• Pflanzen aus eigener Produktion*
  • Konto
    • Mein Konto
    • Mein Merkzettel
    • Mein Wunschzettel
    Anmelden
    ?
    Registrieren
  • Der Warenkorb ist leer.
Gartenrot
  • Startseite
  • Kräuter
    • Asiatische Kräuter Asiatische Kräuter
      Fruchtige Kräuter Fruchtige Kräuter
      Katzenminze Katzenminze
      Kräuterklassiker Kräuterklassiker
      Lauch Lauch
      Lavendel Lavendel
      Mediterrane Kräuter Mediterrane Kräuter
      Minze Minze
      Rosmarin Rosmarin
      Salbei Salbei
      Thymian Thymian
      Wildkräuter Wildkräuter
      Sonstiges Sonstiges
  • Obst + Gemüse
    • Beerensträucher Beerensträucher
      Erdbeeren Erdbeeren
      Wildgemüse Wildgemüse
      Wildobst Wildobst
  • Pflanzenpakete
  • Saatgut
    • Asiatische Kräuter Asiatische Kräuter
      Basilikum Basilikum
      Blattgemüse Blattgemüse
      Chili und Paprika Chili und Paprika
      Essbare Blüten Essbare Blüten
      Gemüseraritäten Gemüseraritäten
      Gurken Gurken
      Kürbis und Zucchini Kürbis und Zucchini
      Kräuterklassiker Kräuterklassiker
      Mediterrane Kräuter Mediterrane Kräuter
      Obst Obst
      Hülsenfrüchte Hülsenfrüchte
      Salat Salat
      Tomaten Tomaten
      Wildgemüse Wildgemüse
      Wildkräuter Wildkräuter
      Wurzelgemüse Wurzelgemüse
  • Neu 2022
  • Neu 2023
  • Topseller
  1. Sie sind hier:
  2. Minze einfrieren
Katalog Download
Gartenrot Blog

Minze einfrieren

Frische Minze einfrieren

Minze eignet sich auch zum Einfrieren. Möchte man auch in der minzelosen Winterzeit leckere Cocktails wie Mojito oder Hugo herstellen, so kann man auf eingefrorene Minze zurückgreifen. Der Energieaufwand des Einfrierens ist allerdings unverhältnissmäßig hoch im Vergleich zum trocknen. Es werden frisch geschnittene ganze Stängel eingefroren. Sie sind bis zu einem Jahr haltbar.

Wie friere ich Minze ein?

Minze kann von Mai bis Anfang Oktober geerntet werden. Die beste Zeit ist allerdings im Juni und Juli, wenn sie kurz vor der Blüte steht. Dann ist sind die Blätter am aromatischsten.

Minze in Tüte zum einfrieren
Ganze Stängel von etwa 20 cm Länge werden geschnitten. Sie sollten trocken und sauber sein. Sie werden ungewaschen eingefroren. Zu kleinen Portionen von etwa 6-7 Stängeln sofort nach dem Scheiden in einen Gefrierbeutel geben und einfrieren.
Je frischer die Minze ist, desto aromatischer ist das Ergebnis.

Erst kurz vor dem Verbrauchen aus dem Gefrierfach nehmen. Sobald die Blätter auftauen, werden sie schnell unansehnlich. Legt man sie dagegen sofort in Flüssigkeit,wie etwa Alkohol, Saft oder Wasser, so behalten sie ihre Farbe. Geschmacklich haben sie nur wenig eingebüßt. Sie können für alle Art von Getränken, Soßen, Taboulé, Ayran oder sonstige Minzegerichte verwendet werden.
Der Vorteil bei der Verwendung von gefrorener Minze besteht darin, dass die Blätter weich sind im Gegensatz zu getrockneter Minze. Das ist besonders bei Cocktails ein Vorteil.

Eiswürfel mit Minze

Eine weitere Methode ist das Herstellen von Minzeeiswürfeln. Dazu werden ein paar frische Minzeblätter in ein hohes Gefäß gegeben und mit Wasser bedeckt. Mit Hilfe des Zauberstabs pürieren und in eine Eiswürfelform gießen. Im Gefrierfach sind sie etwa 3 Monate haltbar.

Drink mit Minze-Eiswürfeln
Die Minzeeiswürfel können für Cocktails mit und ohne Alkohol, Saftschorlen oder Mineralwasser verwendet werden. Benutzt man eine lustige Form, so kommt das besonders gut an.
Pfefferminzeis
Die wohl beste Art Minze einzufrieren: Pfefferminz-Eis :)

Pfefferminz-Eis aus Thüringer Pfefferminze

200 g Sahne
50 g Pfefferminze, Blätter und Stiele
120 g Zucker
50 g Zartbitterschokolade
300 g Joghurt, 10% Fett

Die Sahne in einen Topf geben und erhitzen. Sobald sie leise anfängt zu köcheln den Topf vom Herd nehmen und die Pfefferminze samt Stielen und Blätter hinein geben und bei geschlossenem Deckel 30 Minuten ziehen lassen. Die Pfefferminze aus der Sahne nehmen und gut ausdrücken. Den Topf mit der Sahne für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Joghurt und Zucker zur Sahne geben und verrühren. Die Schokolade fein hacken und ebenfalls unterrühren. Die Masse entweder für 10 Minuten in die Eismaschine geben. Falls diese nicht vorhanden ist, den Topf in den Gefrierschrank stellen und die Masse alle 10 Minuten kräftig durchrühren. Besonders wenn die Masse anfängt zu gefrieren, damit sich keine Eiskristalle bilden.

Danach das Pfefferminzeis in eine verschließbare Plastikbox geben und im Gefrierschrank aufbewahren.

Kann man Minze einfrieren?

Ja, man kann Minze einfrieren. Am besten friert man ganze Stängel ein, die dann noch gefroren weiter verarbeitet werden. Die Blätter werden abgezupft und können im Ganzen verwendet werden. Sie sind reichlich aromatisch. Es ist zu bedenken, das aufgetaute Blätter an der Luft schnell braun und unansehnlich werden. Außerdem bekommen sie einen bitteren Beigeschmack. Deswegen noch gefroren weiter verarbeiten.

Kann man Minzeblüten einfrieren?

Ja, das kann man. Genauso wie bei dem Einfrieren von Blättern sollt man die Blüten an den Stängeln lassen und einfrieren. Zur Verwendung direkt aus dem Gefrierfach nehmen und unaufgetaut weiter verwenden.

Kann man Tee aus gefrorener Minze machen?

Ja, das geht sehr gut. Sie büßt so gut wie keinen Geschmack ein. Die gefrorenen Minzestängel samt Blättern in eine Kanne geben und mit heißem Wasser aufgießen. Nach 10-15 Minuten können die Stängel entfernt werden. Man sollte jedoch bedenken, das Tee aus getrockneten Blättern ebenso gut schmeckt und der Energieaufwand erheblich reduziert ist.


Von Anja Walessa


Mehr Infos zu Minze:

Minze Startseite
Pflege im Garten
Rezepte
Minze Tee
Minze trocknen
Minze vermehren
Minze überwintern
Krankheiten und Schädlinge

Beliebte Sorten:

Marokkanische Minze
Mojito-Minze
Apfelminze
Thüringer Pfefferminze
Erdbeerminze



Informationen
  • Wie bestellen?
  • Versand und Kosten
  • AGB
  • Impressum
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • Blog
  • Links
  • Stellenangebote
  • Pflanzen-Ratgeber
Service
  • Kontakt
  • Warenkorb
  • Konto
  • Merkzettel
Versand und Zahlung
  • Maximal 6,90€ Versandkosten. Nur 2,90€ bei Saatgut (innerhalb Deutschlands)
  • Zahlungsmöglichkeiten:
  • Rechnung
  • Vorkasse
  • Versand per DHL/Deutsche Post
NEWSLETTER
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten