• Pflanzen aus eigener Produktion*
  • Konto
    • Mein Konto
    • Mein Merkzettel
    • Mein Wunschzettel
    Anmelden
    ?
    Registrieren
  • Der Warenkorb ist leer.
Gartenrot
  • Startseite
  • Kräuter
    • Asiatische Kräuter Asiatische Kräuter
      Fruchtige Kräuter Fruchtige Kräuter
      Katzenminze Katzenminze
      Kräuterklassiker Kräuterklassiker
      Lauch Lauch
      Lavendel Lavendel
      Mediterrane Kräuter Mediterrane Kräuter
      Minze Minze
      Rosmarin Rosmarin
      Salbei Salbei
      Thymian Thymian
      Wildkräuter Wildkräuter
      Sonstiges Sonstiges
  • Obst + Gemüse
    • Beerensträucher Beerensträucher
      Erdbeeren Erdbeeren
      Wildgemüse Wildgemüse
      Wildobst Wildobst
  • Pflanzenpakete
  • Saatgut
    • Asiatische Kräuter Asiatische Kräuter
      Basilikum Basilikum
      Blattgemüse Blattgemüse
      Chili und Paprika Chili und Paprika
      Essbare Blüten Essbare Blüten
      Gemüseraritäten Gemüseraritäten
      Gurken Gurken
      Kürbis und Zucchini Kürbis und Zucchini
      Kräuterklassiker Kräuterklassiker
      Mediterrane Kräuter Mediterrane Kräuter
      Obst Obst
      Hülsenfrüchte Hülsenfrüchte
      Salat Salat
      Tomaten Tomaten
      Wildgemüse Wildgemüse
      Wildkräuter Wildkräuter
      Wurzelgemüse Wurzelgemüse
  • Neu 2020
  • Neu 2021
  • Topseller
  1. Sie sind hier:
  2. Minztee
Katalog Download
Gartenrot Blog

Minztee

Vielfältige Geschmacksrichtungen

Minztee schmeckt je nach verwendeter Sorte sehr unterschiedlich. Abhängig ist der Geschmack vom Mentholgehalt der jeweiligen Minzeart. Jede hat ihre eigene, ganz spezielle Kombination von ätherischen Ölen, die die charakteristische Einzigartigkeit ausmacht.
Ein kräftiger Tee aus echter Pfefferminze wie etwa die Thüringer Sorte 'Multimentha' läßt einen durchatmen und ist genau das Richtige an einem kühlen Herbstabend. Die Marokkanische Minze hingegen ergibt einen leichten, samtigen, fast blumigen Tee. Der ideale Trunk an lauen Sommerabenden.

Frischer Minztee wirkt leicht belebend und beruhigend auf Magen und Darm. Er kann zu jeder Tageszeit getrunken werden. Auch kalt ist er eine leckere Angelegenheit. Man kann ihn beispielsweise mit Apfelsaft im Verhältniss 2:1 mischen. Sehr lecker und auch gut zum Mitnehmen geeignet.

Teekanne für Minztee

Zubereitung - Minztee selber machen

Ein gehäufter Teelöffel getrocknete Pfefferminzblätter wird mit einem viertel Liter kochendem Wasser übergossen. Zugedeckt 10-15 Minuten ziehen lassen. Durch ein Sieb in eine Tasse gießen und in kleinen Schlucken trinken.

Tee aus frischer Minze

Tee aus frischen Minzeblättern ist während der Sommermonate möglich und ist ein besonderes Geschmackserlebnis. Frisch von der Pflanze geschnitten in die Kanne, kochendes Wasser drauf und fertig.

Empfehlenswerte Teeminzen

Zu den beliebtesten Teeminzen gehören die klassische Pfefferminze, wie etwa die Bayerische Sorte 'Prosepina' oder auch die alte englische Sorte 'Mitcham' . Sie zeichnen sich durch einen hohen Mentholgehalt aus. Ihr Geschmack ist würzig-scharf und lässt einen gut durchatmen.

Die etwas lieblicheren Sorten enthalten weniger Menthol. Zu ihnen gehören die Marokkanische Minze , Türkische Minze und Algerische Fruchtminze . Alle diese Sorten haben einen lieblichen und süßlichen Geschmack, der sowohl im Tee, als auch in Speisen hervorragend zur Geltung kommt.
Bei Kindern sehr beliebt ist die Apfelminze . Sie ist arm an Menthol und besitzt ein weiches leibliches Aroma. Ähnlich sind Spearmint und Griechische Minze.

Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Teekräutern

Minze lässt sich sehr gut im Tee mit anderen Kräutern kombinieren. Besonders Zitronenverbene und Marokkanische Teeminze ergeben einen herrlichen Minztee.

Teekräuter
Marokkanische Minze, Zitronenverbene und Anisagastache

Auch sind Mischungen mit Melisse, Anisagastache und Salbei sehr lecker. Den Variationsmöglichkeiten sind hier kaum Grenzen gesetzt.

Auch Ingwer passt sehr gut zu Minze. Am besten man verwendet beides frisch. Ein Stück Ingwer in Scheiben geschnitten, zwei Zweige Minze in die Kanne, heißes Wasser drauf und nach 15 Minuten hat man einen köstlichen Tee.

Säfte lassen sich ebenfalls gut mit Minzen mischen. Apfelsaft oder Traubensaft geben ihnen eine leichte Süße. Außerdem schmecken sie auch kalt.

Minze in Kombination mit Blüten sind eine ganz feine Sache. Ein Tee aus Apfelminze mit Holunderblüten ist ein besonderes Geschmackserlebnis.

Schmeckt Minze Tee auch kalt?

Und ob. Besonders ungesüßt und wohmöglich noch gekühlt schmeckt Minzetee sehr lecker und ist ein guter Durstlöscher. Besonders im Sommer ist gekühlter Minzetee eine leckere Alternative zu Mineralwasser.

Eistee aus frischer Minze

Eistee Rezept

An heißen Sommertagen ist Eistee etwas wunderbar erfrischendes. Hier eignen sich Marokkanische Minze, Apfelminze oder Türkische Minze besonders gut dafür, da sie eine süßliche Note besitzen.

Zutaten:
10 g frische Minze-Zweige
4 g Grüner Tee
ein Esslöffel Agavensirup
Zitrone
Wasser

Einen ¾ l Wasser zum Kochen bringen. In einer Kanne die Minzezweige legen und mit dem kochenden Wasser aufgießen. 10 Minuten ziehen lassen, dann den Grünen Tee zugeben und weitere 5 Minuten ziehen lassen. Den Tee durch ein Sieb gießen um die Teeblätter herauszufiltern. Mit dem Sirup süßen und abkühlen lassen. Erst die Hälfte des Saftes einer halben Zitrone (etwa einen Esslöffel) zugeben.
Einige Stunden in den Kühlschrank stellen und mit ein paar Einwürfeln servieren.

Medizinische Hinweise - Minztee Wirkung

Die echte Pfefferminze ist ein gut wirksames Magenmittel bei Übelkeit, Erbrechen und Brechreiz. Auch Magen-und Darmbeschwerden wie Völlegefühl, Blähungen und Magenschmerzen ist Pfefferminztee ein heilsames Mittel. Eine gute Kombination ist Kamille und Pfefferminze zu gleichen Teilen.

Kann man aus wilder Minze Tee kochen?

Wilde Minze ist ein etwas ungenauer Begriff. In Deutschland sind einige Arten heimisch. Zu ihnen zählen Wasserminze , Ackerminze und Roßminze. Diese sind als Teepflanzen durchaus geeignet. Besonders die Wasserminze ergibt einen sehr aromatischen Minztee. Acker- und Roßminze haben einen etwas strengen Geschmack, so dass man sie nicht etwa an erster Stelle als Teeminze wählt. Aber geeignet sind sie durchaus.

Kann auch Katzenminze für Tee verwendet werden?

Ja, aber hier ist es ratsam, nicht jede beliebige zu wählen. Als Teepflanze ist die Zitronige Katzenminze gut geeignet. Ob pur oder in Kombination mit anderen Teekräutern wie etwa Melisse und auch Lavendel ergibt sie einen leckeren Tee. Die Echte Katzenminze und Varianten wie etwa 'Walkers Low' haben einen recht strengen Geschmack. Man kann daraus einen Minztee zubereiten, muss man aber nicht unbedingt.


Von Anja Walessa


Mehr Infos zu Minze:

Minze Startseite
Pflege im Garten
Rezepte
Minze trocknen
Minze einfrieren
Minze vermehren
Minze überwintern
Krankheiten und Schädlinge

Beliebte Sorten:

Marokkanische Minze
Mojito-Minze
Apfelminze
Thüringer Pfefferminze
Erdbeerminze



Informationen
  • Wie bestellen?
  • Versand und Kosten
  • AGB
  • Impressum
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • Blog
  • Links
  • Pflanzen-Ratgeber
Service
  • Kontakt
  • Warenkorb
  • Konto
  • Merkzettel
Versand und Zahlung
  • Maximal 5,90€ Versandkosten. Nur 2,50€ bei Saatgut (innerhalb Deutschlands)
  • Zahlungsmöglichkeiten:
  • Rechnung
  • Vorkasse
  • Versand per DHL/Deutsche Post
NEWSLETTER
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten