräuter Asiatische Kräuter
      Basilikum Basilikum
      Blattgemüse Blattgemüse
      Chili und Paprika Chili und Paprika
      Essbare Blüten Essbare Blüten
      Färbepflanzen Färbepflanzen
      Gemüseraritäten Gemüseraritäten
      Gurken Gurken
      Kürbis und Zucchini Kürbis und Zucchini
      Kräuterklassiker Kräuterklassiker
      Mediterrane Kräuter Mediterrane Kräuter
      Obst Obst
      Hülsenfrüchte Hülsenfrüchte
      Salat Salat
      Tomaten Tomaten
      Wildgemüse Wildgemüse
      Wildkräuter Wildkräuter
      Wurzelgemüse Wurzelgemüse
  • Neu 2024
  • Neu 2025
  • Topseller
  1. Sie sind hier:
  2. Schnittlauch Standort
Katalog Download
Gartenrot Blog

Schnittlauch Standort

Die Pflanzen gedeihen sowohl im Beet also auch im Kübel oder Balkonkasten.

  • Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein.
  • Der Boden ist idealerweise mäßig nährstoffreich.
  • Ein ph-Wert von 6,5 ist ideal.
  • Schnittlauch gehört zu den Mittelzehrern. Ein sandig humoser Boden mit geringem Lehmanteil wäre perfekt.
Die Pflanze ist jedoch recht anpassungsfähig und kommt eigentlich in jedem normalen Gartenboden zurecht. Sie bevorzugt allerdings tiefgründige Böden mit einem guten Wasserabzug und verträgt keine Staunässe.
Eine regelmäßige Düngung ist zu empfehlen. Es eignet sich ein organischer Dünger, der im Frühling in den Boden eingearbeitet wird. Auch ist eine regelmäßige Gabe Kompost zu empfehlen.
Diese ist am besten im zeitigen Frühjahr um die Pflanzen herum zu verteilen.

Im Sommer, nach der Blüte, sind die Pflanzen ausgepowert und dankbar für eine zweite Düngung. Nun kann man sie auch bis auf wenige Zentimeter herunter schneiden, damit alle alten Blätter und Blütenstängel entfernt werden. Der Neuaustrieb im Spätsommer lässt sich noch bis in den Herbst hinein ernten.

Schmetterling mit Blüten
Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 30 cm und wird innerhalb von 4 Jahren etwa 15 cm breit. Damit die Wurzeln luftig und locker bleiben ist es ratsam, die Pflanzen nach 4 Jahren zu teilen. Dazu hebt man im zeitigen Frühling oder im Herbst die Pflanze aus dem Boden und teilt sie mit dem Spaten in 4 Teile. Diese kann man dann mit einem Abstand von 10-12 cm wieder in die Erde setzen.
Erntet man regelmäßig Schnittlauch für die Küche, so kann man die Pflanzen auch in Reihe setzen - dies erleichtert die Ernte.
Schnittlauch kann auch auf dem Balkon angebaut werden. Mit seinen 30 cm Wuchshöhe kann er gut im Balkonkasten gehalten werden. Auch hier ist eine regelmäßige Verjüngung ratsam. Da in Töpfen und Kästen so gut wie kein Nährstoffaustausch stattfindet, ist hier eine regelmäßige Düngung anzuraten.

Gute Nachbarn

Schnittlauch steht gerne zusammen mit anderen Kräutern wie Dill, Fenchel, Kümmel, Kapuzinerkresse, Borretsch, Koriander, Bohnenkraut und Schnittsellerie. Diese passen vom Standort wie von den Nährstoffbedarf gut zusammen. Auch beeinflussen sie sich gegenseitig positiv im Geschmack.

Im Gemüsebeet passt Schnittlauch zu Zwiebeln, Möhren, Rote Bete, Pastinaken, Schwarzwurzeln und Gurken. Außerdem zu Erdbeeren. Hier wirkt er abwehrend auf Krankheiten und vor allem Schimmel, da seine Inhaltsstoffe antiseptische Eigenschaften haben. Besonders die empfindlichen Erdbeeren profitieren davon.

Tipps und Tricks:
Schnittlauch sollte alle 3-4 Jahre seinen Standort wechseln um Bodenmüdigkeit vorzubeugen.
Außerdem wird der Boden mit den schwefelhaltigen Lauchölen angereichert, was die gefürchtete Lauchfliege anzieht. Diese verbringt ein Teil ihres Lebens im Boden und richtet große Schäden an Wurzeln und Blättern bis zum Totalausfall an.

Da Schnittlauch sehr dekorativ ist und vom Juni bis August blüht, werden immer mehr Sorten auf unterschiedlichen Blütenfarben gezüchtet. Die kleinen rosa Pompomblüten passen sehr schön in ein Staudenbeet zusammen mit Rittersporn und Margeriten.

Im klassischen Bauerngarten findet man Schnittlauch als Beeteinfassung. Das ist ebenfalls sehr dekorativ und lässt sich problemlos anlegen und pflegen.

Fazit:
Schnittlauch ist problemlos in normalen Gartenboden zu halten. Er passt in ein Kräuterbeet und ist auch sehr dekorativ zusammen mit Stauden oder als Beeteinfassung im Bauerngarten. Er möchte sonnig bis halbschattig in einem feuchten und nährstoffreichen Boden stehen.


Von Anja Walessa


Mehr Infos zu Schnittlauch:

Schnittlauch Ratgeber Startseite
Schnittlauch ernten
Schnittlauch konservieren
Schnittlauch Rezepte
Vermehrung
Rückschitt
Krankheiten und Schädlinge

Beliebte Sorten:

Schnittlauch Pflanzen
Altai-Riesenschnittlauch
Weißer Schnittlauch
Schnittlauch Samen



Informationen
  • Wie bestellen?
  • Versand und Kosten
  • AGB
  • Impressum
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • Blog
  • Links
  • Stellenangebote
  • Pflanzen-Ratgeber
Service
  • Kontakt
  • Warenkorb
  • Konto
  • Merkzettel
Versand und Zahlung
  • Maximal 6,90€ Versandkosten. Nur 2,90€ bei Saatgut (innerhalb Deutschlands)
  • Zahlungsmöglichkeiten:
  • Rechnung
  • Vorkasse
  • Versand per DHL/Deutsche Post
NEWSLETTER
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten