Perlzwiebeln, Silberzwiebeln (Saatgut)

 ca. 200 Samen
Artikelnummer: AL26s

Perlzwiebeln gehören zu den Delikatess-Zwiebeln. Das feine Aroma bei den frischen Zwiebeln ist unvergleichlich lecker und dabei sind sie so leicht selber anzubauen.

Lieferbar

Allium cepa

Perlzwiebeln oder Silberzwiebeln gehören zu den Delikatess-Zwiebeln. Das feine Aroma bei den frischen Zwiebeln ist unvergleichlich lecker und dabei sind sie so leicht selber anzubauen.

Das Häutchen ist sehr zart, der Geschmack mild und die Konsistens knackig. Botanisch gesehen sind diese Zwiebelchen keine echten Perlzwiebeln, werden aber landläufig so genannt.

Im Garten

Im Garten möchte diese Zwiebelnl einen humosen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage. Normalerweise wird sie einjährig kultiviert, aber die Pflanzen sind mehrjährig. Sie werden im April oder Mai gesät und im August geerntet. Sie können gleich locker ausgesät werden, sodass sie einen Abstand von 4 cm zueinander haben.

Verwendung in der Küche

Perlzwiebeln garen sehr schnell. Ihr feiner Geschmack kommt am besten ohne viel Drumherum zum Ausdruck. Halbiert und 2 Minuten geschmort in der Pfanne mit ein wenig Salz und Thymian passen sie perfekt über ein Pastinakenpüree oder ins Rührei. Klassisch werden sie süß-sauer eingelegt.

Perlzwiebelküchlein
Für 4 Förmchen á 10 cm

  • 2 Blätter TK-Blätterteig
  • zwei Eier
  • 100 g Saure Sahne
  • 20 Perlzwiebeln
  • 4 Kirsch- Tomaten
  • etwas Grün der Perlzwiebel, alternativ Schnittlauch oder Frühlingszwiebel
  • Salz, Pfeffer

Die Förmchen einfetten, den Blätterteig ausrollen und in vier Stücke schneiden und damit die Förmchen auslegen.
Eier mit Saurer Sahne verquirlen, salzen und pfeffern, auf die Förmchen verteilen.
Die Perlzwiebeln schälen und halbieren, auf die Förmchen verteilen, die Tomaten halbieren und je zwei Hälften pro Förmchen ebenso in die Eimasse stecken. Wenn man hat noch etwas Grün der Zwiebel mit hineinstecken - sieht schön aus.

Im vorgeheizten Ofen bei 200°C 18 Minuten backen. Schmeckt auch mit anderen Zwiebelarten, z.B. der Winterheckenzwiebel oder der Etagenzwiebel.

Aussaat und Anbau

Perlzwiebeln können ab Mitte Mai direkt ins Freiland gesät werden. Bei Temperaturen um 18°C keimen die Samen innerhalb von 2-3 Wochen. Alternativ können die Samen auch in Vorkultur ab April in Aussaatschalen gesät werden, um eine gleichmäßige Keimung zu erzielen. Wenn die Pflänzchen 5 cm lang sind, können sie ins Beet gepflanzt werden.

Die Pflanzen möchten sonnig in normalen Gartenboden stehen. Die Ernte ist im August. Die Zwiebeln sind etwa 2 Monaten lagerfähig.

Eine Portion enthält etwa 200 Samen.

Steckbrief

Botanischer Name Allium ampeloprasum
Familie Lauchgewächse (Allioideae)
Höhe 20 cm
Pflanzabstand 4 cm
Fruchtreife August
Standort sonnig - halbschattig
Boden/Wasser normaler Gartenboden
Winterhärte ja

Perlzwiebel-Polenta-Törtchen

Perlzwiebel-Polenta-Törtchen

für 4 Förmchen à 12 cm Durchmesser

125 g Polenta
ein halber Liter Wasser
ein halber Teelöffel Salz
100 g Feta
8 Kirschtomaten (hier die Sizilianische Kirschtomate Rosalita)
12 Perlzwiebeln
12 Zweige Thymian
Pfeffer
etwas Öl

Die Polenta in einen Topf geben und das Wasser zugießen. Mit einem halben Teelöffel Salz würzen und auf den Herd stellen. Die Mischung zum Kochen bringen, dabei öfter umrühren. Sobald die Polenta anfängt einzudicken, die Herdplatte ausstellen, den Topf aber auf der Platte lassen. In den nächsten 15 Minuten die Polenta ausquellen lassen. Dabei ebenfalls öfter umrühren, damit nichts ansetzt. In der Zischenzeit die Thymianblättchen von den Stielen zupfen. Die Hälfte zu der Polenta geben, den Rest beiseite stellen.

4 Förmchen ausfetten und die etwas ausgekühlte Polenta auf dem Boden verstreichen, dabei den Rand etwas hochziehen. Den Feta zerbröseln und auf der Polenta verteilen. Die Perlzwiebeln abziehen und 3 Minuten in der Pfanne bei starker Hitze in Öl anbraten. Auf dem Feta verteilen. Jedes Törtchen bekommt 3 Zwiebelchen. Die Tomaten waschen, halbieren, entkernen und ebenfalls auf den Törtchen verteilen.

In den vorgeheizten Backofen bei 200°C etwa 30 Minuten backen. Den restlichen Thymian auf den noch heißen Törtchen verteilen, Pfeffern. Sobald die Törtchen abgekühlt sind ist der Boden fest und man kann sie gut aus der Form lösen. Warm schmecken sie ebenfalls und man kann sie aus der Form löffeln.
Geröstete Perlzwiebeln mit Paprika

Geröstete Perlzwiebeln mit Paprika

Für zwei Personen:

100 g Perlzwiebeln
zwei Paprika, etwa 150 g, hier Sweet Chocolate
etwas Öl für die Form
Salz, Pfeffer
ein paar Thymianzweige

Die Perlzwiebeln häuten und in eine gefettete ofenfeste Form geben. Paprika putzen und in grobe Stücke schneiden, zu den Zwiebeln geben. Etwas Öl über das Gemüse träufeln und ohne weitere Gewürze in den heißen Backofen auf die mittlere Schiene stellen.
Etwa 25 Minuten bei 200 °C backen. Heraus nehmen und salzen und pfeffern. Mit ein paar Thymianblättern bestreuen und mit Reis und Tomatensoße servieren.
Perlzwiebel-Paprika-Plunder

Perlzwiebel-Paprika-Plunder

Für 4 Plunder

4 Blätter TK-Blätterteig
2 große rote Paprikaschoten
eine große grüne Paprikaschote
12 Perlzwiebeln
100 g Gouda
Salz, Pfeffer
etwas Mehl zum Ausrollen
etwas Öl zum Braten

Die Blätterteigstücke zu 20 x 20 cm ausrollen und beiseite stellen. Die Paprika waschen, halbieren und entkernen, in etwa 4 cm große Stücke schneiden. Die Perlzwiebeln von der äußeren Haut befreien und die Enden abschneiden.
In einer Pfanne mit etwas Öl beides bei hoher Temperatur etwa 5 Minuten anbraten. Das Gemüse sollte braun werden, aber erst halb gar sein. Den Gouda grob raffeln. Das Gemüse kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und auf den Blätterteigstücken verteilen. Ein Rand von 2 cm sollte frei bleiben. Das Gemüse mit dem Käse bestreuen. Die Teigränder seitlich einrollen und mit etwa Wasser bestreichen. In den vorgeheizten Ofen auf die mittlere Schiene schieben. Bei 200°C die Plundern etwa 25 Minuten backen, so dass der Teig goldbraun wird.
Schmeckt auch kalt. :)

Artikel bewerten

schreibt
Vermutlich zu spät und zu feucht ausgesät. Im Hochbeet 5 Zwiebeln gesteckt, werden aber nur ca 1cm groß. Neuer Versuch im nächsten Jahr mit besserer Planung.
schreibt
Leider ist aus den Samen der zwei Türchen keine einzige Zwiebel gewachsen :0(
schade!

Antwort Gärtnerei Gartenrot:
Hallo Frau xxx,
das ist wirklich schade. Wir prüfen unser Saatgut regelmäßig auf Keimfähigkeit.
Aus der Ferne ist es natürlich schwer zu sagen, woran es gelegen haben könnte. Wir können Ihnen auch zwei neue Tütchen zusenden, wenn Sie dies wünschen.
Freundliche Grüße