Als Kind fand ich die Gallen an Eichen immer hochinterressant. Die musste ich aufschneiden und gucken, was drin ist. Die meisten Gallwespen legen ihre Eier an Eichenblättern ab. Einige leben von Rosenblättern und nur 4% von den Blättern anderer Pflanzen.
Nun habe ich was Neues entdeckt, nämlich Gallen an Gundermann (Glechoma hederacea). Die kommt wohl nicht so häufig vor, aber wenn, dann in Massen. Verursacht werden sie von einer Gallwespe mit dem einprägsamen Namen Liposthenus latreillei. Ausgewachsen sind die Tiere so groß wie kleine Ameisen und sehen auch so aus, deshalb achtet man da wohl nicht so drauf. Es gibt welche mit Flügeln und welche ohne solche. Das Weibchen sondert bei der Eiablage einen Stoff ab, der das Pflanzengewebe zum Wachsen anregt. Die Larven schlüpfen aus dem Blatt und dann erst beginnt sich die Galle zu bilden. Sie wächst um die Larve, die sich von ihr ernährt. Manchmal wachsen die Gallen auch zusammen, wie man auf dem Bild sehen kann. Im Falle der Gundermanngallwespe sind die Gallen in Kammern aufgeteilt. Es werden also vermutlich mehrere Bewohner pro Galle sein.
Die Gundermanngallwespe bringt zwei Generationen pro Jahr hervor. Eine zweigeschlechtliche Generation im Sommer und nur Weibchen, die Überwintern. Diese Weibchen bringen durch die sogenanne Parthogenese, also durch Jungfernzeugung, wieder die nächste Generation hervor, die aus weiblichen und männlichen Tieren besteht. Diese paaren sich fröhlich und das Spiel beginnt von vorn.
Über Anja Walessa
Mein Name ist Anja Walessa, Jahrgang ’65.
Meine Leidenschaften sind Gärtnern, Kochen, Fotografieren und Science Fiction Filme.
Außerdem mag ich kleine pelzige Vierbeiner, in erster Linie Katzen.
Hat man mehr als zwei Sorten Chili oder Paprika und möchte das Saatgut selber ernten sollte man darauf achten, dass Bienen oder andere Insekten keine Bestäubung vornehmen können.
Zu die...
Zur Zeit kommt gefühlt wöchendlich eine neue Limonade auf den Markt. Die meisten sind mir viel zu süß, bunt und künstlich. Biolimos sind gut, aber teuer. Also habe ich beschlossen, die...
Lavendel ist eine mediterrane Pflanze, die auch bei uns gut im Garten wächst. Trockene kalte Winter mit Ostwinden und dabei Sonnenschein führen jedoch oft zum Austrocknen der Pflanzen.
...
Spargel ist was feines. Ich habe keine Ahnung warum hierzulande der Spargel in Wasser gekocht wird, das es zerfällt. Man hat dann so ein labbriges Etwas auf dem Teller, was zu allem Übe...
Jetzt ist die Zeit, um Teekräuter zu trocknen.
Für den Winter sind bei mir drei Kräutertees überlebenswichtig:
echte Pfefferminze, Marokkanische Minze und Zitronenverbene.
Die beiden...
Auf Hof Bissenbrook in der Nähe von Neumünster fand vergangenes Wochenende der Gartenzauber statt. Es waren an die 200 Aussteller geladen, die ihre Waren präsentierten. Alles rund um de...
Ich mag die Vietnamesische Küche. Mich ärgert an den meisten Kochbüchern, die man zu diesem Thema kaufen kann, dass sie eingedeutschte Rezepte haben. Ingwer und Galgant scheinen gerade ...
Im April ist die beste Zeit mediterrane Kräuter aus Stecklingen zu vermehren. Thymian hat die Eigenart nach etwa 3 bis 4 Jahren zu vergreisen. Die Pflanzen sind dann verholzt, die Zweig...
Jetzt ist die richtige Zeit, Meerrettich zu vermehren. Die Zarten jungen Blättchen sind bereits zu sehen und begrüßen die Sonne. Wer Meerrettich im Garten anbauen möchte, sollte sich de...
Was man nicht alles beim Jäten und Aufräumen findet.
Im Gewächshaus steht Peruanischer Sauerklee (Oxalis tuberosa), sehr lecker und auch noch dekorativ. Bislang habe ich immer die Stie...
Die Barbarakresse hat den Winter im Kalthaus gut überstanden. Das haben die Amseln allerdings auch bemerkt und sind wiederrechtlich ins Gewächshaus eingedrungen. Sie haben fein säuberli...
Alle Jahre wieder stellt sich das Problem, wie man am Besten seinen Rosmarin überwintert. In milden Wintern, in denen die Temperatur auf wenige Grad unter Null fällt, kann man die meist...
Tja, in Insekten bin ich nun keine Expertin. Gefunden habe ich den Namen der Gallwespe in ‘Pareys Buch der Insekten’. Vielleicht hat sich der Name geändert.
Hmm, diese Wespenart kann ich nirgendwo finden, ich entdeckte jedoch Liposthenes glechomae
http://mein-waldgarten.blogspot.de/2012/05/ebare-bodendecker-und-gallen-am.html
Viele Grüße
Sara
Tja, in Insekten bin ich nun keine Expertin. Gefunden habe ich den Namen der Gallwespe in ‘Pareys Buch der Insekten’. Vielleicht hat sich der Name geändert.