Lepidium latifolia
Das Pfefferkraut ist schärfer als die einjährige Gartenkresse und hat den Vorteil, das es mehrjährig und äußerst winterhart ist. Man kann es zudem auch mehrmals im Jahr ernten, da es immer wieder fröhlich austreibt. Besonders lecker sind die jungen Blätter, so das sich eine häufige Ernte anbietet.
Vergessenes Würzkraut mit Kressegeschmack
Es ist in den letzten Jahrzehnten in Vergessenheit geraten und erlebt nun eine Renaissance. Das liegt wohl vor allem an seiner Unverwüstlichkeit und dem vielfältigen Gebrauch der Pflanze. Auch die Wurzel kann gerieben zu Fleisch oder im Dipp verwendet werden. Sie sieht der Meerrettichwurzel ähnlich, schmeckt aber nach Kresse.
Rezept: Linsenstreich mit Pfefferkraut
Die Schärfe des Pfefferkrautes wird hier durch die Linsen wunderbar kompensiert. Wer es schärfer mag, der nimmt einfach ein paar Blätter mehr vom pfeffrigen Kraut.eine Tasse rote Linsen
zwei Tassen Wasser
8 Blätter Pfefferkraut
ein viertel Teelöffel Salz
frischen Pfeffer aus der Mühle
ein viertel Teelöffel Kreuzkümmel
2 Esslöffel Olivenöl

Die Linsen zusammen mit dem Wasser und dem Kreuzkümmel zum Kochen bringen und etwa eine viertel Stunde leise köcheln lassen.
Das Wasser soll von den Linsen vollständig aufgesogen sein. Die Masse nun mit Salz und Pfeffer würzen und mit Olivenöl glatt rühren. Die Masse soll fest, aber streichfähig sein. Eventuell noch etwas Wasser oder Öl zugeben.
Die frischen Blätter sehr fein schneiden. Man kann sie auch im Mixer pürieren.
Zu der Linsenmasse geben und alles gut verrühren.
Für ein paar Stunden in den Kühlschrank stellen.
Der Linsenstreich ist 2 bis 3 Tage haltbar.
Im Garten
Verwendung in der Küche
Pfefferkraut eignet sich sehr gut in Kombination mit andern frischen Kräutern wie Pimpinelle, Bohnenkraut und Dill. Verwendet man die genannten Kräuter zu gleichen Teilen und legt sie in Öl mit etwas Salz ein, so erhält man eine leckere Fleischmarinade.

Tomatensalsa mit Pfefferkraut
Salsa wird traditionell mit frischem Koriander zubereitet. Da es aber aus unerklärlichen Gründen immer noch Menschen gibt, die Korinadergrün nicht mögen, haben wir diese leckere Vorspeise mit der Staudenkresse abgewandelt. Auch lecker.Für 4 Personen Zutaten:
- 500 g Tomaten, am besten Fleischtomaten
- eine rote Zwiebel
- 10 Blätter Pfefferkraut
- Salz, Pfeffer
- 2 Esslöffel Olivenöl

Die Tomaten von den Kernen befreien und in sehr kleine Würfel schneiden.
Die Zwiebel häuten und in noch kleinere Würfel schneiden.
Es ist wichtig, das es wirklich sehr kleine Würfelis sind, da dies maßgeblich für den Geschmack der Salsa ist. Zu dicke und grob geschnittene Zwiebeln machen alles zunichte.
Die Blätter des Pfefferkrauts waschen und sehr fein hacken. Alles in einer Schüssel mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Olivenöl beträufeln. Vorsichtig alles unterheben und servieren. Dazu passt frisches Weissbrot.
Andere Pflanzen, die auch Pfefferkraut genannt werden
Verwendung als Heilpflanze
Steckbrief
Botanischer Name | Lepidium latifolia |
---|---|
Familie | Kreuzblütler (Brassicaceae) |
Synonyme | Staudenkresse, Breitblättrige Kresse, Strand-Karse |
Höhe | bis zu einem Meter |
Boden/Wasser | nährstoffeich, salzhaltig, feucht |
Vermehrung | bildet Samen und Wurzelausläufer |
Winterhärte | ja, mehrjährig |
Rezept: Flammkuchen mit Birnen, Ziegenkäse und Pfefferkraut
Süß, salzig und scharf, so kann man diesen Flammkuchen bezeichnen. Die drei Hauptzutaten ergänzen sich ganz famos.Wer einen Pizzaofen besitzt, ist fein raus. Wer nicht, muss mit einem Backofen vorlieb nehmen, jedoch ist das Ergebnis auch ganz hervorragend.
Für zwei Flammkuchen
350g helles Weizenmehl
50g Dinkelvollkornmehl
zwei Esslöffel Olivenöl
einen Esslöffel Schwarzkümmelsamen
ein Päckchen Trockenhefe
einen Teelöffel Salz
eine halbe Tasse lauwarmes Wasser
2 gehäufte Esslöffel Creme fraîche
2 reife Birnen
150g Ziegenkäserolle
zwei Schalotten
ein Teelöffel Honig
12 Blätter Pfefferkraut
Salz
schwarzen Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:
Für den Hefeteig alle Zutaten in einer Schüssel zu einem festen, glänzenden Teig kneten, der sich leicht vom Schüsselrand lößt. Ist er zu trocken und bröselig, noch etwas Wasser hinzugeben.
An einem warmen Ort etwa ein dreiviertel Stunde ruhen lassen, es verdoppelt sich sein Volumen in dieser Zeit.
In der Zwischenzeit die Birnen waschen, vierteln und vom Kerngehäuse entfernen. In einen Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Die Ziegenkäserolle ebenfalls in gleich dicke Scheiben schneiden. Die Schalotten häuten und in sehr feine Ringe schneiden.
Den Backofen auf 210°C vorheizen.
Den Teig halbieren. Die erste Hälfte dünn ausrollen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig darauflegen. Mit einem Esslöffel Creme fraîche bestreichen und etwas salzen. Nun die Ringe einer Schalotte, die Hälfte der Birnenstücke und die Hälfte des Käses auf dem Teig verteilen. Etwas Honig sparsam auf den Ziegenkäse streichen. Er bekommt dadurch eine schöne braune Kruste. Nun das Ganze für eine viertel Stunde auf die mittlere Schiene des Ofens und bei 210°C knusprig braun backen.
Das Pfefferkraut waschen und in grobe Streifen schneiden.
Den ersten Flammkuchen heraus nehmen und mit der Hälfte des Krautes bestreuen. Etwas Pfeffer aus der Mühle drüber streuen und sofort servieren.
Mit den restlichen Zutaten genauso verfahren. Während man das erste Stück verputzt, backt der zweite Flammkuchen im Ofen fertig.

Rezept: Bohnenhummus mit Pfefferkraut
3 Esslöffel gutes Olivenöl
35 g Pfefferkraut
Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
etwas scharfes Chilipulver
eine Knoblauchzehe
ein Esslöfel Zitronensaft
Die Bohnen waschen und in einer Schüssel in kaltem Wasser über Nacht einweichen.
Das Einweichwasser wegschütten. Mit frischem Wasser die Bohnen in einem Topf geben und erhitzen. Eine Knoblauchzehe im Ganzen zugeben. Eine Stunde kochen.
Das Wasser abgießen und die Bohnen erkalten lassen. In einen hohen Mixertopf geben und das Salz, Pfeffer, den Zitronensaft und das Olivenöl zugeben. Alles mit dem Zauberstab pürieren.
Das Pfefferkraut in feine Streifen schneiden und zu dem Hummus geben. Nochmals kurz pürieren.
Auf einem Teller anrichten und mit Chilipulver und etwas Öl garnieren. Dazu passt Joghurt und Fladenbrot.
Kundenfragen
Frage:
Kann man aus Pfefferkraut Tee machen?
Antwort:
Ein Tee hätte eher das Aroma einer pfeffrigen Wassersuppe. Die Geschmäcker sind verschieden, aber es eignet sich doch am besten als Würzpflanze.
Frage:
Kann man die Blätter vom Pfefferkraut trocknen? Oder anders konservieren?
Antwort:
Am Besten konserviert man die Blätter in dem man sie klein schneidet und einfriert. Bei Bedarf kann man sie über das fertige Gericht streuen. Die Schärfe und das Kressearoma bleiben weitgehend erhalten. Getrocknete Blätter verlieren dagegen an Geschmack.
Frage:
Hallo, ich nutze das Pfefferkraut sehr gern in der Küche, bevorzugt in Kombination mit anderen Wildgemüsen und -kräutern. Jetzt wurde ich gefragt, ob Hunde es auch vertragen, worauf ich keine Auskunft geben konnte. Können Sie mir da weiterhelfen? Ich habe von Hunden keine Ahnung, weiß aber, dass manche Pflanzen für uns unbedenklich, für bestimmte Tiere aber schädlich sind ...
Antwort:
Hallo, da kann ich Ihnen leider nicht weiter helfen. Um in dieser Frage genaue Informationen zu erlangen, würde ich mich an einen Tierarzt oder Tierheilpraktiker wenden.
Frage:
Ich habe neuerdings das Pfefferkraut in meinem Kräutergarten. Ich würde gerne eine pfeffrige Kräuterbutter machen in kombination mit Zitronen-Bohnenkraut, oder Zitronenthymian. Ist das Pfefferkraut dafür geeignet?
Antwort:
Hallo, eine hervorragende Idee. Ausprobiert habe ich es zwar noch nicht, aber es klingt sehr lecker. Pfeffrig und zitronig passen gut zusammen.
Ich glaube, das der
Zitronenthymian intensiver im Geschmack ist, als das Bohnenkraut, also vielleicht erstmal damit versuchen.
Gutes Gelingen!
Gutes Gelingen!
Sie haben auch eine Frage zum Pfefferkraut? Dann schreiben Sie uns eine Mail.
Hier klicken
Artikel bewerten
Pfefferkraut - Staudenkresse (Pflanze)
Die gelieferte Pflanze ist zwar sehr kräftig, schmeckt mir aber nicht. Kein Vergleich zu...
Silke schreibt
1
1
5
Die gelieferte Pflanze ist zwar sehr kräftig, schmeckt mir aber nicht. Kein Vergleich zu Gartenkresse, die man gern als Staude hätte. Rausgeschmissenes Geld!
Pfefferkraut - Staudenkresse (Pflanze)
Die Pflanze machte bei Lieferung einen sehr guten Eindruck. Die Pflanze selbst hat sich nicht...
Nadine schreibt
1
5
5
Die Pflanze machte bei Lieferung einen sehr guten Eindruck. Die Pflanze selbst hat sich nicht sichtbar weiter entwickelt, aber sie hat kräftig Ausläufer gebildet, so dass immer eine frische Ernte möglich war. Die Blätter sind wirklich scharf, also wirklich sehr scharf :-) Für Kinder ungeeignet. Ich möchte sie in jedem Fall empfehlen, da sie sich gesund nur in Gartenerde mit regelmäßigen Wassergaben ohne jede weitere Pflege entwickelt und eine echte Bereicherung in der Küche ist. . Ich kann sie selbst jetzt im Dezember noch ernten- und bin begeistert.
Pfefferkraut - Staudenkresse (Pflanze)
Habe es in einen Topf gepflanzt . Durch die Hitze litt er allerdings ein wenig. Blätter gabs...
Steffi schreibt
1
5
5
Habe es in einen Topf gepflanzt . Durch die Hitze litt er allerdings ein wenig. Blätter gabs nicht viele, aber eine 70cm hohe Blüte die sämtliche Insekten anzog.
Pfefferkraut - Staudenkresse (Pflanze)
Die gelieferte Pflanzenqualität ist hervorragend. Die Anwuchsphase war kurz und erfolgreich.
Sibille schreibt
1
4
5
Die gelieferte Pflanzenqualität ist hervorragend. Die Anwuchsphase war kurz und erfolgreich.
Pfefferkraut - Staudenkresse (Pflanze)
Die Pflanze wächst ganz gut und wirklich pfeffrig.
Monika schreibt
1
5
5
Die Pflanze wächst ganz gut und wirklich pfeffrig.
Pfefferkraut - Staudenkresse (Pflanze)
Das Pfefferkraut wächst hervorragend. Hatte bereits eine ähliche Genetik, die im Geschmack...
Matthias schreibt
1
5
5
Das Pfefferkraut wächst hervorragend. Hatte bereits eine ähliche Genetik, die im Geschmack identisch, aber in der Blattgröße etwas kleiner war. Die Blätter bei dieser Sorte werden sehr groß, vergleichbar mit Salatblättern. Aroma geht Richtung Kresse. Schärfe ist vergleichbar mit Wasabi oder Meerrettich. Aus der ersten Ernte haben wir Kräuterbutter gemacht. Vor allem zu Fleischgerichten z.B. an einem Grillabend passt sie sehr gut. Leider hatte ich einen Schädlingsbefall mit Erdflöhen...Die Blätter sehen jetzt aus wie Schweizer-Käse :DD Aber habe sich alle abgeschnitten und treiben schon wieder neue Blätter aus.
Pfefferkraut - Staudenkresse (Pflanze)
Das Kraut ist eine tolle Würzbereicherung. Leider haben auch bei mir div. Schädlinge die...
Ulrike schreibt
1
4
5
Das Kraut ist eine tolle Würzbereicherung. Leider haben auch bei mir div. Schädlinge die Blätter gefressen. Neue Blätter kommen sehr sehr spärlich !
Pfefferkraut - Staudenkresse (Pflanze)
Der Geschmack und das pfefferige Aroma sind ganz toll. Kann man zu vielerlei Gewürzen...
Christine schreibt
1
5
5
Der Geschmack und das pfefferige Aroma sind ganz toll. Kann man zu vielerlei Gewürzen verarbeiten.
Leider haben mir div. Schädlinge Gänge und Löcher in die Blätter gefressen. Pflanze hat sich jetzt aber
wieder erholt.
Leider haben mir div. Schädlinge Gänge und Löcher in die Blätter gefressen. Pflanze hat sich jetzt aber
wieder erholt.
Pfefferkraut - Staudenkresse (Pflanze)
Braucht lange bis es erwächst und ich hätte mir mehr versprochen
schreibt
Braucht lange bis es erwächst und ich hätte mir mehr versprochen
Pfefferkraut - Staudenkresse (Pflanze)
Nach Startschwierigkeiten gut gekommen. Ein Gewinn für mein Kräuterbeet.
Werner schreibt
1
5
5
Nach Startschwierigkeiten gut gekommen. Ein Gewinn für mein Kräuterbeet.
Pfefferkraut - Staudenkresse (Pflanze)
Tolle Pflanze! Krasse Schärfe!
Angelika schreibt
1
5
5
Tolle Pflanze! Krasse Schärfe!
Pfefferkraut - Staudenkresse (Pflanze)
Finde die Pflanze nicht mehr
schreibt
Finde die Pflanze nicht mehr
Pfefferkraut - Staudenkresse (Pflanze)
hat lange für die Entwicklung gebraucht, schmeckt aber gut.
Sabine schreibt
1
4
5
hat lange für die Entwicklung gebraucht, schmeckt aber gut.
Pfefferkraut - Staudenkresse (Pflanze)
Das mögen auch Raupen sehr gern ;-).
Thomas schreibt
1
5
5
Das mögen auch Raupen sehr gern ;-).
Pfefferkraut - Staudenkresse (Pflanze)
Das Pfefferkraut ist gut angekommen, ist ebenso gut angegangen und entwickelt sich sehr gut. Ich...
Marianne schreibt
1
5
5
Das Pfefferkraut ist gut angekommen, ist ebenso gut angegangen und entwickelt sich sehr gut. Ich freue mich auf die nächsten Jahre, wenn die Pflanze dutzend blüht und wir sie im Salat oder Quark genießen werden.
Pfefferkraut - Staudenkresse (Pflanze)
Ein ganz tolles Kraut, was ich vorher nicht kannte. Es darf jetzt in meiner Küche nicht fehlen,...
Ingrid schreibt
1
5
5
Ein ganz tolles Kraut, was ich vorher nicht kannte. Es darf jetzt in meiner Küche nicht fehlen, es hat eine pikante Schärfe. Leider schmeckt es in der letzten Zeit den Schnecken auch gut, zu meinem Leidwesen